Ref. code: | 7'30, 21.SPB/6e |
Title: | Joseph Judas im Wolfhag verkauft dem Stift einen Zins ab seinen Gütern |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Zinsverschreibung |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | (Gottshaus) |
Creation date(s): | 1630 |
Ausstellungsdatum: | Der Wochentag und der Monat sind in der Urkunde ausgespart worden |
Aussteller: | Jörg Geiser, geschworener Ammann im Gottshaus, vorsitzender Richter im offenen Gericht von Chorherren und Kapitel des St.-Pelagius-Stifts |
Adressat: | Joseph Judas aus dem Wolfhag; Propst, Kustos und Kapitel des St.-Pelagius-Stifts in Bischofszell |
Regest: | Vor Jörg Geiser, Ammann im Gottshaus, der im Namen und an Stelle von Propst, Kustos und Kapitel des St.-Pelagius-Stifts in Bischofszell, im Gottshaus dem offenen Gericht vorsitzt, verkauft Joseph Judas [Judaß] aus dem Wolfhag [Wolffhag] für 40 Gulden Konstanzer Währung dem St.-Pelagius-Stift in Bischofszell einen ewigen und jährlich auf den Martinstag fälligen Zins von zwei Gulden ab 1 1/2 Juchart Ackerfeld, an einem Stück auf Freiberg [Freyberg] gelegen, oben an Jakob Welters sel. Erben, unten und hinten an die Allmend [gmein mërckh], genannt "Freymaß", anstossend; ab 1 Juchart Ackerfeld "an der gueten Reüti", oben an Jakob Welters sel. Erben, unten an Hans Birenstils [Birenstyl] sel. Erben und vorne an Conli Germann [German] anstossend; ab 3 Vierlig Ackerfeld in Gellwil [im Gällweil], oben an Jakob Birenstil, unten an Matthias [Theiaß] Zwicker, hinten an Jakob Welter von Hasenstein [Hassenstein] anstossend; ab 1 Juchart Ackerfeld "an der gueten Reüti", oben an Jakob Welters sel. Erben und unten an Jochen Schaffhauser anstossend; 1/2 Juchart Holz und Boden, oben an Jakob Dobelmanns sel. Erben, dann an Jakob [Jacli] Welter und drittens an Jochen Schaffhauser anstossend. Die Güter sind frei, ledig und eigen und lediglich mit dem gewöhnlichen Zehnten belastet und werden als Unterpfand für regelmässige Zinszahlung eingesetzt, und der Verkäufer sichert sich und seinen Erben die Möglichkeit, den Zins mit dem Hauptgut wieder abzulösen. Der Anwalt des Stifts verlangt Beurkundung zu Handen der Stiftsherren. |
Dorsualvermerk: | Zinßverschrybung pro 40 fl. hauptguet. Uff Joseph Judaßen im Wolffhag lautenndte. 1630. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 38.8 x 27.3 + 4.1 (Plica) |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Wachssiegel (33 mm) in gedrechselter Holzkapsel an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: Der Aussteller mit dem Siegel des Kaspar Büeler [Büeller] von Schwyz, Vogt zu Bischofszell |
Kommentar des Staatsarchivs: | Gellwil = Weiler über dem Sittertobel auf dem Gebiet der Politischen Gemeinde Waldkirch SG. Mit Hasenstein dürfte der Weiler Hasensaum, heute Hasum, gemeint sein, in dem damals die Familie Welter wohnte. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: <10>; No 6 [No 5 gestrichen]; SPB Pupikofersche Signatur (1848): SPB 6e Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 793 Zettelrepertorium (1937): 7'30'21 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Siegel gereinigt; trockengereinigt (2022). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 12/31/1650 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=333731 |
|
Social Media |
Share | |
|