7'30, 7.JB/3c Abt Eglolf Blarer von St. Gallen verleiht den halben Zehnten des Hofes Vordere Egg der Frühmesspfründe von Bischofszell, 1431.07.02 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 7.JB/3c
Title:Abt Eglolf Blarer von St. Gallen verleiht den halben Zehnten des Hofes Vordere Egg der Frühmesspfründe von Bischofszell
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
    
Rechtsakt-Typ:Verleihung
Überlieferungsform:Original
Ausstellungsort:(St. Gallen, Pfalz des Abts)
Creation date(s):7/2/1431
Ausstellungsdatum:an Unser Lieben Frowen tag im höwet
Aussteller:Eglolf (Blarer), Abt des Gotteshauses St. Gallen
Adressat:Anna Rietmann und ihr Sohn Heini; Vogt und Räte zu Bischofszell (als Vertreter der Frühmesspfründe)
Regest:Vor Eglolf (Blarer), Abt des Gotteshauses St. Gallen, "das on mittel dem stuele ze Rôme zuegehört", auf dessen Pfalz [pfallentz] vor offenem Gericht erscheinen Anna Rietmann von Zihlschlacht [Zilschlatt] und Heini, ihr ehelicher Sohn, mit ihren vom Gericht gegebenen Vögten Hans Särri und Hans Gnepper, beide Bürger von St. Gallen, und eröffnen durch ihren Fürsprech Hans von Anwil, dass sie den ihnen vom Gotteshaus St. Gallen verliehenen halben Zehnten zu Pfaffenegg, zwischen der Hinteren Egg und Singenberg gelegen, um 28 Pfund Pfennig Konstanzer Währung dem Vogt und den Räten zu Bischofszell zuhanden der Frühmesspfründe verkauft haben.
Dorsualvermerk:(Zeitgleiche Notiz:) Kouffbrieff. Der frümesse ze Bischoffzell.
(Nachtrag:) Zehenden und lehen.
(18. Jh.:) Lechen- und verzig brieff über den kouffbrieff der früe mess in Bischoffzell umb 1/2 theil zehenden in Pfaffenegkch per 28 lb. den. so ein ehrs. rath zu Bischoffzell von Anna Riethmännin in Zillschlacht erkhouft 1431.
(20. Jh., mit roter Tinte:) 1431 visitat. Mariae. Thurgau. D.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Pergament
Anzahl Blätter:1
Format B x H in cm:40.4 x 25.2 + 3.3 (Plica)
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Wachssiegel (37 x 60 mm; 30 mm; 30mm) an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: Der Aussteller mit seinem Abtsiegel, Anna Rietmann und ihr Sohn Heini mit dem Siegel des Hans von Anwil, Hans Särri mit seinem eigenen Siegel.
Kommentar des Staatsarchivs:Pfaffenegg ist offensichtlich ein anderer Name für die Vordere Egg = heute Untere Egg auf sanktgallischem Boden, oberhalb des thurgauischen Weilers Leutswil (Lütschwil) gelegen.
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: <3>; No 3; JB
Pupikofersche Signatur (1848): JB 3c
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 135
Zettelrepertorium (1937): 7'30'10
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Siegel gesichert (2010).
Siegel gereinigt; trockengereinigt (2020).
Digitalisat:2021
Reproduktionsbestimmungen, Copyright:Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau.
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
 

Usage

End of term of protection:7/2/1451
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=299215
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries