Ref. code: | 7'30, 34.14/5, 1 |
Title: | Kaspar Freuler erhält den kleinen und grossen Zehnten von Buhwil als gesetzten Zehnten und verpflichtet sich zum Bau einer Zehntscheune, die er mit der finanziellen Beteiligung seines Chorbruders Wirz baut |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Bescheinigung; Vertrag |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | Bischofszell |
Creation date(s): | 7/26/1701 |
Aussteller: | Kaspar Freuler, Chorherr |
Adressat: | Kapitel (des Kollegiatstifts St. Pelagii) in Bischofszell; Chorherr Johann Franz Wirz von Rudenz |
Regest: | Kaspar Freuler [Freüler], Chorherr, bezeugt, dass ihm vom Kapitel (des Kollegiatstifts St. Pelagii) in Bischofszell am 08.04.1701 der kleine und grosse Zehnten in Buhwil mit der alleinigen Ausnahme des Zehnten von Hauptmann Zundels Stocketen oder Buchrüti [Buochreüthi] für zehn Jahre, also bis und mit dem Jahr 1710, überlassen worden ist. Er wird jedes Jahr 42 Malter beiderlei Frucht ins Refektorium [reffenthal] bringen und für den kleinen Zehnten 15 Gulden dem Stiftsamtmann bezahlen. Der Einzug des Zehnten ist ihm unter der Bedingung völlig überlassen worden, dass er auf eigene Kosten eine Scheune errichtet, zu welcher ihm das Stift 20 Stumpen Holz liefern wird. Nach Ablauf der 10 Jahre soll diese Scheune dem Stift als Eigentum zufallen. Nach dieser Abmachung hat Büeler den "geliebten und hoch geehrten herrn chorbruder" Johann Franz Wirz von Rudenz ersucht, ihm einen Platz für die Scheune zu kaufen und die Scheune zu erbauen, wofür er ihm den halben Teil von Nutzen und Schaden des Zehnten von Buhwil abgetreten und die Hälfte der Baukosten bar bezahlt hat. Zur Bestätigung dieser Abmachung wird diese Bescheinigung gegeben. |
Dorsualvermerk: | Contract den zechenden und zechetscheür zu Buoweil betr. De anno 1701, den 26ten Julii |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Papier |
Anzahl Blätter: | 2 |
Format B x H in cm: | 20.1 x 31.7 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Aufgedrücktes Lacksiegel. Siegler: der Aussteller mit seiner Petschaft [pitschafft] und mit eigenhändiger Unterschrift |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: - Pupikofersche Signatur (1848): XIV Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): - Zettelrepertorium (1937): 7'30'46 |
Level: | Dokument |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Nachgeleimt; Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt; wässrig entsäuert (2024). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Usage |
End of term of protection: | 7/26/1721 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=493134 |
|
Social Media |
Share | |
|