Ref. code: | 7'30, 35.K/11 |
Title: | Jakob Christoph Goldast verkauft sein Haus an der Marktgasse an das Kollegiatstift |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Kauf |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | (Bischofszell) |
Creation date(s): | 9/7/1643 |
Aussteller: | Hans Georg Zwinger, geschworener Richter, Statthalter in dieser Sache und vorsitzender Richter im bischöflichen Stadtgericht von Bischofszell |
Adressat: | Meister Hans Jakob Henseler, Bürger und geschworener Grossweibel allhier, im Namen und als Anwalt von Jakob Christoph Goldast; David Bridler, des Rats, Amtmann des St.-Pelagius-Stifts zu Bischofszell und Anwalt von Propst, Kustos und Kapitel des Kollegiatstifts St. Pelagii in Bischofszell |
Regest: | Vor Hans Georg Zwinger [Zwingger], geschworener Richter, Statthalter in dieser Sache, der mit voller Gewalt seines Herrn, des Bischofs Johannes (von Waldburg-Wolfegg) von Konstanz, und im Namen des Kaspar Büeler [Büeller] von Schwyz [Schweitz], Vogt zu Bischofszell, daselbst dem offenen Gericht vorsitzt, verkauft Meister Hans Jakob Henseler [Hennßeller], Bürger und geschworener Grossweibel allhier, im Namen und als Anwalt von Jakob Christoph Goldast [Guldenast] dem David Bridler, des Rats und Amtmann des St.-Pelagius-Stifts zu Bischofszell, als einem Anwalt von Propst, Kustos und Kapitel des Kollegiatstifts St. Pelagii in Bischofszell für 750 Gulden eidgenössischer Münz sein Haus und seinen Hof in der Stadt Bischofszell, unten an der Marktgasse, zwischen dem Haus der Allerheiligen-Pfrund und jenem von Hans Keller sel., Pfarrer zu Embrach [Embarich], gelegen und belastet mit einer Schuld von 100 Gulden Hauptgut gegenüber Hans Hegner von Winterthur und dem gewöhnlichen Pfeffer- oder Hofstattgeld, ferner seinen Krautgarten vor dem Grabentor, an des Spitals hinteren Garten, den Garten der Pfarrei und Helferei und jenen von Heinrich Held anstossend und belastet mit 8 Pfennig Zins an das Spital. Der Schuldbrief von 100 Gulden und die Belastung des Krautgartens sowie 10 Gulden für den Weinkauf sind von der genannten Kaufsumme abzuziehen. Der Amtmann begehrt Beurkundung des Kaufs zuhanden des Stifts. |
Plicavermerk: | (Unterschrift des Schreibers:) Fürs[prech] Geörg Schlatter. |
Dorsualvermerk: | Kuoffbrieff: herren probst, custor unnd cappittell sancth Pelagii colegiat stifft alhie zue Bischoffzell umb huß und hoof daselbsten unden an der Marcktgaßen unnd einen krutgarten vor dem Grabenthor gelegen per 250 fl. Erkhent. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 55.8 x 27.2 + 5.9 (Plica) |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Wachssiegel in gedrechselte Holzkapsel eingelassen und an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: der Aussteller mit dem Siegel des Kaspar Büeler von Schwyz, Vogt zu Bischofszell |
Kommentar des Staatsarchivs: | Johannes Keller, aus der Pfalz gebürtiger Bürger von Zürich, 1597-1627 evang. Pfarrer in Sitterdorf, dann nach Embrach ZH befördert, wo er im August 1643 starb (vgl. Sulzberger, Verzeichnis der Geistlichen, 1863, S. 166). Keller besass offenbar noch nach seinem Wegzug nach Embrach ein Haus in der Stadt Bischofszell. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: <11>; K Pupikofersche Signatur (1848): K 11 Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 810 Zettelrepertorium (1937): 7'30'48 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Siegel gereinigt; trockengereinigt (2024). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 9/7/1663 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=336802 |
|
Social Media |
Share | |
|