Ref. code: | 7'30, 21.SPB/6b |
Title: | Die Gebrüder Hans und Matthäus Granwehr verkaufen den Pflegern der Kapelle auf dem Pelagiberg einen Zins ab ihren Gütern im Trön |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Zinsverschreibung |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | (Bischofszell) |
Creation date(s): | 6/17/1527 |
Ausstellungsdatum: | uff Mentag vor sant Johans tag baptists |
Aussteller: | Hans Buchmann, Ammann von Chorherren und Kapitel des St.-Pelagius-Stifts zu Bischofszell |
Adressat: | Gebrüder Hans und Matthäus Granwehr |
Regest: | Vor Hans Buchmann, Ammann von Chorherren und Kapitel des St.-Pelagius-Stifts zu Bischofszell, der zu Bischofszell dem offenen Gottshaus-Gericht vorsitzt, verkaufen die Gebrüder Hans und Matthäus Granwehr [Granwer] im Trön [Thrön] durch ihren erwählten Fürsprech Hans Schweizer [Schwitzer] den Pflegern der Kapelle auf dem Pelagiberg [zu Sant Pelayenberg] Philipp Birenstil, Frischhans Blaickenbach und Theodor Weber für 30 Pfund Pfennig Konstanzer Währung einen jährlich auf den Martinstag fälligen Zins von einem Pfund Schilling und 10 Schilling Pfennig ab den nachfolgenden Gütern, Rechten und Zubehör im Trön: - 2 1/2 Mannmahd Wiesland, genannt Trönwiese [Thrön wiß], an die Landstrasse und an Pauli Hödlis Güter anstossend; - 1 Mannmahd Wiesland, genannt Wolfhagwiese [Wolffhag wiß], an die Allmend [das gmain merck] und an des obgenannten Hans Schweizers Güter anstossend; - Schurers Wiesli, an die Allmend [das gmain merck] und an Hans Schweizers Güter anstossend; - 2 Juchart, genannt "im Gellwil", an die Güter von Rusch und von Philipp Birenstil anstossend; - 2 Juchart am Pelagiberg [Blagenberg] gelegen, an die Güter von Joder [Jader] Weber und an Hans Schweizers "räb grub" anstossend; - an die 4 Juchart Jungholz [witt holtz] und Wieswachs in der Holzrüti [Holtz Rütti], an einem gelegen, an Hanselis Hansen Zellers Güter und am Lauften-Holz [Lofften holtz] anstossend; sowie ab allen anderen Gütern, Nutzen, Früchten, Rechten und Zugehörigem der Gebrüder Granwehr. Die genannten Güter, die nur mit dem Herrenzins und dem Vogtrecht sowie dem Zehnten ab anderthalb Juchart belastet sind, werden gemäss dem Zins- und Gantrecht von Gottshaus [nach Gotzhuß zins und gannt recht] als Unterpfand für regelmässige Zinszahlung eingesetzt. Die Verkäufer sichern sich und ihren Erben das Recht, den Zins gemeinsam mit 30 Pfund Pfennig oder je mit 10 Pfund 10 Schilling Pfennig - vor dem Johannistag (24.06.) ohne und nach dem Johannistag mit dem Jahreszins - wieder abzulösen. Die Kirchenpfleger begehren Beurkundung des Kaufs. |
Dorsualvermerk: | (ursprüngliche Notiz:) Ußerm Thrón gat der cappel im Playenberg I lb. x ß den. zins (spätere Notizen:) Zu Mollishus. 1486. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 33.6 x 26.0 + 4.1 (Plica) |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Wachssiegel (30 mm) an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: Der Aussteller mit dem Siegel des Vogts Wolf von Helmsdorf [Helmstorff] |
Kommentar des Staatsarchivs: | Blagenberg für Pelagiberg ist im TNB nicht bezeugt. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: <6>; No 2 [auf Rasur]; SPB Pupikofersche Signatur (1848): SPB 6b Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 541 Zettelrepertorium (1937): 7'30'21 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Siegel gereinigt; trockengereinigt (2022). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 6/17/1547 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=332637 |
|
Social Media |
Share | |
|