Ref. code: | 7'30, 34.ZII/15e, 3 |
Title: | Das Stiftskapitel kauft dem Jakob Krapf, Müller, von Hof für 102 Gulden einen Anteil ("den vierzehnten Teil") des grossen Zehnten von Ennetaach ab, den dieser von Johannes Huber erworben hat |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Kauf |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | Frauenfeld |
Creation date(s): | 1/27/1718 |
Aussteller: | Hauptmann Johann Ulrich Nabholz, des Regiments der Stadt Zürich, Landammann im Thurgau, auch Statthalter von Markus Morlot, des Rats des Standes Bern und regierender Landvogt und Landrichter der Grafschaft des oberen und niederen Thurgaus |
Adressat: | Jakob Krapf, Müller in Hof, Verkäufer; Chorherren des Stifts St. Pelagii zu Bischofszell, Käufer |
Regest: | Vor Hauptmann Johann Ulrich Nabholz, des Regiments der Stadt Zürich, Landammann im Thurgau, auch Statthalter von Markus Morlot, des Rats des Standes Bern und regierender Landvogt und Landrichter der Grafschaft des oberen und niederen Thurgaus, verkauft Jakob Krapf, Müller in Hof [Hooff], den Chorherren des Stifts St. Pelagii zu Bischofszell den 14. Teil des kleinen Zehnten in Ennetaach [Enedach], der von Johannes Huber [Hueber] an ihn gekommen ist, für 102 Gulden in der Währung der Landgrafschaft Thurgau. Der Zahlungsmodus wird wie folgt festgelegt: 22 Gulden, die dem Johannes Huber auf den benannten Zehnten gegeben worden sind, werden abgezogen, und die verbleibenden 80 Gulden sollen bar entrichtet werden. |
Dorsualvermerk: | Kauff brieff per 102 fl. Jacob Krapf, müller im Hooff, gegen denen hohwürdigen tit. herrn chorherrn st. Pelagii stüfft in Bischoffzell. De anno 1718. Schreib tax 1 fl. 1/2. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Papier |
Anzahl Blätter: | 2 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Aufgedrücktes Wachssiegel, mit Papier belegt. Siegler: der Aussteller mit dem Siegel des freien Landgerichts im Thurgau |
Kommentar des Staatsarchivs: | Der Einsatz des Landgerichtssiegels (mit den beiden Löwen des Thurgauer Wappens im Zentrum, dem Reichsadler und den konzentrisch angeordneten Wappen der 10 das Landgericht besitzenden eidg. Orte) ist eine Seltenheit auf Urkunden des Landgerichts. Es handelt sich hierbei um den genau datierten und vor Landgericht gefertigten Kauf, über den in StATG 7'30, 34.ZII/15d die Kopie einer Kaufabrede von 1717 vorliegt. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: KK (gestrichen); Z 5; No. (folgt Rasur); Z.II No. 15.e Pupikofersche Signatur (1848): ZII.15e Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): - Zettelrepertorium (1937): 7'30'45 |
Level: | Dokument |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Trockengereinigt (2023). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | - DERIVAT_StATG_7-30__34-ZII___15e__3_00001.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__34-ZII___15e__3_00003.tif
|
|
Usage |
End of term of protection: | 1/27/1738 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=490188 |
|
Social Media |
Share | |
|