Ref. code: | 7'30, 14.M/6 |
Title: | Jakob Ruoff und Margarethe Howmesser werden verpflichtet, ab ihrem Haus in der Stadt Bischofszell dem Mesmeramt künftig einen Zins zu entrichten |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Schiedsspruch |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | Bischofszell |
Creation date(s): | 11/17/1508 |
Ausstellungsdatum: | uff Fritag nach sant Martins tag nach Cristi gepurt funffzechen hundert und im achtenden [sic!] jare |
Aussteller: | Fritz Jakob von Anwil, Ritter und Hofmann zu Konstanz und Vogt zu Bischofszell |
Adressat: | Rudolf von Adlikon, Kustos und Chorherr des St.-Pelagius-Stifts; Jakob Ruoff, weiland Kaplan dieses Stifts, und Margarethe Haumesser |
Regest: | Fritz Jakob von Anwil, Ritter und Hofmann zu Konstanz und Vogt zu Bischofszell, entscheidet als von beiden Parteien angerufener Schiedsrichter mit gütlichem Spruch [mit offner wissenthaffter tädung und gütlichen spruch] im Streit zwischen Rudolf von Adlikon, Kustos und Chorherr des St.-Pelagius-Stifts, auf der einen und Jakob Ruoff, weiland Kaplan dieses Stifts, und Margarethe Haumesser [Howmesser], dessen Dienstmagd, Bürgerin zu Bischofszell, auf der andern Seite um einen jährlichen Zins von fünf Schilling Pfennig Konstanzer Währung, der von Alters her dem Mesmeramt ab dem Haus des Jakob Ruoff und der Margarethe Haumesser, in der Stadt unten an der Burgerhausgasse [burger huß gassen] an der Ecke gelegen und oberhalb an "der Hußlerin huß" und hinten an den Ehgraben oder das "gäßli" anstossend, zugekommen sei. Der ehemalige Kaplan und seine Dienstmagd behaupten, das Haus sei vom genannten Zins befreit [ledig] an sie gelangt. Nach verhörter Kundschaft entscheidet der Schiedsrichter, dass der strittige Zins auf alle Zeiten ab dem genannten Haus an den Kustos und das Mesmeramt gehen solle. |
Dorsualvermerk: | (zeitgleich:) Ab der Howmessern huß gat V ß den. (Nachtrag, ca. 1600 oder später:) Dem Mesmer Amt. Hat ietz inn Crisostimus Vaerman. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 30.0 x 15.8 + 3.5 (Plica) |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Wachssiegel (33 mm) an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: Der Aussteller mit seinem eigenen Siegel |
Kommentar des Staatsarchivs: | Ein Kaplan Jakob Ruoff ist in den prosopographischen Arbeiten über das Kollegiatstift von Arthur Geiger und von Stefan Rohner nicht erwähnt. Die Formulierung deutet darauf hin, dass Ruoff zum Zeitpunkt des Urteils aus dem Klerikerstand ausgeschieden und in den Laienstand versetzt worden ist. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: <6>; Numeri; M Pupikofersche Signatur (1848): M.6 Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 447 Zettelrepertorium (1937): 7'30'13 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Siegel gereinigt; trockengereinigt (2021). |
Digitalisat: | 2021 |
Reproduktionsbestimmungen, Copyright: | Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau. |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 11/17/1528 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=312768 |
|
Social Media |
Share | |
|