Ref. code: | 7'30, 8.JE/8e |
Title: | Das Stift verleiht Laurenz Zollikofer von Altenklingen die Zehntrechte (mit Ausnahme des Weinzehnten) zu Ötlishausen |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Verleihung |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | (Bischofszell) |
Creation date(s): | 6/25/1610 |
Ausstellungsdatum: | uff Frytag nach Johannis baptisten tag |
Aussteller: | Propst, Kustos und Kapitel des Stifts St. Pelagii |
Adressat: | Laurenz Zollikofer von Altenklingen zu Ötlishausen |
Regest: | Propst, Kustos und Kapitel des Stifts St. Pelagii zu Bischofszell verleihen ihren und der Johann-Evangelisten-Pfründe grossen und kleinen Zehnten ab der Herrschaft Ötlishausen und ab den dieser zufallenden Gütern, es sei an Dinkel [vesen], Haber, Weizen [waißen], Emerkorn [emel], Gersten, Erbsen, Bohnen, Hanf, Werg [wärch], Heu, Emd, Rüben [räben], Obst und was sonst noch nach der Landgrafschaft Thurgau Brauch und Recht unter den grossen und kleinen Zehnten falle, nichts ausgenommen, ausser allein den Weinzehnten, den sich das Stift ausbedingt, mit Ratifikation des Fürstbischofs Jakob (Fugger) dem Junker Laurenz Zollikofer von Altenklingen zu Ötlishausen auf die Dauer von 31 Jahren für die jährlich auf den Gallustag fällige Abgabe von 14 Malter beiderlei Korn [khorn] Bischofszeller Mass, zwei Teile an Dinkel und ein Teil an Haber. Die Belehnung geschieht unter ausdrücklichem Bezug auf den Badener Abschied vom 20. Juli 1609. |
Dorsualvermerk: | Verlichung brieff umb den klein und großen zächenden zu Ötlißhaußen uff 31. jarr lanng anno 1610 uffgericht. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 43.2 x 26.6 + 4.6 (Plica) |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Wachsssiegel (33 x 50 mm); Wachssiegel in Holzkapsel (33 mm) an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: die Aussteller und der Lehensnehmer; Siegel restauriert 2010. |
Kommentar des Staatsarchivs: | Die Urkunde ist bei der Selektionierung der Pergamenturkunden nach 1881 auf der Plica und im chronologischen Urkundenverzeichnis falsch datiert worden, und zwar gleich wie der in der Urkunden lediglich zitierte Eidg. Abschied 7'30, 8.JE/8d auf den 20. Juli 1609. Im Repertorium Pupikofers steht richtig 1610. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: 3; No. 14; <8> (abgerissen und neu geschrieben); JE No. 8e Pupikofersche Signatur (1848): JE 8e Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 767 Zettelrepertorium (1937): 7'30'10 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Siegel gesichert (2010). Siegel gereinigt; trockengereinigt (2020). |
Digitalisat: | 2021 |
Reproduktionsbestimmungen, Copyright: | Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau. |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 6/25/1630 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=301476 |
|
Social Media |
Share | |
|