7'30, 40.2/4, 13 Der Kürschner Sebastian Münderlin von Bischofszell nimmt bei Kustos Johann Konrad Falk, dem Vertreter des Fabrikamtes des Stifts, ein befristetes Darlehen auf, 1651.02.13 (Dokument)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 40.2/4, 13
Title:Der Kürschner Sebastian Münderlin von Bischofszell nimmt bei Kustos Johann Konrad Falk, dem Vertreter des Fabrikamtes des Stifts, ein befristetes Darlehen auf
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
    
Rechtsakt-Typ:Schuldverschreibung
Überlieferungsform:Original
Ausstellungsort:(Bischofszell)
Creation date(s):2/13/1651
Aussteller:Hans Jakob Henseler, vorsitzender Richter im Gericht von Bischofszell
Adressat:Sebastian Münderlin, Kürschnermeister, von Bischofszell; Johann Konrad Falk, Kustos und Vertreter der Stiftsfabrik
Regest:Vor Hans Jakob Henseler [Hennßeller], Bürger, geschworener Zolleinnehmer [zoller] und Grossweibel zu Bischofszell, der im Gericht des Konstanzer Bischofs Franz Johann Vogt auf Geheiss des Kaspar Büeler von Schwyz, Rat und Vogt zu Bischofszell, daselbst öffentlich zu Gericht sitzt, bekennt sich Meister Sebastian Münderlin, Kürschner in Bischofszell, gegenüber der Stiftsfabrik, vertreten durch Johann Konrad Falk [Falckh], Kustos und Chorherr des St.-Pelagi-Stifts, schuldig einer geliehenen Summe von 100 Gulden guter eidgenössischer Münze und verspricht die jährliche Verzinsung mit 5 Gulden auf Martini und die Rückzahlung innert 6 Jahren. Als Unterpfand setzt er sein zwischen dem Spital und den Häusern von Martin Ott gelegenes Haus und seinen Hof ein, die mit einer Schuld von 6 Pfund Pfennig gegenüber dem Chorherrenstift und 15 Gulden Hauptgut gegenüber seiner Schwägerin Anna Rietmann beschwert, sonst aber ohne das übliche Pfeffer- [pfäfer-] oder Hofstattgeld frei und eigen sind. In einem Nachtrag wird die geliehene Summe um acht Gulden erhöht und die Zinsschuld entsprechend angepasst.
Dorsualvermerk:Schuldtbrieff herren Johan Conradt Falckhen, custor unndt cohrherren zue Bischofzell innamen der Fabric daselbsten uff mr. Sebastian Münderlin, kürßener p. 108 fl. haubtguth lutende. Erkhent.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Papier, fadengeheftet
Anzahl Blätter:4
Format B x H in cm:20.0 x 32.1
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Aufgedrücktes Wachssiegel, mit Papier belegt. Siegler: der Aussteller mit dem Siegel des Kaspar Büeler von Schwyz, bischöflicher Vogt in Bischofszell
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: 3. 2 Fa.
Pupikofersche Signatur (1848): -
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): -
Position in den Selektenschachteln (2006): Aa2, 171
Level:Dokument
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Nachgeleimt; Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt; wässrig entsäuert (2024).
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
  • DERIVAT_StATG_7-30__40-2___4__13_00001.tif
  • DERIVAT_StATG_7-30__40-2___4__13_00003.tif
  • DERIVAT_StATG_7-30__40-2___4__13_00005.tif
  • DERIVAT_StATG_7-30__40-2___4__13_00007.tif
 

Usage

End of term of protection:2/13/1671
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=534421
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries