|
8'422 Alkoholfreies Volkshaus Weinfelden (1911-1965), 1911-1965 (Hauptfonds)
Identifikation |
Ref. code: | 8'422 |
Title: | Alkoholfreies Volkshaus Weinfelden (1911-1965) |
Creation date(s): | 1911 - 1965 |
Level: | Hauptfonds |
Umfang |
Running meters: | 0.50 |
Number: | 12 |
|
|
Kontext |
Verwaltungsgeschichte/Biografische Angaben: | Um 1900 entstanden in der ganzen Schweiz Volkshäuser, die nicht nur der Geselligkeit und kostengünstigen Verpflegung dienten, sondern auch als sozialintegrative Versammlungszentren quasi öffentliche Fürsorge betrieben und Vereinen, Parteien, Regionalbibliotheken und anderen eine Infrastruktur bereitstellten.
In Weinfelden unternahm der Blaukreuzverein ab 1908 einen ersten Versuch zur Führung eines Alkoholfreien Volkshauses an der Schmidgasse. Das konstante Defizit und schliesslich die Kündigung des Mietvertrags durch den Lokalbesitzer führten dazu, dass der Betrieb 1910 eingestellt werden musste.
Eine neuer Anlauf zur Rettung des Projekts wurde unter der Führung von Emil Hasenfratz, Institutsvorsteher des Friedheims Weinfelden, mit der Gründung der „Garantiegenossenschaft für den Betrieb eines Alkoholfreien Volkshauses in Weinfelden“ am 29. Dezember 1910 genommen. Die fünfköpfige Betriebskommission der Genossenschaft entschied sich kurz darauf für den Kauf der „alten Post“ an der Pestalozzistrasse als Lokal. Für die Leitung des Betriebs konnte Lina Kienast gewonnen werden, die wenige Monate vor der Schliessung auch schon das alte Volkshaus geführt hatte. Sie leitete es schliesslich bis zu ihrer Pensionierung im Jahr 1947.
So öffnete das zweite Volkshaus bereits am 1. Mai 1911, kein Jahr nach dem Aus des ersten. Die positiven Betriebsergebnisse, eine steigende Gästezahl, wie auch die vermehrte Nutzung der Infrastruktur des Volkshauses durch die ansässige Bevölkerung als Gemeindestube, Jugendtreff, Regionalbibliothek, Treffpunkt für Bibelabende, Kurslokal der Volkshochschule und anderes, machten 1925 einen Ausbau nötig. 1939 folgte die Installation einer elektrischen Küche, für die Verköstigung der bis zu 250 Mittagsgäste (vgl. Jubiläum in Weinfelden. 40 Jahre Alkoholfreies Volkshaus - 25 Jahre Gemeindestubenverein, in: Die Gemeindestube, 15.11.1950, S.1.). 1955 erfolgte mit der Erweiterung des Speisesaals und der Küche ein weiterer Ausbau.
1965 entschieden die sechzehn Genossenschafter auf Antrag des Vorstandes „still und ohne Rücksprache mit Behörden und Benützern […] das ganze Haus der Kantonalbank auf die Dauer von vier Jahren zu vermieten, um sich so die Mittel zu verschaffen, nachher die Zahl der Säle verringern zu können durch Einbau von Hotelzimmern.“ (Blanke, Fritz: Lehren aus den Schliessungen der Volkshäuser Amriswil und Weinfelden, in: Die Gemeindestube, August und September 1965, S. 53.). Begründet wurde der Entscheid mit der sinkenden Frequentierung, insbesondere der schlechten Belegung der Sitzungssäle. Die unerwartete Schliessung sorgte für einigen Wirbel, doch auch ein offener Brief, der in vier Thurgauer Tageszeitungen abgedruckt und von vierundzwanzig Notabeln Weinfeldens und des Thurgaus unterstützt wurde, änderte nichts. Per Ende Oktober 1965 stellte das Alkoholfreie Volkshaus Weinfelden den Betrieb ein.
