7'30, 40.2/3, 9 Hans Leu von Hackborn verkauft seinem Schwiegersohn Konrad Schirmer die Güter in Luberswinkeln, 1536.10.02 (Dokument)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 40.2/3, 9
Title:Hans Leu von Hackborn verkauft seinem Schwiegersohn Konrad Schirmer die Güter in Luberswinkeln
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
    
Rechtsakt-Typ:Kauf
Überlieferungsform:Original
Ausstellungsort:(Rothen bei Neukirch an der Thur)
Creation date(s):10/2/1536
Ausstellungsdatum:uff Mentag nach sant Michels tag (vgl. Kommentar)
Aussteller:Jakob Giger zu Rothen, Ammann im bischöflichen Schönenberger Gericht
Adressat:Hans Leu von Hackborn; Konrad Schirmer von Luberswinkeln
Regest:Vor Jakob Giger zu Rothen [Roten], derzeit geschworener Ammann zu Schönenberg [Schennenberg], der im Gericht des Konstanzer Bischofs Johannes (von Lupfen) und anstatt und im Namen des Bischofszeller Vogts Werner Kyd [Khid] von Schwyz zu Rothen öffentlich zu Gericht sitzt, verkauft Hans Leu [Löw] von Hackborn [Hapchran] seinem Schwiegersohn [tochtermann] Konrad Schirmer, sesshaft in Luberswinkeln [Lubers Wincklen], für 95 Pfund Schilling Konstanzer Währung all seine (einzeln genannten) Güter, Recht und Gerechtigkeiten zu Luberswinklen an der Thur, die er von seinem Vater geerbt hat. Ab diesen Gütern gehen zwei Mutt Kernen Bischofszeller Mass und fünf Schilling und acht Pfenning an das St.-Pelagi-Stift zu Bischofszell als Zins sowie anderthalb(?) Vierling Kernen an Eberli Löw, 3 Pfennig Heugeld und sowie der gewöhnliche Zehnten.
Plicavermerk:(Schreibervermerk unter der abgetrennten Plica:) P. Heini An Loven (?)
Dorsualvermerk:Connraten Schirmers koffbrieff. Wincklen.
(Hand Pupikofers:) 1536 Luberswinklen.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Pergament
Anzahl Blätter:1
Format B x H in cm:34.7 x 24.6
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Wachssiegel an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: der Aussteller mit dem Siegel des Werner Kyd, Vogt von Bischofszell
Kommentar des Staatsarchivs:Alter Wasserschaden und Loch im Pergament (Textverluste).
Zur Datierung: Die mit grünem Farbstift auf der Plica und im chronologischen Urkundenverzeichnis eingetragene Datierung 01.10.1536 stimmt nicht, da in diesem Jahr der Montag nach dem Michaelstag (29.9.) auf den 2. Oktober fällt,
Der Gerichtsort ist der Weiler Rothen bei Neukirch an der Thur. Das im TNB nicht verzeichnete Luberswinklen ist mit aller Wahrscheinlichkeit identisch mit dem Hof Winklen (vgl. unter "Winggle" in TNB 1.2 und den Kommentar in StATG 7'30, 40.2/3, 5) an der Thur zwischen Halden und Bischofszell. Hackborn ist ein Weiler bei Schweizersholz (heute Stadt Bischofszell).
Trotz seiner Zuweisung zum Teilbestand XXII hat Pupikofer diese Kaufurkunde in seinem Repertorium nicht verzeichnet, was vermutlich der Grund sein dürfte, weshalb sie bei der Neuordnung des Bestandes in der Mitte des 20. Jhs. zu den Selekten gelangt ist.
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: -
Pupikofersche Signatur (1848): XXII
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 569
Position in den Selektenschachteln (2006): Aa2, 172
Level:Dokument
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Risse/Fehlstellen geschlossen; Siegel gereinigt; trockengereinigt (2024).
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
  • DERIVAT_StATG_7-30__40-2___3__9_00002.tif
 

Usage

End of term of protection:10/2/1556
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=534422
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries