Ref. code: | 7'30, 10.SA/8 |
Title: | Jakob Spiser, genannt Zwinger, verkauft dem St.-Agnesen-Altar einen Zins ab seiner Halde in der Neustadt von Bischofszell |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Kauf |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | (Bischofszell) |
Creation date(s): | 5/4/1484 |
Ausstellungsdatum: | uff Zinßtag nach deß hailigen Crütz tag zü Mayen |
Aussteller: | Heinrich Schnider, Zoller zu Bischofszell, Vorsitzender im bischöflichen Gericht des Stadtvogts Ludwig von Helmsdorf in Bischofszell |
Adressat: | Jakob Spiser, genannt Zwinger; Pfleger des St.-Agnesen-Altars in Bischofszell |
Regest: | Vor Heinrich Schnider, Zoller zu Bischofszell, der im Namen des bischöflichen Stadtvogts Ludwig von Helmsdorf [Hälmstorff] in Bischofszell dem offenen Gericht vorsitzt, verkauft Jakob Spiser, genannt Zwinger [Zwingger], durch seinen erwählten Fürsprecher dem St.-Agnesen-Altar in der Kirche zu Bischofszell und dessen Pflegern einen jährlich auf den Martinstag fälligen Zins von drei Schilling Pfennig Konstanzer Währung für drei Pfund Pfennig, die er den Altarpflegern schuldig ist. Der Zins geht ab seiner Halde, bei der Neustadt [by der niuwen stat] gelegen, stösst an den Bach und an die Zäune und oben an den Garten des Leutpriesters [an lubriesters garten]. Jakob Zwinger (sic!) setzt die Halde als Unterpfand für die regelmässige Zinszahlung ein und sichert sich den Vorbehalt des Rückkaufs zum Verkaufspreis, jeweils ohne Zins vor dem Johannistag (24.06.) und nachher mit dem festgelegten Zins. Der Schulmeister [schůlmaister] von Bischofszell, derzeit Pfleger des St.-Agnesen-Altars, verlangt Beurkundung des Kaufvertrags. |
Dorsualvermerk: | (15./16. Jh.:) Sant Agneß. Jacob Schwinck (?) III ß den. ab der halden by der nüwen statt gelegen (18. Jh.:) 3 ß den. zinst die statt ab der Neuenstatt, da jezt der gottsackher ist. Datum 1484. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 33.0 x 34.7 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Wachssiegel (28 mm) an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: Der Aussteller mit dem Siegel des Ludwig von Helmsdorf [Hälmstorf] |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: <8> (Zahl auf Rasur); 15; Numeri 14; S.A. Pupikofersche Signatur (1848): SA 8 Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 305 Zettelrepertorium (1937): 7'30'12 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Siegel gereinigt; trockengereinigt (2020). |
Digitalisat: | 2021 |
Reproduktionsbestimmungen, Copyright: | Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau. |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 5/4/1504 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=308669 |
|
Social Media |
Share | |
|