7'30, 34.ZI/9b Das Stift belehnt Zacharias Haag von Götighofen mit dem gesetzten Zehnten von Buchackern und Bleiken, 1578.08.01 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 34.ZI/9b
Title:Das Stift belehnt Zacharias Haag von Götighofen mit dem gesetzten Zehnten von Buchackern und Bleiken
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
    
Rechtsakt-Typ:Belehnung; Reverserteilung
Überlieferungsform:Original
Creation date(s):8/1/1578
Aussteller:Zacharias Haag, sesshaft zu Götighofen
Adressat:Propst, Kustos und Kapitel des Stifts St. Pelagii in Bischofszell
Regest:Zacharias Haag [Hagg], sesshaft zu Götighofen [Gottigkoven], erteilt Propst, Kustos und Kapitel des Stifts St. Pelagii in Bischofszell Revers für die Belehnung mit dem gesetzten Zehnten von Buchackern [Buackhren] und Bleiken [Blaickhen] zu einem gesetzten Erbzinslehen durch einen (wörtlich inserierten) und mit dem Stiftssiegel gesiegelten Lehensbrief gleichen Datums. Der Zehnt geht ab den nachgenannten Gütern:
- In der Zelg auf der Egg: 2 Blätzli Feld von je 1 guten halben Juchart, unten und oben an Hans Bletz anstossend; 1 1/2 Juchart Feld, unten an die Kirchstrasse [kilchstraß], oben an den Küfer [küeffer] Hans Brunschweiler [Brünschwyler] von Buchackern anstossend;
- In der Zelg an der Vatt: 1 1/2 Juchart, oben an Hans Beltz und unten an den genannten Hans Brunschweiler anstossend.
Diese Güter haben den Zehnten bisher nach Buchackern gegeben. Weiter von folgenden Gütern:
- In der Zelg, genannt auf Eichen [uff Aichen]: 1 Vierling Feld, an Jakob Krapf [Krapff] und unten an Hans Beltz anstossend; 1/2 Juchart, oben auch an Hans Krapf und unten an Ammann Haag anstossend; 1/2 Mannmahd Heuwachs in Lörmoos [Lörmos], an das Gut des Klosters St. Gallen und unten an Hans Schaffroth [Schaffartt] anstossend; ein Wiesblätz von ca. 1/4 Mannmahd, oben an Mendli Haag, unten an Hans Haag und an den Ammann Haag anstossend;
- Zuletzt ein Vierling Feld zu Goppertshausen [Goppertshusen] gelegen, oben an die Kirchstrasse und unten an Langhans Schaffroth anstossend.
Diese Güter haben den Zehnten bisher nach Bleiken gegeben.
Der gesetzte Zehnt für all diese Güter beträgt 3 Viertel Dinkel [vesen] und 2 Viertel Haber und ist jährlich auf Martini zu Handen des Stiftsamtmanns nach Bischofszell ins Refektorium [reffenthal] des Stifts zu liefern. Die Güter sind zugleich Unterpfand für regelmässige Zinszahlung.
Dorsualvermerk:Revers, so Zacharias Hagg von Göttigkoven einem stifft gegeben wegen des gesetzten zehenten ... (Rest abgegriffen).
Erkent.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Papier, fadengeheftet
Anzahl Blätter:4
Format B x H in cm:21.5 x 33.3
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Wachssiegel auf Bindfaden aufgedrückt und mit Papier belegt. Siegler: der Aussteller mit dem Siegel des Albrecht von Breitenlandenberg [Braittenlamdenberg], Herr zu Bürglen, aber den Rechten des Junkers Hans Heinrich von Helmsdorf [Helmstorff] ohne Nachteil
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: Re; Z; <9>; Z.I. No. 9.b
Pupikofersche Signatur (1848): ZI.9b
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): -
Zettelrepertorium (1937): 7'30'43
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Nachgeleimt; Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt; wässrig entsäuert (2024).
 

Containers

Number:1
 

Usage

End of term of protection:8/1/1598
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=482967
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries