MG 65 Hugelshofen bis 31.12.1995 \ Standort: Gemeindehaus, Siegershausen, 1833-1995 (Abteilung)

Archive plan context


Identifikation

Ref. code:MG 65
Title:Hugelshofen bis 31.12.1995
Standort: Gemeindehaus, Siegershausen
Creation date(s):1833 - 1995
Entstehungszeitraum, Streudaten:1833 - 2009
Level:Abteilung

Umfang

Running meters:11.00
Number:95

Kontext

Name der Provenienzstelle:Munizipalgemeinde Hugelshofen
Verwaltungsgeschichte/Biografische Angaben:Ehemalige Munizipalgemeinde TG, seit 1996 Teil der Politischen Gemeinde Kemmental, Bezirk Kreuzlingen. 1850 769 Einwohner; 1900 641; 1950 662; 1990 569. Die 1803 bis 1995 bestehende ehemalige Munizipalgemeinde Hugelshofen umfasste die ehemaligen Ortsgemeinden Dotnacht, Graltshausen (1803-1865; nachher Munizipalgemeinde Berg) und Hugelshofen (ab 1812 mit Schlatt). 1973-1975 wurden Pläne verfolgt, mit der Munizpalgemeinde Hugelshofen zu fusionieren, schliesslich aber fallen gelassen. Per 01.01.1996 fusionierten die Munizipalgemeinden Alterswilen und Hugelshofen sowie die Ortsgemeinden Alterswilen, Altishausen, Ellihausen, Lippoldswilen, Neuwilen, Siegershausen, Hugelshofen und Dotnacht zur Politischen Gemeinde Kemmental.

Literatur
– Hans Nater, Alt Hugelshofen, 1963.
– Hans Nater, Dotnacht, 1970.
– Alexander Plattner, Die Herrschaft Weinfelden, 1969, 107-109.
Von 1853 bis ca. 1906 bestand eine Munizipalgemeindekommission. Diese wurde aus Mitgliedern des Gemeinderats gebildet und befasste sich mit allen "minderen" Angelegenheiten des Gemeinderats. Die Kommission führte eigene Protokolle. 1978 wurde die Feuerwehr von den Ortsgemeinden (OG 3.1) der Munizipalgemeinde übergeben, welche bislang nur eine Motorspritze mit Mannschaft hatte. Ab 1984 wurde die Zivilschutzstelle auf munizipaler Ebene organisiert.
Gemeindeammänner der Munizpalgemeinde Hugelshofen

spätestens 1835-1859 Forster
1859-1871 Nater J. W.
1871-1873 Forster J. Jacob
1874-1883 Wachter Heinrich
1883-1885 Reinhart Jakob
1886-1913 Bommeli Johann
1913-1940 Forster Jakob
1940-1952 Germann
1952-1964 Nater Eduard
1964-1970 Horber M.
1971-1995 Senn Ernst
Bestandsgeschichte:Das Archiv wurde von der Munizipalgemeinde bis 1995 geführt und aufbewahrt. Das Archiv wurde 1996 der Politischen Gemeinde Kemmental übergeben und im Schulhaus Alterswilen aufbewahrt. 2015 musste aufgrund von Schimmelbefall eine Bestrahlung der Bestände durch die Firma Docusave vorgenommen werden. Von 2015 bis 2016 wurde das Archiv durch Adrian Oettli vom Archivdienst für Gemeinden des Staatsarchivs des Kantons Thurgau gereinigt, geordnet, umverpackt und in der Archivdatenbank des Staatsarchivs erschlossen.
Direktübernahme von Provenienzstelle:Ja.

