Ref. code: | 7'30, 10.SA/7 |
Title: | Chorherr Gebhard Amhof vermacht dem St.-Agnesen-Altar testamentarisch 100 Gulden, die Nutzen aus seiner Pfründe in den Jahren 1481 und 1482 sowie weitere Ansprüche und stiftet aus seinem Mortuarium eine Jahrzeit für sich und seine Vorfahren |
Preview: |
|
1
|
|
2
|
|
Rechtsakt-Typ: | Testamentarische Schenkung |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | Zürich, in der oberen Stube des Chorherrenhofes des Schenkers an der Kirchgasse [in imperiali opido Thuricensis ... ipsius domini donatoris an der Kilchgassen sita in stuba anteriori eiusdem curie] |
Creation date(s): | 12/2/1482 |
Ausstellungsdatum: | die vero lune secunda mensis Decembris, hora nona vel quasi ante meridiem |
Aussteller: | Andreas Hopli, Kleriker der Wormser Diözese, kaiserlich approbierter öffentlicher Notar; Gebhard Amhof, Chorherr der Propstei Zürich und des Kollegiatstifts St. Pelagii in Bischofszell sowie Kustos im Stift zu Bischofszell |
Adressat: | Altar der hl. Agnes in der Kollegiatskirche St. Pelagii in der Stadt Bischofszell |
Regest: | Andreas Hopli, Kleriker der Wormser Diözese, kaiserlich approbierter öffentlicher Notar, testiert im Beisein von Zeugen den letzten freiwillig geäusserten Willen des Gebhard Amhof [am Hoff], Chorherr der Propstei Zürich und des Kollegiatstifts St. Pelagii in Bischofszell, der die nachfolgend ausgesprochene Schenkung in die Hände der beiden Anwesenden Heinrich Nithard, Dr. beider Rechte, Kanonikus und Kustos der Kathedralkirche von Konstanz und Propst des Kollegiatstifts Bischofszell, und Ludwig von Helmsdorf [Helmstorff], Ritter und Vogt in Bischofszell übergibt: Ich, Gebhard Amhof, Chorherr und Kustos zu Bischofszell gebe mit guter Vernunft und wohlbedachten Sinnen die Gabe, die man lateinisch "donatio inter vivos" nennt, dem St.-Agnesen-Altar in der Kollegiatskirche zu Bischofszell, nämlich die 100 Gulden rheinischer Münze, die ich dem Ludwig Nithard, Stadtammann zu Konstanz, in Zürich hinterlegt habe, alle Früchte und Einkünfte meiner Pfründe in den Jahren 1481 und 1482 sowie die 70 Gulden, die mir Friedrich Zwinger [Zwincker] um Haus und Garten in Bischofszell, die ich ihm verkauft habe, schuldig ist. Alle Früchte und Nutzen von meiner Totenpfründe (Mortuarium) sollen zur Stiftung einer Jahrzeit für mich und meine Vorfahren gehen. |
Dorsualvermerk: | Ubergab und testament her Gebharti am Hof, namlich was er hab vermacht, CCCC gulden an sant Agnesen altar. |
Sprachen: | Latein und Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 58.5 x 35.1 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Unbesiegeltes Notariatsinstrument. Gezeichnetes Notariatssignet (stilisierter Baum auf sechsstufigem Sockel mit der Inschrift "Andreas Hopli") des Andreas Hopli, Kleriker der Wormser Diözese, kaiserlich approbierter öffentlicher Notar |
Kommentar des Staatsarchivs: | Zu Heinrich Nithard vgl. HS II/2, S. 231, und Rohner, Chorherrenstift, S. 111, zu Gebhard Amhof HS/II, S. 242, und Rohner, Chorherrenstift, S. 102 f. Amhof verstarb zwei Tage nach dieser Schenkung am 04.12.1482. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: <7> (Zahl auf Rasur); Numeri; S.A. Pupikofersche Signatur (1848): SA 7 Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 295 Zettelrepertorium (1937): 7'30'12 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Trockengereinigt (2020). |
Digitalisat: | 2021 |
Reproduktionsbestimmungen, Copyright: | Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau. |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 12/2/1502 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=308665 |
|
Social Media |
Share | |
|