Ref. code: | 7'30, 36.26/21 |
Title: | Das Stift verspricht Sebastian Müller von Wil die Rückzahlung einer Schuld von 414 Gulden in zwei Jahren und setzt den grossen und kleinen Zehnten von Neukirch an der Thur als Unterpfand ein |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Schuldverschreibung |
Überlieferungsform: | Original |
Creation date(s): | 11/17/1579 |
Ausstellungsdatum: | uff Zinstag nach sannt Martins des hailligenn bischoffs tag |
Aussteller: | Propst und Kapitel des Stifts St. Pelagii in Bischofszell |
Adressat: | Sebastian Müller, Bürger von Wil |
Regest: | Propst und Kapitel des Stifts St. Pelagii in Bischofszell haben vor einigen Jahren von Sebastian [Baschionn/Baschi] Müller, Bürger von Wil, 414 Gulden Konstanzer Währung eingenommen. Da eine Rückzahlung zur Zeit nicht möglich ist, hat Sebastian Müller in eine Schulderstreckung auf zwei Jahre eingewilligt. Das Stift verspricht Rückzahlung der Schuld auf 11.11.1581 und die Bezahlung des landläufigen Zinses, nämlich pro Gulden 1 Behemsch, jeweils auf Martini (11.11.). Als Sicherheit setzen sie ihren grossen und kleinen Zehnten in Neukirch an der Thur [Serischwil], welcher in gewöhnlichen Jahren [zu gemeinen jarenn] ca. 12 Malter beiderlei Früchte einbringt. Sollte dies als Sicherheit nicht genügen, werden auch des Stifts Zinsen, Zehnten, Renten, Gülten, Rechte und Gerechtigkeiten als Unterpfand eingesetzt. Falls die Rückzahlung zum genannten Termin nicht möglich sein sollte, so wird die Schuldverschreibung in allem in Kraft bleiben. |
Dorsualvermerk: | Spiessenhouptmans zu Wyl. (Nachtrag:) Abgerechnot uff den 6tn August anno 86. Unnd ist das Houptgut 414 fl. unnd der zins bis uff sannt Martins tag anno 85 20 fl. 10 ß 6 den. Unnd vonn sannt Martins tag bis uff Mentag nach Judica anno 86, ouch costen und anders, 11 fl. 5 ß. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 47.8 x 23.3 + 5.5 (Plica) |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Siegel ehemals an Pergamentstreifen eingehängt (ab). Siegler (angezeigt): die Aussteller mit ihrem Stiftssiegel |
Kommentar des Staatsarchivs: | Die Urkunde ist zum Zeichen, dass die Schuld abgelöst worden ist, durch die Entfernung der Siegel und einen Schnitt durch das Pergament als ungültig gekennzeichnet worden. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: No. 47; No. 10 (gestrichen und ersetzt durch: 9) Pupikofersche Signatur (1848): XXVI.1579 Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 720 Zettelrepertorium (1937): 7'30'53 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Trockengereinigt (2024). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | - DERIVAT_StATG_7-30__36-26___21_00001.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__36-26___21_00003.tif
|
|
Usage |
End of term of protection: | 11/17/1599 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=500306 |
|
Social Media |
Share | |
|