Inhalt und innere Ordnung

Bewertung und Kassation:In Absprache mit der Gemeinde Kemmental wurden folgende Unterlagen kassiert:

Öffentliche Organe der Munizipalgemeinde

Allgemeines
• Amtsdruckschriften eidgenössischer und kantonaler Stellen, sofern sie für ein konkretes Sachgeschäft nicht von Bedeutung waren
• Informationsbroschüren aller Art, sofern sie für ein konkretes Sachgeschäft nicht von Bedeutung waren
• Leere Formulare

Gemeindeversammlung und Urnenabstimmungen
• Stimmzettel
• Weisungen der Staatskanzlei zu Abstimmungen
• Protokoll zu telefonischen Resultatmeldungen
• Funktionärsentschädigungen Wahlen und Abstimmungen
• Listen mit unentschuldigt Abwesenden

Personelles
• Bewerbungsdossiers abgelehnter Bewerbungen
• Versicherungspolicen

Öffentliche Ordnung

Einwohnerregister
• ID-Kopien
• Elterliche Bestätigung für die Ausstellung einer ID
• Belege für die Erstellung von ID und Pass
• Passanträge/-empfehlungen
• Niederlassungsbestätigung
• Heimatausweis (Interimsausweis)
• Verzeichnis der volljährigen Bürger
• Volkszählung: Fragebögen pro Haushalt
• Anträge und Bestätigungen zur Einreise/Aufenthalt mit Beilagen
• Anträge für Bestätigungen zur Niederlassung mit Beilagen
• Mutationsmeldungen für Ausländerregister
• Gesuche zur Beschäftigung einer ausländischen Arbeitskraft
• Austrittsmeldung ausländischer Arbeitskräfte durch Arbeitgeber
• Korrespondenz zur Aushändigung und Versand von Dokumenten

Vormundschaft
• Depotscheine

Feuerwehr und Feuerschutz
• Soldabrechnungen
• Unterlagen Feuerwehrersatzabgaben
• Versicherungsunterlagen
• Abmeldungen von Übungen
• Feuerpolizeirapporte
• Feuerungskontrollen
• Öl- und Tankanlagenbewilligungen inkl. Lagerung Flüssigkeiten usw.
• Blitzschutzkontrollrapporte
• Anmeldungen zur Kaminaktion und Belege
• Feuerpolizeiliche Beanstandungen
• Objekte: Nummernschilder der Tankanlagen

Niedere Polizei
• Genehmigungen für verlängerte Öffnungszeiten
• Rechnungen für Patenttaxen
• Umsatzerklärungen

• Betriebsbewilligungen für Spielautomaten
• Betriebsbewilligungen für Warenautomaten
• Genehmigungen Feiertag
• Betriebsbewilligungen für Getränkeautomaten

Zivilschutz
• Schutzraumzuweisungen
• Schutzraumkontrollen
• Ordner Schulungskurs für Dienstchef
• Zivilschutz-Einteilungen
• Register der Ersatzbeiträge an öffentliche Schutzräume
• Aufgebote zur Zivilschutzdienstleistung mit Beilagen
• Dienstvoranzeigen zur Zivilschutzdienstleistung
• Teilnehmermeldungen
• Urlaubsgesuche
• Untauglichkeitsprüfungen

Militär
• Einquartierungen inkl. Abrechnungen
• Übungspläne
• Landschadensanzeigen

Schlichtungsstelle für Mietwesen
• Weiterbildungen
• Akten zu Schlichtungsfällen
• Korrespondenz
• Belege
Gesundheit und Soziales

Fürsorge
• Buchhaltung
• Belege

AHV-Gemeindestelle
• Jahresabrechnungen für Versicherte / Beitragsverfügungen
• Nachtragsverfügungen

Arbeitslosenversicherung
• Jahresberichte Kantonales Arbeitsamt
• ALV-Bezugslisten
• An- und Abmeldungen
• Abrechnungen über ausbezahlte Taggelder
• Abrechnungen über Mitgliederbeiträge
• Belege Arbeitslosenkasse

Gemeindearbeitsamt
• Kantonales Bulletin zu offenen Stellen
• Mutationsmeldungen an Arbeitslosenversicherung
• Kopien der Korrespondenz zwischen Versicherten und Kasse
• Korrespondenz zu Vermittlung und rüen

