Ref. code: | OG 171, 1.1/5 |
Title: | Übertragung von Gütern und Zinsansprüchen zwischen Jörg Hafen von Landschlacht, dem Kloster Münsterlingen und der Raite Konstanz zur Bereinigung von Ansprüchen im Brunnengut zu Birwinken |
Rechtsakt-Typ: | Gütertausch |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | Weinfelden |
Creation date(s): | 7/3/1571 |
Aussteller: | Äbtissin des Klosters Münsterlingen, Pfleger der Raithe Konstanz, Jörg Hafen von Landschlacht, Landvogt und Landschreiber des Thurgaus |
Regest: | Obwohl der Streit zwischen Jörg Hafen und der Raithe Konstanz wegen des Krieghofs in Birwinken im Jahre 1566 entschieden worden ist, hat Jörg Hafen gegen das Urteil appelliert. Ausserdem hat er das Mossholz in Birwinken verkauft, das zum Brunnengut des Klosters Münsterlingen gehört. Von diesem Gut stehen Jörg Hafen und seiner Base Fida, Frau des Jörg Schnellen aus Konstanz, fünf Mut Kerne, zwei Malter sechs Viertel Hafer und 27 Schilling Pfennige zu, dem Kloster Münsterlingen acht Mut Kerne, zehn Viertel Hafer, 18 Schillng Pfennige, 100 Eier, drei Herbsthühner und drei Fasnachtshennen. Da die Güter auf dem Hof miteinander vermischt sind und keiner der Besitzer weiss, wem welcher Teil zinspflichtig ist, haben die Pfleger der Raithe Verhandlungen geführt, um alle Streitigkeiten beizulegen. Der Krieghof soll künftig von Lehensverpflichtungen gegenüber der Raithe befreit sein, die Rechte von Hafen und seiner Base am Brunnenhof dafür zugunsten der Raithe mit einem Hof in Engelswilen abgegolten werden. Daher wird in Weinfelden durch den Landschreiber und Heinrich Haag, Vogt von Eggen, der nachfolgende Vergleich geschlossen: Die Raithe verzichtet auf ihre Rechte auf den Krieghof, der eigentümlich an Jörg Hafen und seine Nachkommen fallen soll. Auf dem Urteil der Tagsatzungsgesandten aus Baden soll dies vermerkt werden; das Urbar soll ansonsten Rechtskraft behalten. Offene Zinszahlungen vom Krieghof soll Jörg Hafen begleichen. Ausserdem soll Jörg Hafen dem Kloster Münsterlingen seine Rechte am Brunnenhof übertragen, wodurch der Zins vom Brunnerhof für Münsterlingen künftig 13 Mut Kerne, drei Malter Hafer, drei Gulden, hundert Eier, drei Herbsthühner und drei Fasnachtshennen beträgt. Die Äbtissin von Münsterlingen zahlt Jörg Hafen dafür 128 und einen halben Gulden, die aber mit dem Kaufpreis für das Mossholz verrechnet werden. Was dem Jörg Hafen und seiner Base noch an Zins zusteht, soll ihnen ausgezahlt werden. Der Kehlhof zu Engelswilen, von dem Münsterlingen bisher sechs Mut Kerne, sechs Mut Hafen, ein halbes Vierling Wachs, 100 Eier und zehn Pfund Schilling erhalten hat, wird eigentümlich an die Raithe übergeben gegen einen Kaufpreis von 188 Gulden. Der letzte Zins soll noch an Münsterlingen, der nächste an die Raithe gezahlt werden. Mit diesem Tausch und diesen Regelungen sollen alle gegenseitigen Ansprüche abgegolten sein. Über das Geschäft sind drei gleichlautende Urkunden ausgestellt worden, die von der Äbtissin von Münsterlingen, dem Pfleger der Raithe, des Ammanns des Klosters Reichenau Joachim Joner genannt Rüpeli und dem Landvogt Gotthard Schmid besiegelt worden sind. |
Dorsualvermerk: | Tüschbrief umb den Kellhoff zu Engelhartshwil gelegenn welcher massen der vom Gotzhuss Münsterlingen an die Raite komenn ist. Reithelehenbrief |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 72.5 x 44.5 (mit Plica 51.5) |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Vier an Pergamentstreifen angehängte Siegel (davon eines beschädigt) |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
|
Usage |
End of term of protection: | 7/3/1591 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=723972 |
|
Social Media |
Share | |
|