Ref. code: | 7'30, 21.SPB/6c |
Title: | Peter Birenstil zu Mollishaus verkauft seinem Bruder Konrad einen Zins ab seinen Gütern |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Zinsverschreibung |
Überlieferungsform: | Original |
Creation date(s): | 11/4/1538 |
Aussteller: | Kaspar Schwarzach, Ammann im Gottshaus, vorsitzender Richter im offenen Gericht von Chorherren und Kapitel des St.-Pelagius-Stifts in Bischofszell |
Adressat: | Peter Birenstil zu Mollishaus; Konrad Birenstil im Hohlenstein |
Regest: | Vor Kaspar Schwarzach, Ammann im Gottshaus, der im Namen und an Stelle seiner Herren, der Chorherren und des Kapitels des St.-Pelagius-Stifts in Bischofszell, dem offenen Gericht vorsitzt, verkauft Peter Birenstil zu Mollishaus [Mollishuß] seinem Bruder Konrad Birenstil im Hohlenstein [Holenstain] zum Preis von 24 Pfund und 15 Schilling Pfennig, "die er im aber also bar nit bezalen möcht", einen ewigen und jährlich auf den Martinstag zu entrichtenden Zins von 1 Pfund, 4 Schilling und 9 Pfennig Konstanzer Münz ab einer halben Mannmahd Wiesland, genannt Rütiwies [Rütiwiß], stösst an die Allmend [gmainmerck] und an Jakob Baumanns [Buman] Güter, ab einem Juchart Acker auf dem Ebnet, stösst an die Bitzi und unten an den Karrenweg, ab einer halben Juchart, "uffem Gelwil gelegen", stösst an den Haslenbach und an die Landstrasse, ab einer Juchart, "uff Fryberg gelegen", stösst an Ulrich Germanns Acker und an Kleinhans Kellers Güter, ab anderthalb Juchart Holz in der Bilchegg [Billchegg] an der Vorderen Egerten, stösst an Debus Baumanns [Buman] Feld und zur anderen Seite an Ulrich Germanns Gütter, nur belastet mit dem Herrenzins und dem gewöhnlichen Zehnten. Diese Güter werden als Unterpfand für regelmässige Zinszahlung eingesetzt, und der Verkäufer sichert sich die Möglichkeit, den Zins zum Hauptgut wieder abzulösen - vor dem Johannistag (24.06.) ohne und nach dem Johannistag mit dem Jahreszins. Konrad Birenstil verlangt Beurkundung des Kaufs. |
Dorsualvermerk: | (ursprüngliche Notiz:) Cůnrat Birenstils zins brief, I lb. IIII ß VIIII den. (spätere Notizen:) Hatt Cůnrat zallt cost VI ß den. 1538. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 38.5 x 21.7 + 3.2 (Plica) |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Wachssiegel (28 mm) an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: Der Aussteller mit dem Siegel des Werner Kyd [Khid] von Schwyz, Vogt zu Bischofszell |
Kommentar des Staatsarchivs: | Hohlenstein = Weiler nördlich von Sitterdorf. Bitzi = eingezäuntes Grundstück; Einschlag (vgl. TNB 2.2, S. 73). uffem Gelwil gelegen = vermutlich auf einer Anhöhe beim Weiler Gellwil auf abtsanktgallischem Gebiet liegende Fluren. Fryberg = vgl. den im 19. Jh. bezeugten Flurnamen Frybergermoos bei Mollishaus im Gottshaus (TNB 3.1, S. 532). Bilchegg = bewaldete Anhöhe südöstlich von Wolfhaag. Wann und unter welchen Bedingungen der Verkaufspreis, den der Käufer ausdrücklich nicht in bar hinterlegen kann, ausgerichtet wird, sagt der Urkundentext nicht. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: <6>; No 18; No 3 SPB Pupikofersche Signatur (1848): SPB 6c Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 582 Zettelrepertorium (1937): 7'30'21 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Siegel gereinigt; trockengereinigt (2022). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 11/4/1558 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=332642 |
|
Social Media |
Share | |
|