Identifikation |
Ref. code: | OG 81 |
Title: | Siegershausen bis 31.12.1995 Standort: Gemeindehaus, Siegershausen |
Creation date(s): | 1282 - 1995 |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | 1282 - 1999 |
Level: | Abteilung |
Umfang |
Running meters: | 5.50 |
Number: | 54 |
|
|
Kontext |
Name der Provenienzstelle: | Ortsgemeinde Siegershausen |
Verwaltungsgeschichte/Biografische Angaben: | Ehemalige Ortsgemeinde TG, Bezirk Kreuzlingen, seit 1996 Teil der politischen Gemeinde Kemmental. Umfasst das im oberen Kemmental an der Hauptstrasse Sulgen-Kreuzlingen gelegene Dorf Siegershausen sowie seit 1984 Dippishausen-Oftershausen. 1227 Sigehardishusin. 1850 131 Einwohner; 1900 108; 1950 144; 1990 403 (inkl. Dippishausen-Oftershausen). Ursprünglich in der Konstanzer Bischofshöri gelegen, unterstand das Gericht Siegershausen vom Spätmittelalter bis 1798 der konstanzisch-bischöflichen Obervogtei Gottlieben. 1364-1452 gehörte es vorübergehend den Herren von Roggwil. Kirchgenössig war Siegershausen zunächst nach St. Stephan in Konstanz, dann nach Tägerwilen, ab Mitte des 13. Jahrhunderts stets nach Alterswilen. Nach der Reformation 1529 gingen die wenigen Katholiken nach Bernrain zur Kirche, seit 1831 gehören sie zur Pfarrei Emmishofen. Bereits Ende des 18. Jahrhunderts erfolgte der Übergang vom Kornbau der Dreizelgenwirtschaft zur individuellen Nutzung der Brachzelgen und der gemeinsame Weidgang wurde aufgegeben. Im 19. Jahrhundert fand ein sukzessiver Übergang zu Vieh- und Milchwirtschaft statt. Trotz Inbetriebnahme der Mittel-Thurgau-Bahn mit einer Station in Siegershausen 1911 nahm das Dorf nur wenig Aufschwung. 1967-87 erfolgte eine Güterzusammenlegung. Seit 1958 produziert die Strähl Käse AG im Ort, die grösste Käserei der Ostschweiz.
Literatur – Helmut Maurer, «Die Bischofshöri», in Freiburger Diözesan-Archiv 100, 1980, 9-25. – Thurgauer Tagblatt, 10.10.1985. – Max Kernen, Kemmental, 1991.
HLS 2012 (André Salathé)
Per 01.01.1996 fusionierten die Munizipalgemeinden Alterswilen und Hugelshofen sowie die Ortsgemeinden Alterswilen, Altishausen, Ellihausen, Lippoldswilen, Neuwilen, Siegershausen, Hugelshofen und Dotnacht zur Politischen Gemeinde Kemmental.
Am 24. Juni 1872 wurde die Bürgergemeinde Siegerhausen mit der Ortsgemeinde Siegershausen vereinigt. (OG 81, 5.1/1).
|
| Ortsvorsteher der Ortsgemeinde Siegershausen
mindestens bis 1816 Nufer Conrad frühestens ab 1816-1820 Hugeli Jacob 1821-1826 Oppighofer 1827-1830 Huber Jacob 1831-1862 Engeli Heinrich 1863-mindestens 1870 Düner Johannes spätestens 1872-1901 Huber August 1902-1904 Engeli Jakob 1905-1937 Billeter Wilhelm 1938-1946 Enz Jakob 1947-1955 Engeli Ad. 1956-1967 Strähl Paul 1968-1987 Holenstein August 1987-1994 Muchenberger Werner 1994-1995 Nufer Dietrich
|
Bestandsgeschichte: | Das Archiv wurde von der Ortsgemeinde bis 1995 geführt und aufbewahrt. Es wurde 1996 der Politischen Gemeinde Kemmental übergeben und im Schulhaus Alterswilen aufbewahrt. 2015 musste aufgrund von Schimmelbefall eine Bestrahlung der Bestände durch die Firma Docusave vorgenommen werden. Von 2015 bis 2016 wurde das Archiv vom Archivdienst für Gemeinden des Staatsarchivs des Kantons Thurgau (Adrian Oettli, Annkristin Schlichte) geordnet, umverpackt und in der Archivdatenbank des Staatsarchivs erschlossen.
|
Direktübernahme von Provenienzstelle: | Ja. |
|
Inhalt und innere Ordnung |
Bewertung und Kassation: | In Absprache mit der Politischen Gemeinde Kemmental wurden folgende Unterlagen kassiert:
• Amtsdruckschriften eidgenössischer und kantonaler Stellen, sofern sie für ein konkretes Sachgeschäft nicht von Bedeutung waren • Statistische Mitteilungen des Kantons • Informationsmaterial zur kantonalen Raumplanung • Informationsbroschüren aller Art, sofern sie für ein konkretes Sachgeschäft nicht von Bedeutung waren • Informationsmaterial des Kehrichtverbrennungsverbandes • Stimmzettel • Bestätigungen für das schriftliche Abstimmen • Versicherungspolicen • Mitteilungen an das Viehinspektorat • VHS-Kassetten mit Anweisungen zur Volkszählung • Abnahmeprotokolle für Mietwohnungen • Rechnungsbelege zur Jahresrechnung der Gemeinde (jeder 10. Jahrgang der Belege wird aufbewahrt) • Rechnungsbelege zur Jahresrechnung des Ortsarmenfonds • Bankauszüge (sofern Belege vorhanden sind) • Kassenbücher zur Gemeindebuchhaltung (sofern Belege vorhanden sind) • Kassenbücher zu Verpachtungen • Steuerrechnungen • Steuerlisten für spezifische Abgaben wie: Viehzucht, Ortsarmenfonds, Nachtbeleuchtungswesen • Sammlungen von Zeitungsausschnitten
|
Ordnung und Klassifikation: | Für die Ordnung wurde vom Staatsarchiv 2016 ein Archivplan für Ortsgemeinden erstellt.
Zwischen 1929 und 1982 fehlt eine durchgängige Protokollierung der Gemeindeversammlungen. Einzelne Protokollauszüge aus dieser Zeit wurden gesammelt, können die Lücke aber nur selten auffüllen. Die Protokolle der Ortskommission setzen erst 1970 ein. |
|
Zugangs- und Benutzungsbedingungen: |
Rechtsstatus: | Eigentum der Politischen Gemeinde Kemmental. |
Sprachen: | Deutsch. |
|
|
Usage |
End of term of protection: | 12/31/2015 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=591651 |
|
Social Media |
Share | |
|