Trotz der in Aussicht gestellten Neueröffnung nach vier Jahren war die Schliessung endgültig. Nach der Kantonalbank bezog die Gemeindeverwaltung Quartier im ehemaligen Volkshaus. Auch diese Unterbringung war als Provisorium gedacht, dauerte aber bis 2002, als das Weinfelder Gemeindeparlament entschied, die Liegenschaft an die Gebäudeversicherung des Kantons Thurgau und die Mayer Immobilien AG zu verkaufen. Heute erinnert einzig der Name der Überbauung daran, dass hier vorher das Volkshaus Weinfelden stand. |
Bestandsgeschichte: | Der Bestand des Alkoholfreien Volkshauses Weinfelden gelangte am 14. August 2015 ins Staatsarchiv Thurgau. Zuvor war er im Eigentum der Kantonsbibliothek Thurgau, wo er ungeordnet und ohne Findmittel in einer Bananenschachtel gelagert wurde. Wie, wann und durch wen die Akten in den Besitz der Kantonsbibliothek gelangten, ist nicht bekannt. Jedoch liegt der Schluss nahe, dass die Ablieferung zwischen 1972 und 1993 erfolgte, als Dr. Walter Schmid als Kantonsbibliothekar amtete. Schmid war von 1958-1966 Leiter der Schweizerischen Zentralstelle gegen den Alkoholismus in Lausanne und ab 1976 Präsident des Trägervereins der Beratungs- und Präventionsstelle für Alkohol- und Drogenprobleme der Region Frauenfeld. Die Akten des Alkoholfreien Volkshauses dürften demnach bei ihm auf Interesse gestossen sein.
Die Überlieferung des Bestandes ist fragmentarisch, erstreckt sich aber mit den Statuten der Genossenschaft aus dem Jahr 1911 und einem Band über die täglichen Ausgaben in den Jahren 1962-1965 über den gesamten Zeitraum des Bestehens des Volkshauses.
Der Bestand wurde von Samuel Bosshart im September 2015 bearbeitet. Die Bearbeitungszeit betrug rund 25 Stunden. |
|
Inhalt und innere Ordnung |
Bewertung und Kassation: | Kassiert wurden Doubletten der Betriebsrechnungen, umkopierte Dokumente und bis auf vier Exemplare alle leeren Couverts mit Aufdruck „Alkoholfreies Volkshaus Weinfelden“. |
|
Zugangs- und Benutzungsbedingungen: |
Rechtsstatus: | Eigentum des Staatsarchivs des Kantons Thurgau. |
Zitiervorschlag: | Fussnote: StATG 8‘422, */*
Quellenverzeichnis: StATG 8‘422 Alkoholfreies Volkshaus Weinfelden 1911-1965
|
Sprachen: | deutsch |
|
Sachverwandte Unterlagen: |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | StATG 8'923 Schweizerischer Verein abstinenter Lehrer und Lehrerinnen, Zweigverein Thurgau
StATG F 1‘3, 4/6 Keller Maria Martha (1894-1980), Handarbeitslehrerin: Dokumente zur Schliessung des Alkoholfreien Volkshauses Weinfelden |
Veröffentlichungen: | Blanke, Fritz: Lehren aus den Schliessungen der Volkshäuser Amriswil und Weinfelden, in: Die Gemeindestube 8/9 (1965), S. 53-54.
Gasser, U[lrich]: Zur Schliessung des alkoholfreien Volkshauses in Weinfelden. Eine Stellungnahme, in: Thurgauer Zeitung, 26.10.1965, und Thurgauer Tagblatt, 26.10.1965.
Jubiläum in Weinfelden. 40 Jahre Alkoholfreies Volkshaus - 25 Jahre Gemeindestubenverein, in: Die Gemeindestube 11 (1950), S. 1-2.
Verwaltung der Genossenschaft Alkoholfreies Volkshaus Weinfelden: Warum wird das Alkoholfreie Volkshaus Weinfelden geschlossen?, in: Thurgauer Tagblatt, 23.10.1965.
Walder, A[nna]: Zur Schliessung des Alkoholfreien Volkshauses in Weinfelden, in: Thurgauer Tagblatt, 18.10.1965.
Zur Schliessung des Volkshauses, in: Thurgauer Tagblatt, 20.10.1965. |
|
|
Usage |
End of term of protection: | 12/31/1985 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=599321 |
|
Social Media |
Share | |
|
|