Identifikation |
Ref. code: | 8'423 |
Title: | Lokoop AG, Weinfelden (1994-2004) |
Creation date(s): | 1994 - 2004 |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | 1987 - 2004 |
Level: | Hauptfonds |
Umfang |
Running meters: | 2.00 |
Number: | 24 |
|
|
Kontext |
Name der Provenienzstelle: | Mittel-Thurgau-Bahn AG / Lokoop AG, Weinfelden
|
Verwaltungsgeschichte/Biografische Angaben: | Gemeinsam mit der Südostbahn (SOB) und dem Reisebüro Mittelthurgau (RMT) gründete die Mittel-Thurgau-Bahn (MThB) am 17. Mai 1994 die Tochterunternehmung Lokoop AG, auch "Lokoop goods taxi" genannt. Die Gesellschaft bezweckte die Beschaffung und Vermietung von Eisenbahnfahrzeugen, insbesondere Lokomotiven.
Als erstes importierte die Lokoop 20 Lokomotiven der Baureihe E 142 von der ehemaligen Deutschen Reichsbahn, von denen zwei umgehend an die Chemin de Fer Fribourgeois (GFM) weiterverkauft wurden. Da diese Maschinen ursprünglich für Einsätze im Flachland gebaut worden waren, wurden sie von der Firma Stadler Rail für die Steilrampen der Südostbahn (SOB) umgerüstet. Die SOB beschaffte zudem eine weitere Maschine von der Deutschen Bahn. Die umgebauten Lokomotiven erhielten in der Schweiz die Bezeichnung Ae 477 900–917, diejenige der SOB die Nummer Ae 476 012. Im Jahr 2000 beschaffte die MThB für Lokoop sechs Neubaulokomotiven der Firma Bombardier Transportation, die der deutschen Baureihe 145 entsprachen und als Re 486 651–656 immatrikuliert wurden. Ein Teil der Lokomotiven wurde auch an andere Bahngesellschaften vermietet, so unter anderem an die Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn (BLS).
Umfangreiche Kies- und Schottertransporte aus süddeutschen Kiesgruben in die Schweiz bestimmten die Anfangsphase der Lokoop. Verschiedene Baustellen auf dem schweizerischen Schienennetz wurde beliefert, so auch die 45 Kilometer lange Neubaustrecke zwischen Rothrist AG und Mattstetten BE, die im Jahr 2004 eröffnet wurde. - Die drei an der MThB-Linie gelegenen Mineralöllager in Altishausen, Lengwil und Tägerschen sorgten für einen regelmässigen Güterverkehr von Blockzügen mit Mineralölprodukten, der von der Lokoop übernommen wurde. - Im Vorfeld der Eröffnung des neuen Paketverteilzentrums in Frauenfeld im Jahr 1999 bewarben sich die MThB und die SOB um die Führung von Postzügen. Die Lokoop erhielt den Auftrag, regelmässig Postzüge von Frauenfeld nach St. Gallen und nach Chur zu führen. - Ein weiterer Grossauftrag bestand darin, die rund 500'000 Tonnen Gestein, die beim Bau des Chienbergtunnels bei Sissach BL zwischen den Jahren 2000 und 2004 anfielen, vom Baselbiet nach Schlatt zu führen und dort in einer Kiesgrube zu deponieren. - Zwischen 2001 und 2002 beförderten Lokoop-Lokomotiven gewaltige Mengen Kerosin von Cornaux NE oder Birsfelden BL nach Glattbrugg ZH zum Flughafen Zürich-Kloten.
Das Jahr 1999 brachte für Lokoop allerdings auch eine entscheidend negative Entwicklung. SBB Cargo teilte der MThB relativ kurzfristig mit, dass sie den Wagenladungsverkehr im Güterbereich in eigener Verantwortung führen werde und entzog der MThB damit rund 85 % ihrer Güterverkehrserlöse.
