Ref. code: | 7'30, 14.M/7 |
Title: | Die Inhaber und Teilhaber des Hubhofs zu Türliwang werden verpflichtet, ab dem Hubhof zu Türliwang künftig einen Zins an Stelle des kleinen Zehnten zu entrichten |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Schiedsspruch |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | Bischofszell |
Creation date(s): | 8/1/1509 |
Ausstellungsdatum: | uff Mittwuch vor sannt Oswalts tag |
Aussteller: | Fritz Jakob von Anwil, Ritter und Hofmann zu Konstanz und Vogt zu Bischofszell |
Adressat: | Rudolf von Adlikon, Kustos und Chorherr des St.-Pelagius-Stifts; Hans, Heinrich, Frischhans Blaickenbach und deren Schwester Elsa, Ueli und Konrad Eigenmann, Hans Gonter und dessen Ehefrau Elsa Eigenmann, die ehelichen Kinder des Gallus Hans sel., alle zu Türliwang |
Regest: | Fritz Jakob von Anwil, Ritter und Hofmann zu Konstanz und Vogt zu Bischofszell, entscheidet als Schiedsrichter [früntlich tädingsman] mit gütlichem Spruch im Streit zwischen Rudolf von Adlikon, Kustos und Chorherr des St.-Pelagius-Stifts, auf der einen und Hans, Heinrich und Frischhans Blaickenbach und deren Schwester Elsa, Ueli und Konrad [Conlin] Eigenmann [Aigenman], Hans Gonter [Gonntter] und dessen Ehefrau Elsa Eigenmann sowie den ehelichen Kindern des Gallus Hans sel., alle zu Türliwang im Gottshaus, in der Streitsache des kleinen Zehnten ab dem Hubhof [Huobhof] daselbst. Die genannten Teilgenossen dieses Hofs, der vormals durch Kauf von einem gewissen Cleman an ihren Ahn Heini Eigenmann gekommen [so vormals vom Cleman an ir eny, Haini ain aigen in koffs wise ... komen] und von diesem durch Erbgang an Hans Blaickenbach, ihren Vater und Vetter sel., gelangt ist, werden vom Kustos mit der Leistung des kleinen Zehnten behaftet, kraft einer Urkunde mit dem Incipit "Hanns und Ittelhanns die Cleman von Túrliwang gebrudere etc." und dem Datum 02.12.1437 [Mentag nach sant Andres tag]. Die Teilgenossen des Hubhofes behaupten, immer nur den dreissigsten Teil als Zehnten geleistet zu haben und nie mit dem kleinen Zehnten belastet worden zu sein, und hoffen dabei zu bleiben. Nachdem die beiden Parteien an Eides statt gelobt haben, den Schiedsspruch zu akzeptieren, entscheidet Fritz Jakob von Anwil, dass die Inhaber des Hubhofes zu Türliwang künftig für allen kleinen Zehnten jährlich 15 Schilling Pfennig Konstanzer Münz an das Mesmeramt zu leisten haben und weiter nichts schuldig seien. Beiden Parteien wird eine gesiegelte Urkunde ausgestellt. |
Dorsualvermerk: | (zeitgleich:) Spruch umb den clainen zechenden vom huob hoff zu Túrliwang, tutt XV ß den. dem meßner ampt zellen. (später:) 1509. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 35.7 x 17.6 + 3.4 (Plica) |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Siegel einst an Pergamentstreifen eingehängt (ab). Siegler: Der Aussteller mit seinem eigenen Siegel |
Kommentar des Staatsarchivs: | Eny [ëni] = ein Ahn, vielleicht der Grossvater. Der Begriff ist im Idiotikon nicht nachgewiesen. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: <7>; B Numeri; M Pupikofersche Signatur (1848): M.7 Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 452 Zettelrepertorium (1937): 7'30'13 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Trockengereinigt (2021). |
Digitalisat: | 2021 |
Reproduktionsbestimmungen, Copyright: | Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau. |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 8/1/1529 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=312781 |
|
Social Media |
Share | |
|