Ref. code: | 7'30, 35.K/5c |
Title: | Die Kinder von Stiftsamtmann Hieronymus Bridler verkaufen dessen Amtsnachfolger als Vertreter des Stifts das Haus am unteren Tor samt Zubehör |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Kauf |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | (Bischofszell) |
Creation date(s): | 6/28/1627 |
Aussteller: | Christoph Goldast, Bürger und derzeit geschworener Zolleinnehmer zu Bischofszell und vorsitzender Richter im bischöflichen Stadtgericht von Bischofszell |
Adressat: | Heinrich Bridler, des Rats, Vormund und Vogt der hinterlassenen Kinder des Hieronymus Bridler sel., ehem. Stiftsamtmann; Georg Buol, neuer Stiftsamtmann |
Regest: | Vor Christoph Goldast [Guldenast], Bürger und derzeit geschworener Zolleinnehmer [zoller] zu Bischofszell, der mit voller Gewalt seines Herrn, des Bischofs Sixt Werner von Konstanz und im Namen des Hauptmanns Kaspar Büeler von Schwyz, Vogt zu Bischofszell, daselbst dem offenen Gericht vorsitzt, verkauft Heinrich Bridler [Brydler], des Rats, als Vormund und Vogt der hinterlassenen Kinder des Hieronymus Bridler sel., des ehem. Stiftsamtmanns, für 1500 Gulden landläufiger Münz in bar dem Georg Buol als jetzigem Stiftsamtmann und Gewalthaber und Vertreter von Propst, Kustos und Kapitel des St.-Pelagius-Stifts ihre Behausung auf dem Hof, an Theophil (?) [Thenospel] Bridler, unten an das Untertor und hinten an die Stadthalden anstossend und belastet mit jährlich einem Batzen an das Schloss allhier; ferner die mit 12 Batzen Stadtsteuer belastete Halde hinter dem Haus mit ihren Rechtsamen, ausgenommen einem Stück davon, das vor Jahren von Herrn Säckelmeister Melchior Scherb sel. erkauft und ordentlich abgegrenzt worden ist und das den Vogtkindern verbleiben soll. Herr Buol verlangt im Namen seiner Herren Beurkundung des Verkaufs. |
Plicavermerk: | (Unterschrift des Gerichtsschreibers:) Heinrich Rietman, spitalmeister |
Dorsualvermerk: | Kouffbrieff herrn probst, custor unndt capitels St. Pelagii stifft zue Bischoffzell. Statt Bischoffzell das amdtshauß betr. Ist erkhennt. Anno 1627. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 55.7 x 26.8 + 4.6 (Plica) |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Wachssiegel in gedrechselte Holzkapsel eingelassen und an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: der Aussteller mit dem Siegel des Kaspar Büeler von Schwyz, Vogt zu Bischofszell |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: <[radiert]>; 9; Z Pupikofersche Signatur (1848): K 5c Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 790 Zettelrepertorium (1937): 7'30'48 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Siegel gereinigt; trockengereinigt (2024). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | - DERIVAT_StATG_7-30__35-K___5c_00001.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__35-K___5c_00003.tif
|
|
Usage |
End of term of protection: | 6/28/1647 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=336480 |
|
Social Media |
Share | |
|