Ref. code: | 7'30, 40.2/2, 5 |
Title: | Vidimus einer päpstlichen Provision (Rechtstitel für eine Anwartschaft auf eine Pfründe am Kollegiatstift St. Pelagii) für den Kanoniker Johann Jakob Schmid vom 29.12.1615 |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Provision |
Überlieferungsform: | Beglaubigte Kopie (Vidimus) |
Ausstellungsort: | Rom (Original); Konstanz (Vidimus) |
Creation date(s): | 2/14/1616 |
Ausstellungsdatum: | Vgl. Kommentar |
Aussteller: | Papst Paul V. |
Adressat: | Johann Jakob Schmid, Kanoniker |
Regest: | Papst Paul V. erklärt den Bischofszeller Kanoniker Johann Jakob Schmid für würdig, in Kanonikat und Präbende, die der verstorbene Kanoniker (und Kustos) Johannes Hilarius von Menlishofen [Mentlishover] innehatte, einzutreten.
Incipit: "Paulus episcopus servus servorum Dei dilecto filio Joanni Jacobo Fabro canonico saecularis et collegiatae ecclesiae oppidi de Cella alias Bischoffzel Constantiensis doceosis salutem et apostolicam benedictionem." Explicit: "... nulli ergo omnino hominum liceat hanc paginam nostrae absolutionis, collocationis, provisionis, decreti et volutatis infringere, vel ei ausu temerario contraire. Si quis autem hoc attentare praesumpserit, indignationem omnipotentis Dei ac beatorum Petri et Pauli apostolorum eius se noverit incursarum. Datum Romae apud santum Petrum anno incarnationis Doninicae millesimo sexcentesimo quinto decimo, quarto cal. Juanuarii, pontificatus nostri anno undecimo." |
Dorsualvermerk: | Copia vidimata bullae pontificiae pro Joanne Jacobo Schmid. 1615. |
Sprachen: | Latein |
Beschreibstoff: | Papier |
Anzahl Blätter: | 4 |
Format B x H in cm: | 21.4 x 34.0 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Der Überlinger Notar und geschworene Prokurator der Bischofskirche von Konstanz Johannes Reutlinger bekräftigt mit dem gestempelten Notariatssignet (Sonne im Strahlenkranz über Namensschild) und mit eingenhändiger Unterschrift die Rechtmässigkeit und Richtigkeit der Abschrift |
Kommentar des Staatsarchivs: | Die Datierung der Notariatsnotiz ist widersprüchlich: Anno millesimo sexcentesimo decimo quinto, die vero decimo quarto februarii, indictione 1.ta. Die Inkarnationszahl führt auf den 14. 2. 1615, was nicht stimmen kann, da die päpstliche Urkunde mit Inkarnationszahl und Epochenjahr widerspruchsfrei datiert ist, und die Vidimierung erst nach dem 19.12.1615 erfolgt sein kann. Tatsächlich führt die 14. Indiktion auf das Jahr 1616. Das Original dieser Abschrift hat sich nicht erhalten. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: No. 15 Pupikofersche Signatur (1848): - Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): - Position in den Selektenschachteln (2006): Aa1, 12 |
Level: | Dokument |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Nachgeleimt; Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt; wässrig entsäuert (2024). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | - DERIVAT_StATG_7-30__40-2___2__5_00002.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__40-2___2__5_00004.tif
|
|
Usage |
End of term of protection: | 2/14/1636 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=533323 |
|
Social Media |
Share | |
|