Ref. code: | 7'30, 50.1/9 |
Title: | Aufforderung des Domkapitels von Konstanz an Kustos und Kapitel von St. Pelagius, die Rechte der Kirche von Wertbühl an der leibeigenen Familie Hugendobler nicht weiter zu beeinträchtigen |
Preview: |
|
1
|
|
2
|
|
Rechtsakt-Typ: | Ermahnung |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | Konstanz |
Creation date(s): | 2/22/1613 |
Ausstellungsdatum: | 22.02.16613 |
Aussteller: | Hochfürstliche Salzburgische der Dompropstei zu Konstanz verordnete Statthalter und Räte; Domdekan von Konstanz, Johann Sigismund von Wolfurt |
Adressat: | Kustos und Kapitel des St. Pelagius Stifts |
Regest: | Die der Dompropstei von Konstanz verordneten Statthalter und Räte des Hochstifts Salzburg und der Domdekan von Konstanz, Johann Sigismund von Wolfurt [Sigmundt von Wolffurt], haben vom Probst der Domprobstei Konstanz und Pfarrherrn zu Wertbühl, Magister Johann Eduard [Johann Oduardo] erfahren, dass das Kapitel von St. Pelagius versuche, die Hugendobler, wohnhaft bei Gossau [Gossauw] und seit altersher der Pfründe und Kirche zu Wertbühl in Leibeigenschaft zugehörig, dieser Kirche zu entziehen und fordern den Kustos und das Kapitel des St. Pelagius-Stifts daher auf, solche Versuche in Zukunft zu unterlassen. |
Dorsualvermerk: | Thum-Probstey Constanz a(nn=o 1613 weg(en) der Leibeigenschafft der Hugendobler etc. Die Jahreszahl ist wohl von der gleichen Hand unter der Adresse wiederholt. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Papier |
Anzahl Blätter: | 2 |
Format B x H in cm: | 21.0 x 32.5 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Zum Verschluss aufgedrücktes Wachssiegel (ab); eigenhändige Unterschriften. |
Kommentar des Staatsarchivs: | Laut Helvetia Sacra I,2,2, Basel - Frankfurt a. Main 1993, S. 810f. war von 1604 bis 1619 Mark Sittich (IV.) von Hohenems und Gallarate Dompropst von Konstanz. Johann Eduard von Schwarzenberg "aus Edinburg" wird demgegenüber in Thurgovia Sacra. Geschichte der katholischen Pfarrgemeinden, Frauenfeld 1869, S. 11 als Pfarrer von Wertbühl aufgeführt. Das Auftreten von Statthalter und Räten des Hochstifts Salzburg als Aussteller des Schreibens findet seine Erklärung darin, dass Dompropst Mark Sittich IV. am 18.3.1613 zum Erzbischof von Salzburg gewählt wurde, vgl. Helvetia Sacra I,2,2, Basel - Frankfurt a. M. 1993, S. 811. |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Nachgeleimt; Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt; wässrig entsäuert (2024). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | - DERIVAT_StATG_7-30__50-1___9_00002.tif
|
|
Usage |
End of term of protection: | 2/22/1633 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=543291 |
|
Social Media |
Share | |
|