Im Jahr 2001 stieg die SOB aus dem Unternehmen aus, wodurch die Lokomotiven faktisch nur noch für Leistungen der MThB eingesetzt wurden. Als im Juni 2002 die MThB Insolvenz anmeldete, wurde auch das Ende der Lokoop AG eingeleitet und das Unternehmen im Jahr 2004 offiziell aufgelöst. Die Auffanggesellschaft "Thurbo", eine Tochterfirma der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), übernahm Teile der Konkursmasse und wickelte die Liquidation des nicht benötigten Anlagevermögens der MThB ab.
Die 18 Ae 477 wurden wieder nach Deutschland, an die Westfälische Almetalbahn (WAB), verkauft; die sechs Re 486 blieben in der Schweiz und kamen in den Bestand von SBB Cargo, bevor sie im Jahr 2005 an Mitsui Rail Capital Europe verkauft wurden.
|
Bestandsgeschichte: | Nach dem Konkurs der Mittel-Thurgau-Bahn im Juni 2002 übernahm das Staatsarchiv im Dezember 2002 das Archiv der Mittel-Thurgau-Bahn, der Reisebüro Mittelthurgau AG sowie der Lokoop AG (Ablieferung 2002–081). Ein Teil der Akten war allerdings vorgängig vom Konkursamt beschlagnahmt worden. Die beschlagnahmten Akten gelangten schliesslich zur Treuhandfirma René Bock Consulting GmbH in Weinfelden und wurden nach Ablauf der gesetzlichen 10-jährigen Aufbewahrungsfrist im Jahr 2012 vom Staatsarchiv übernommen (Ablieferung 2012–022). Die Akten mussten von den Beständen der Mittel-Thurgau-Bahn (StATG 8'414) sowie dem Reisebüro Mittelthurgau (StATG 8'415) getrennt werden.
Von wichtigen Aktenreihen wie den Protokollen von Generalversammlungen, Verwaltungsratssitzungen und Sitzungen der Geschäftsleitung fehlten die Jahre 1994-1999. Nachfragen beim Staatsarchiv St. Gallen, bei der Südostbahn in St. Gallen, bei der Treuhandfirma Thalmann, Weinfelden, beim früheren Direktor der Südostbahn, Ernst Boos, bei der Thurbo AG in Kreuzlingen und bei SBB Historic in Brugg AG führten nicht zu den fehlenden Teilen des Bestands.
Der Bestand wurde im Herbst 2017 in rund 160 Stunden von Christof Sauter bearbeitet.
|
|
Inhalt und innere Ordnung |
Bewertung und Kassation: | Die Buchhaltungsunterlagen der Anfangsphase (1994–1995) und der Schlussphase (2002) wurden gesamthaft archiviert, von den übrigen Jahrgängen wurden folgende Unterlagen kassiert: Buchungsbelege, Transportabrechnungen, Zwischenabschlüsse, Rechnungen, Bankauszüge, Zollrechnungen.
|
|
Zugangs- und Benutzungsbedingungen: |
Rechtsstatus: | Eigentum des Staatsarchivs des Kantons Thurgau.
|
Zitiervorschlag: | Fussnote: StATG 8'423, */*
Quellenverzeichnis: StATG 8'423 Lokoop AG, Weinfelden 1994-2004
|
Sprachen: | Deutsch.
|
|
Sachverwandte Unterlagen: |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | StATG 8'414 Mittel-Thurgau-Bahn (MThB)
StATG 8'415 Reisebüro Mittelthurgau (RMT)
StASG Schweizerische Südostbahn (SOB)
StASG Bodensee-Toggenburg-Bahn (BT)
|
Veröffentlichungen: | Hauser, Robert; Koenig, Ulrich: Von der Lokomotive 142 der DB (Deutsche Bundesbahn) zur Ae 476 der Lokoop AG, in: Schweizer Eisenbahn-Revue 1995/9, S. 360–364.
|
|
Anmerkungen |
Kommentar des Staatsarchivs: | Die Geschäftsberichte der Lokoop AG sind in die Geschäftsberichte der Mittel-Thurgau-Bahn integriert und zu finden im Dossier 8'414, 3.0/8.
|
|
|
Usage |
End of term of protection: | 12/31/2024 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=736163 |
|
Social Media |
Share | |
|