Identifikation |
Ref. code: | F 1'31 |
Title: | Hägeli-Bissegger Els (1913-2017), Heimleiterin |
Creation date(s): | 1927 - 2005 |
Level: | Hauptfonds |
Umfang |
Running meters: | 0.33 |
Number: | 4 |
|
|
Kontext |
Name der Provenienzstelle: | Hägeli-Bissegger Els; Püttmann-Bissegger Nelly |
Verwaltungsgeschichte/Biografische Angaben: | Hägeli-Bissegger Els (Elsa), *28.10.1913 Mettlen, +17.06.2017 Frauenfeld, ref., von Mettlen und verheiratet von Zürich. Tochter des Bissegger Adolf (1881–1950), Landwirts, und der Bissegger-Ziegler Anna (1880–1966), Bäuerin und Wirtin. oo 18.05.1954 Hägeli August Emil (1903–1976), Heimleiter. Primarschule Mettlen (7 Jahre), Sekundarschule Schönholzerswilen (2 Jahre), 1930–1934 Lehrerseminar Kreuzlingen. Nach Patentierung 1934 drei Monate Aufenthalt als Betreuerin am Sanatorium populaire des enfants vaudois für tuberkulosekranke Kinder, von September 1934 bis September 1935 durch Vermittlung von Seminardirektor Schohaus in Paris als Aupair bei der Familie des Bildhauers Arnold Huggler-Guggenbühl, von Herbst 1935 bis im Frühjahr 1936 Betreuerin in der Privatschule für geistig behinderte Kinder "Zum blauen Brunnen" in Frauenfeld (Leitung Frieda Bommer). 1936–1947 Primarlehrerin in Pfyn, 1947 Kündigung wegen Heiratsplänen, dann Lösung der Verlobung und Annahme einer Stelle als Betreuerin in einem privaten Kinderheim in Celerina (Leitung Frau Matthias), anfangs November 1947 bereits Rückkehr wegen Krankheit der Mutter. 1948 Vikariat 4.–9. Klasse in Schönholzerswilen, 1948–1950 Primarlehrerin in Aadorf an der Unterstufe. 20.08.1950: Brand des Elternhauses in Mettlen, Tod des Vaters. 1950 Annahme einer Stelle als Primarlehrerin in Bottighofen, nur für ein halbes Jahr, dann Krise und Beratung in der Klinik in Zihlschlacht. 1951–1954 Primarlehrerin in Bischofszell, 01.-27.09.1952 Besuch des Kurses "Einführung in die Unterrichtspraxis in Hilfsschulen und Anstalten für Geistesschwache" in Pfäffikon. Nach Heirat 1954 Heimleiterin zusammen mit Ehemann im Friedheim Weinfelden, Betreuung der zwei jugendlichen Kinder des Ehemannes aus erster Ehe. 1967 Umwandlung des privaten Heims in eine Stiftung und Anerkennung durch die Eidgenössische Invalidenversicherung, 1970 Abgabe der Heimleitung. Bau eines Eigenheims an der Sonnenbühlstrasse 1. 1976 Tod des Ehemannes. Diverse Reisen (Israel, Mexico 1983), diverse Kontakte in Weinfelden, Verankerung in der Evangelischen Kirchgemeinde. Hägeli-Bissegger Els war während ihres langen Lebens Mitglied in diversen Institutionen: Jugendbewegung "Wandervogel", Escherbund, Lehrerinnenverein, Oratorien Gesangsverein Frauenfeld, Heinrich Schütz-Chor, Evangelischer Kirchenchor Weinfelden (1954-1994). 1992 Operation und anschliessende Erholung im Kurhaus Oberwaid, zirka 1995 Umzug in eine Alterssiedlung (Alpsteinstrasse 12), 2013 ins Pflegheim Weinfelden. |
Bestandsgeschichte: | Der Bestand wurde dem ThurgauerFrauenArchiv am 07.03.2008 von Hägeli-Bissegger Els als Vorlass geschenkt (Ablieferungsprotokoll 2008-02), nach Anfrage und Vermittlung von Kathrin Zellweger. Die Donatorin hatte vorgängig eine persönliche Selektion vorgenommen, so enthält der Bestand beispielsweise keine Korrespondenz. Am 08.08.2017 wurde der Bestand von der Nichte der mittlerweile verstorbenen Donatorin durch einige wenige Dokumente ergänzt (2017-08).
Der Bestand wurde zwischen Dezember 2017 und Oktober 2018 von Nathalie Kolb erschlossen. Die Bearbeitungszeit betrug zirka 70 Stunden. |
|
Zugangs- und Benutzungsbedingungen: |
Rechtsstatus: | Eigentum des ThurgauerFrauenArchivs. |
Zitiervorschlag: | Fussnote: StATG F 1'31, */*
Quellenverzeichnis: StATG F 1'31 Hägeli-Bissegger Els (1913-2017), Heimleiterin 1927-2005
|
Sprachen: | d |
|
Sachverwandte Unterlagen: |
Veröffentlichungen: | Bissegger Els: "Ein beglückender Beruf. Rückschau einer scheidenden Lehrerin", in: Jahresheft der Altgymnastika und der Ehemaligen des Seminars Kreuzlingen, Amriswil 1954. |
Quickaccess: | Quickaccess04 |
|
|
Usage |
End of term of protection: | 12/31/2025 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=774267 |
|
Social Media |
Share | |
|