Ref. code: | 7'30, 2.1/76 |
Title: | Jakob Schwarzach erhält die Pfründe des Konrad Heinzeler sel. |
Preview: |
|
1
|
|
2
|
|
Rechtsakt-Typ: | Verleihung |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | Bischofszell, am gewohnten Ort des Stiftskapitels |
Creation date(s): | 5/7/1565 |
Ausstellungsdatum: | zwüschend acht und nün uhren (sic!) vor mitag |
Aussteller: | Melchior Scherb, Stadtschreiber zu Bischofszell und aus kaiserlicher Macht offener Notar |
Adressat: | Propst, Kustos und Kapitel des Chorherrenstifts St. Pelagii; Jakob Schwarzach |
Regest: | Vor Melchior Scherb, Notar und Stadtschreiber zu Bischofszell und vor Jakob Seiler [Sailer], Propst, Hieronymus Kyd [Kid] und Johann Bilgeri Seiler [Sailer], Chorherren, und im Beisein der Zeugen Joachim Stebinger, Pfarrer, Jakob Scholl, Schulmeister, und Hans Burkhart [Burckhart], Ammann des Stifts, verleihen Propst und Chorherren des Kollegiatstifts St. Pelagii dem Kaspar Schwarzach [Schwartzach], Pfarrer zu Arbon, die Pfründe, welche zuvor der verstorbene Konrad Heinzeler [Haintzeler] innehatte und nehmen ihn als ihren Mitchorherrn mit allen Rechten in ihr Kapitel auf. |
Dorsualvermerk: | (Zeitgleich:) Instrumentum hern Jacoben Schwartzachs umb das erlediget canonicat hern Conrat Haintzelers seligen. (18. Jh.:) Anno 1556, die 7. Maii. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 60.5 x 32.9 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Unbesiegeltes Notariatsinstrument, eigenhändig bezeugt durch den Notar, der Text jedoch geschrieben "durch einen anderen". Gezeichnetes Notariatssignet mit dem Motto "Non est gloriosa victoria, nisi ubi fuerint laboriosa certamina" des Melchior Scherb, Stadtschreiber zu Bischofszell und aus kaiserlicher Macht offener Notar |
Kommentar des Staatsarchivs: | Besonders schön ausgeführtes Notariatsinstrument mit dem Signet (Schlange mit dem Apfel im Mund um den Paradiesbaum geschlungen) und den Initialen M.S.C. Den Urkundentext hat Scherb durch einen nicht genannten Gehilfen "miner geschefften unnd obligenden wegen vhleissig schriben lassen". Pupikofer hat das Notariatsinstrument in seinem Repertorium und dorsual auf das Jahr 1556 datiert. |
Verweise: | Zum Stadtschreiber Melchior Scherb vgl. Kommentar in StATG 7'30, 2.1/74. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: - Pupikofersche Signatur (1848): I/1556 Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 664 Zettelrepertorium (1937): 7'30'3 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Trockengereinigt (2018). |
Digitalisat: | 2020 |
Reproduktionsbestimmungen, Copyright: | Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau. |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 5/7/1585 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=275777 |
|
Social Media |
Share | |
|