7'30, 40.2/3, 10 Elisabeth Mötteli verkauft Hans Birenstil zu Wengi ihre Güter im Lauften im Gottshaus, 1538.01.14 (Dokument)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 40.2/3, 10
Title:Elisabeth Mötteli verkauft Hans Birenstil zu Wengi ihre Güter im Lauften im Gottshaus
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
    
Rechtsakt-Typ:Verkauf
Überlieferungsform:Original
Ausstellungsort:(Schloss Bischofszell)
Creation date(s):1/14/1538
Ausstellungsdatum:uff Zinstag nach Sant Hylarien tag (vgl. Kommentar)
Aussteller:Theodor Weber, Ammann von Chorherren und Kapitel im Gottshaus
Adressat:Elisabeth Mötteli; Hans Birenstil
Regest:Vor Theodor Weber, geschworener Ammann der Chorherren und des Kapitels des St.-Pelagi-Stifts zu Bischofszell, der an Stelle und im Namen seiner Herren im Schloss zu Bischofszell zu Gericht sitzt, verkauft Elsbeth Mötteli [Möttilin], sesshaft im Laufte [Lofften], mit ihrem verordneten Vogt Simon Hennyner zu Eberswil [Neberschwil] dem Hans Birenstil zu Wengi [Wenngi] ihre Güter in und unterhalb von Lauften [im Löfften und darunder gelegen], nämlich1 ½ Juchart Feld in der Wolfgrub zwischen Kirchweg und Tobel, ½ Juchart im Tobel und ½ Mannmahd Heuwachs in der Wolfgrub für 46 Gulden Konstanzer Währung mit dem ausbedungenen Recht [geding], nach Bedarf beim Brunnen Wasser holen zu dürfen. Die Verkäuferin macht für sich und ihre Erben den Vorbehalt des Niessbrauchs der Früchte von den Bäumen, die auf der Wiese stehen, ausgenommen von dem Herrenapfelbaum [heren öpfel bom], der vorne im Hang gegen die Strasse steht. Dessen Früchte gehören dem Käufer. Auch sollen die Käufer der Witwe des Rudolf Schweizers [Schwittzer] des Müllers sel. jährlich auf den Martinstag (11.11.) 15 Schilling an ihren Zins ausrichten sowie 3 Viertel und nebst dem gewöhnlichen Zehnten ein Vierling Haber an Vogtsteuer zahlen.
Dorsualvermerk:Hanns Birenstils zu Wenngi koffbrieff von Elsbetha Möttilin güetter. 1538.
(Annotation Pupikofers:) 1538. Wolfgrub & Tobel.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Pergament
Anzahl Blätter:1
Format B x H in cm:38.3 x 17.6 + 2.5 (Plica)
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Ehemals Wachssiegel an Pergamentstreifen eingehängt (ab). Siegler (nur angezeigt): Werner Kyd [Khid] von Schwyz, jetzt Vogt zu Bischofszell, mit seinem eigenen Siegel
Kommentar des Staatsarchivs:Datierung: Der Autor der modernen Datierungsauflösung "1538. 15. Januar" auf der Plica hat sich um einen Tag verrechnet.
Pupikofer wollte das Dokument offensichtlich dem Bestand XXII (Kauf- und Tauschsachen) zuordnen, hat es aber im Repertorium nie aufgeführt. So ist die Urkunde bei der Neuordnung des Bestandes Mitte des 20. Jhs. zu den Selekten gelangt.
Zum Kehlhof Wengi, seiner Bedeutung und seiner Lokalisierung auf halbem Weg zwischen Zorn und Lauften im hinteren Gottshaus, wo bis ins frühe 19. Jh. noch ein Hof "Enge" kartiert war, vgl. Menolfi, Hauptwil-Gottshaus, S. 29 f.
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: <14>; No. 53. SP.
Pupikofersche Signatur (1848): XXII
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 577
Position in den Selektenschachteln (2006): Aa2, 127
Level:Dokument
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Trockengereinigt (2024).
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
  • DERIVAT_StATG_7-30__40-2___3__10_00001.tif
  • DERIVAT_StATG_7-30__40-2___3__10_00003.tif
 

Usage

End of term of protection:1/14/1558
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=534149
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries