Ref. code: | 7'30, 6.6/3 |
Title: | Heinrich Hux von Konstanz verkauft dem Konrad Rutishauser von Rutishausen einen Zins ab dem Gut Siebenhausen |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Kauf |
Überlieferungsform: | Original |
Creation date(s): | 3/7/1468 |
Ausstellungsdatum: | am mentag nächst nach der alten vastnacht |
Aussteller: | Ruedi Epper, Ammann zu Hüttenswil |
Adressat: | Jos Wolf, Burger zu Konstanz, als Anwalt für Heinrich Hux und dessen Frau Anna; Konrad Rutishauser von Rutishausen |
Regest: | Vor Ruedi Epper, Ammann zu Hüttenswil, der an Stelle seines Herrn, des Abtes Ulrich (Rösch) von St. Gallen in Hüttenswil [Húttiswil] vor offenem Gericht sitzt, verkauft Jos Wolf [Wolff], Burger von Konstanz, als bevollmächtigter Anwalt von Heinrich Hux und dessen Gattin Anna, ebenfalls Burger von Konstanz, und legitimiert mit einem Gewaltbrief des Stadtgerichts Konstanz dem Konrad Rutishauser [Růtershuser] von Rutishausen [Růtershusen] für 32 gute Rheinische Gulden an barem Gold einen Zins von 30 Schilling Konstanzer Währung ab dem Gut zu Siebenhausen [Sibenthusen]. Als Unterpfand wird dieses Gut eingesetzt. |
Dorsualvermerk: | Conrat Růtershusen zuo Sibahûsen ii ß zinß. Anno 1468. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 42.5 x 23.0 + 5.4 (Plica) |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Wachssiegel (42 mm) an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: Der Aussteller mit dem kleinen Abtsiegel des Abtes Ulrich Rösch (vgl. Kommentar) |
Kommentar des Staatsarchivs: | Zu den Ortsnamen: Hüttenswil ist ein Weiler ca. 1 km östlich von Heldswil gelegen. Der Abt von St. Gallen besass dort die Niedergerichtsrechte. Bei Sibenthusen dürfte es sich um den heutigen Weiler Siebenhausen auf dem Boden der sanktgallischen Gemeinde Muolen handeln. Rutishausen ist ein grösserer Weiler westlich von Dünnershaus TG. Das für diese Urkunde verwendete Kleine Abtsiegel ist abgebildet und beschrieben von Lorenz Holenstein und Walther P. Liesching, Stift-st.gallische Siegel zur Zeit von Ulrich Rösch, in: Werner Vogler (Hrsg.), Ulrich Rösch, St. Galler Fürstabt und Landesherr. Beiträge zu seinem Wirken und seiner Zeit, St. Gallen 1987, S. 241-270, bes. S. 243 f. mit Abb. 51. Ein Zusammenhang dieser Zinsverschreibung mit dem Kollegiatstift und der Liebfrauenpfründe in Bischofszell wird nur indirekt über die (nicht mehr vollständig lesbare) Dorsualnotiz der Vorurkunde 7'30, 6.6/2 ersichtlich. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: Numeri 2; No. 13; BVM Pupikofersche Signatur (1848): VI Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 251 Zettelrepertorium (1937): 7'30'9 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Siegel gereinigt; trockengereinigt (2020). |
Digitalisat: | 2020 |
Reproduktionsbestimmungen, Copyright: | Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau. |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 3/7/1488 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=297364 |
|
Social Media |
Share | |
|