Gesundheitswesen
• Giftkontrolle
• Pilzkontrolle
• Ausbildungsnotizen

Friedhofsamt
• Belege
Liegenschaften und Grundbesitz

Flächenverzeichnisse
• Grundbuch Handänderungen
• Rechnungen für Handänderungen
• Belege

Gebäudeversicherung
• Korrespondenz zu einzelnen Gebäudeschätzungen (Ankündigungen, Zeitpläne)
• Auszüge aus dem EDV-System der Gebäudeversicherung
• Spesenbelege und -abrechnungen von Gebäudeschätzern
• Korrespondenz zu Einschätzungsergebnissen und Schadensauszahlungen
• Korrespondenz zu Brandassekuranzsteuern
• Baustellenversicherungen
• Schadensauszahlungsprotokolle
• Belege Reparaturen auf Versicherungskosten
Finanzielles

Steuern
• Steuertabellen (jeder 10. Jahrgang wird aufbewahrt)
• Einschätzungsprotokoll (prov. Einschätzung, Veranlagungen)
• Steuererklärungen, Steuerakten (wenn älter als 25 Jahre, jeder 10. Jahrgang wird aufbewahrt)
• Nachtragstabellen (wenn älter als 25 Jahre)
• Quellensteuer (wenn älter als 25 Jahre, jeder 10. Jahrgang wird aufbewahrt)
• Ergänzende Vermögenssteuer (wenn älter als 25 Jahre)
• Verrechnungssteuer
• Wehrpflichtersatzabgabe (jeder 10. Jahrgang wird aufbewahrt)
• Feuerwehrersatzabgabe
• Vergnügungssteuer (jeder 10. Jahrgang wird aufbewahrt)
• Brandassekuranz-Steuer
• Hundesteuer (jeder 10. Jahrgang wird aufbewahrt)
• Steuerrechnungen
• Steuerbezugstabelle (Liste der Zahlungen)
• Mahnungen
• Verzugszinsen
• Bussen
• Abschreibungen
• Ausscheidungen
• Abgänge
• Steuerabschlüsse
• Betreibungsunterlagen
• Konkursunterlagen
• Liquidationsgewinne
• Krankenkassenbeiträge
• Änderung der Konfession
• PC/Postcheck/Journale
• Information über Schätzungstermin der Liegenschaft
• Bewertungsbögen Betriebsleiterzuschläge

Rechnungswesen
• Belege Jahresrechnung (jeder 10. Jahrgang wird aufbewahrt)
• Belege Fonds
• Kassabücher Fonds
• Kapitalbücher Fonds
• Beitragsregister Fonds
• Einschätzungen des Pachtlandes
• Wildschaden und Wildschutz
• Belege und Rechnungen für Pacht
• Korrespondenz zu Versteigerung der Pacht
• Korrespondenz zu Pächterwechsel
Ordnung und Klassifikation:Die Archivordnung wurde gemäss dem Archivplan für die Munizipalgemeinden erstellt. Dieser wurde vom Staatsarchiv des Kantons Thurgau 2016 aufgestellt.
Der Protokollband der Gemeindeversammlungen MG 65, 1.2.1/1 enthält auch die Gemeinderatsprotokolle von 1843-1845.

Auf Anweisung des Fürsorgedepartements musste ab 1968 eine eigene Rechnung für den Unterstützungsfonds geführt werden. Der Ortsarmenfonds Dotnacht wurde zu dieser Zeit ebenfalls in den Unterstützungsfonds integriert. 1988 gab der Regierungsrat seine Zustimmung zur Auflösung des Unterstützungsfonds.

Zugangs- und Benutzungsbedingungen:

Rechtsstatus:Eigentum der Politischen Gemeinde Kemmental.
Sprachen:Deutsch.

Sachverwandte Unterlagen:

Verwandte Verzeichnungseinheiten:Die Stammkontrollen der Wehrpflichtigen werden im Staatsarchiv aufbewahrt (StATG 4'410).
Die vollständige Reihe der Brandassekuranzkataster befindet sich im Staatsarchiv (StATG 4'272).
 

Usage

End of term of protection:12/31/2015
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=591644
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries