Ref. code: | 7'30, 6.6/2 |
Title: | Konrad Knecht von Muolen verkauft dem Ueli Hux von Altnau einen Zins ab dem sanktgallischen Erblehengut zu Siebenhausen |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Verkauf |
Überlieferungsform: | Original |
Creation date(s): | 5/30/1433 |
Ausstellungsdatum: | an dem hailigen äbent ze Pfingsten |
Aussteller: | Konrad Knecht von Muolen |
Adressat: | Ueli Hux von Altnau |
Regest: | Konrad Knecht von Muolen [Muola] verkauft dem Ueli Hux [Hugs] von Altnau [Altnow] für 30 Pfund Pfennig Konstanzer Währung einen jährlich auf den Martinstag fälligen Zins von dreissig Schilling gleicher Währung ab dem Gut zu Siebenhausen [Sibenthusen] samt Haus, Hof, Stadel, Garten, Äcker, Wiesen, Holz und Feld. Dieses Gut hat Konrad Knecht als ein Erbzinslehen vom Kloster St. Gallen, und es ist ein Hofgut des Hofes zu Hüttenswil [Huttiswile]. Der Verkauf geschieht mit dem Willen von Abt Eglolf (Blarer). Ab dem Gut zu Siebenhausen gehen jährlich 9 Viertel Kernen St. Galler Mass an den Abt von St. Gallen, 13 Schilling und 6 Pfennig an den Herrn von Klingenberg und 33 Pfennig an den Leutpriester von Hagenwil sowie 4 Viertel Kernen St. Galler Mass an die Kirche von Hagenwil als kleiner Zehnten. 9 Viertel Kernen und 3 Viertel Haber gehen an dieselbe Kirche als grosser Zehnten. Als Unterpfand [verfangen guet] setzt der Schuldner sein Gut samt Zubehör ein. |
Plicavermerk: | Laut 3 brieffen ... si verkhoufften unßer lieben frowen pfrundt 2 fen. (abgegriffen) |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 33.6 x 31.3 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Wachssiegel (37 x 69 mm; 29 mm) an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: Der Aussteller mit dem Siegel des Abtes Eglolf Blarer von St. Gallen und jenem des Hans Sutt (Suti?), Vogt zu Bürglen |
Kommentar des Staatsarchivs: | Zur Datierung: Der Vorabend (Samstag) vor dem Pfingstfest fällt an diesem Tag auf den 30. Mai. Zu den Ortsnamen: Hüttenswil ist ein Weiler ca. 1 km östlich von Heldswil gelegen. Bei dem diesem äbtischen Hof Hüttenswil zugeordneten Gut Sibenthusen dürfte sich dabei um den heutigen Weiler Siebenhausen auf dem Boden der sanktgallischen Gemeinde Muolen handeln. Interessant ist die Formulierung über die Verwendung des eingesetzten Pfandes: "So mugent sy mich und min erben darumb bekumbern, hefften, pfenden und umbtriben mit gericht, geistlichem oder weltlichem ald on gericht, das sy dribot dehain fryhait, burggrecht, lantrecht, gnade, gebott, noch sunst niht über all schirmen sol, ald ob sy wend, mugent sy das obgenant guet mit aller zugehörd darum insunder angriffen, versetzen oder verkouffen, mit gericht oder on gericht, in rechtz verrechten pfands wise, jemer solang untz das sy ie des gevallen ungewerten zinses und auch alles schadens, ob sy des an juden, an cristen oder von briefen, zerung, clag, bottenlon, von gerichtz oder ander sach wegen zu dehainem schaden kämen, ôn irn schaden bezalt werdent gantz und gar." Ein Zusammenhang dieser Zinsverschreibung mit dem Kollegiatstift und der Liebfrauenpfründe in Bischofszell wird nur über die (nicht mehr vollständig lesbare) Dorsualnotiz ersichtlich. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: Numeri 1; <2>; BVM Pupikofersche Signatur (1848): VI Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 146 Zettelrepertorium (1937): 7'30'9 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Siegel gereinigt; trockengereinigt (2020). |
Digitalisat: | 2020 |
Reproduktionsbestimmungen, Copyright: | Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau. |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 5/30/1453 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=297142 |
|
Social Media |
Share | |
|