Ref. code: | 7'30, 35.K/8 |
Title: | Propst Seiler vertauscht mit Kustos und Kapitel des Kollegiatstifts sein eigenes Haus mit einem Haus des Stifts |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Tausch |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | (Bischofszell) |
Creation date(s): | 4/14/1561 |
Ausstellungsdatum: | uff Menntag nach dem Sonntag Quasimodo |
Aussteller: | Jakob Seiler, Propst und Chorherr des Kollegiatstifts St. Pelagii zu Bischofszell |
Adressat: | Kustos und Chorherren des Kollegiatstifts St. Pelagii zu Bischofszell |
Regest: | Jakob Seiler [Sailer], Propst und Chorherr des Kollegiatstifts St. Pelagii zu Bischofszell, macht kund, dass er mit Kustos und Chorherren dieses Kollegiatstifts sein eigenes Haus und seine Hofstatt auf dem Hof, gelegen zwischen dem Haus von Werner Kyd [Kid], Vogt zu Bischofszell, und jenem der Frau Anna von Helmsdorf [Helmßdorff] und belastet mit zwei Pfund Pfennig an die Rosenkranz-Pfründe, 9 Kreuzer an das Siechenhaus [den armmen sundersiechen], 14 Kreuzer an die Kirche von Bischofszell, dem gewöhnlichen Pfeffergeld und drei Viertel Kernen Bischofszeller Mass an die St.-Agnesen-Pfründe, gegen ein eigenes Haus und eine Hofstatt des Stifts, gelegen zwischen dem Haus des Chorherrn Silvester Rimli und den Allerheiligen-Kapell-Pfrundhäusern, welche zur Zeit Chorherr Konrad Heinzeler [Hainzler] gegen einen Zins innehat, belastet mit einem Zins aus 35 Pfund Pfennig ablösbarem Hauptgut der Rosenkranzpfründe und mit der gewöhnlichen Steuer und dem Pfeffergeld, eingetauscht hat. Da Jakobs Seilers Gut stärker belastet ist als das vom Stift dafür eingetauschte Gut, gibt er Kustos und Chorherren darüber hinaus noch 24 Gulden Konstanzer Währung in bar. |
Dorsualvermerk: | Thuschbrief umb das hüßli, so nebent dem pfarrhus ist. 1561. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 58.5 x 35.7 + 5.4 (Plica) |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Wachssiegel an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: der Aussteller mit eigenem Siegel. |
Kommentar des Staatsarchivs: | Das ehemalige Haus (oder Häuslein) des Propsts liegt nach der Dorsualnotiz neben dem Pfarrhaus. Dieses Pfarrhaus gehörte offenbar ursprünglich der Anna von Helmsdorf, dann dem Stadtvogt Werner Kyd und wurde (nach einer Notiz Pupikofers) auch "das neue Reffenthal" (= Refektorium) genannt. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: No 8; K Pupikofersche Signatur (1848): K 8 Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 644 Zettelrepertorium (1937): 7'30'48 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Siegel gereinigt; trockengereinigt (2024). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 4/14/1581 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=336788 |
|
Social Media |
Share | |
|