Ref. code: | 7'30, 4.5/9 |
Title: | Die VII eidgenössischen Orte urteilen in der Sache der einst von Propst Kyd der Salome Ramsperger geliehenen Geldsumme |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Appellationsurteil |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | Baden |
Creation date(s): | 6/11/1581 |
Aussteller: | Die auf den Tag der Jahrrechnung in Baden versammelten Sendboten der VII eidgenössischen Orte |
Adressat: | Propst und Kapitel des St.-Pelagi-Stifts zu Bischofszell; Salome Ramsperger |
Regest: | Die auf den Tag der Jahrrechnung in Baden versammelten Sendboten der VII eidgenössischen Orte - nämlich von Zürich Hans Kambli, Burgermeister, und Hans Keller, Obmann und des Rats, von Luzern Heinrich Fleckenstein [Fläckhennstein], Schultheiss, von Uri Jost Schmid, Landammann, von Schwyz Kaspar Abyberg [ab Yberg], Landammann, von Unterwalden Niklaus von Füe, Landammann ob dem Wald, von Zug Hauptmann Beat [Bath] Zurlauben [Zur Louben], des Rats, und von Glarus Ludwig Wichser, Landammann - befassen sich mit dem Streit zwischen Propst und Kapitel des St.-Pelagi-Stifts zu Bischofszell, vertreten durch Stiftsamtmann Heinrich Bridler [Brydler] als Appellanten auf der einen und Kaspar Hiller [Hiler] und Johann Girtanner [Girtaner], beide Burger zu St. Gallen, im Namen und von wegen Salome Ramsperger, auf der anderen Seite. Die Ramspergerin hatte seinerzeit dem alten Propst Kyd einhundert Kronen vorgestreckt und geliehen, und das Stift weigerte sich in der Folge, der Tochter und dem Schwiegersohn der Ramspergerin die Summe zurückzuzahlen, mit der Begründung, das Stift sei ihnen nichts schuldig. Salome Ramsperger rief daraufhin das geistliche Gericht an, welches ihre Ansprüche und den Zugriff auf das verschriebene Pfand schützte. Die Sache wurde dann vor Balthasar Büeler von Schwyz, den eidgenössischen Landvogt im Ober- und Niederthurgau, gebracht, welcher das Urteil des geistlichen Richters bekräftigte und der Klägerin das Recht zugestand, auf die ihr verschriebenen Pfandgüter bis zur Bezahlung des Hauptgutes samt Zinsen, Kosten und Schaden nach der Grafschaft Brauch zuzugreifen und diese zu verganten. Dagegen appelliert nun der Amtmann namens seiner Prinzipalen vor den Sendboten der VII Orte in Baden. Diese erkennen jedoch das Ureil ihres Landvogts im Thurgau als rechtens und die Appellation dagegen als "übell", gestehen den Appellanten aber zu, dass ihnen ihr Recht gegen den Propst Kyd vorbehalten sei. Die Appellaten [antwurter] begehren daraufhin eine Urkunde zuhanden ihrer Prinzipalin. |
Dorsualvermerk: | (Originalnotiz:) Ramspergeri. (Spätere Dorsualnotizen des Stiftsarchivars:) Urtell bryeff von Bada. Urthelbrief die Ramsperger betr. wegen probst Khydt gelichen 100 cronen. brobst. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Papier, fadengeheftet |
Anzahl Blätter: | 4 |
Format B x H in cm: | 20.9 x 33.7 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Aufgedrücktes Wachssiegel, mit Papier belegt. Siegler: die Aussteller mit dem Siegel von Ritter Fridolin [Fridli] Hässi, des Rats zu Glarus und Landvogt zu Baden. |
Kommentar des Staatsarchivs: | Es handelt sich bei dieser Urkunde um die Ausfertigung für die Appellatin Salome Ramsperger, wie aus der Corroboratio und der ursprünglichen Dorsualnotiz hervorgeht. Die Urkunde könnte nach der Rückzahlung der Schuld durch das Stift den Besitzer gewechselt haben. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: <33> Pupikofersche Signatur (1848): 1581 Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): - Zettelrepertorium (1937): 7'30'7 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Nachgeleimt; Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt; wässrig entsäuert (2020). |
Digitalisat: | 2020 |
Reproduktionsbestimmungen, Copyright: | Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau. |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 6/11/1601 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=290149 |
|
Social Media |
Share | |
|