7'30, 34.ZI/5b, 1 Vertrag zwischen dem Stift Bischofszell und dem Kloster St. Gallen mit dem Beschrieb der Zehnten und Zehntzuordnungen im Grenzbereich Weinfelden-Bürglen-Mauren (Zweitausfertigung), 1570.12.04 (Dokument)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 34.ZI/5b, 1
Title:Vertrag zwischen dem Stift Bischofszell und dem Kloster St. Gallen mit dem Beschrieb der Zehnten und Zehntzuordnungen im Grenzbereich Weinfelden-Bürglen-Mauren (Zweitausfertigung)
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
    
Rechtsakt-Typ:Vertrag; Güterbeschreibung
Überlieferungsform:Original
Creation date(s):12/4/1570
Ausstellungsdatum:uff Montag vor sandt Nyclaus tag
Aussteller:Stift St. Pelagii in Bischofszell; Joseph Bockstorf, Vogt der Herrschaft Weinfelden; Kloster St. Gallen, vertreten durch dessen Konventualen Joachim Waltmann
Adressat:Kloster St. Gallen, vertreten durch dessen Konventualen Joachim Waltmann; Stift St. Pelagii in Bischofszell; Joseph Bockstorf, Vogt der Herrschaft Weinfelden
Regest:Nachdem das Kloster St. Gallen dem Kloster Kreuzlingen den kleinen und grossen Zehnten von Weinfelden abgekauft hat, sind Missverständnisse und Streit [misverstand und zanckh] über die Zuordnung weit zerstreuter Güter im Oberfeld und auf den Wiesen von Mauren [Muren] zum sanktgallisch-weinfeldischen oder zum stiftisch-bischofszellischen Zehnten, welch letzterer die Herrschaft Bürglen und Hans Steinli [Stainli] innehaben, entstanden.
Deshalb hat Joachim Waltmann [Walttman], Konventual des Klosters St. Gallen, die klösterlichen Zehntgüter, die St. Gallen den grossen Zehnten geben müssen, und alle Wiesen bei Mauren, die der Gemeinde Weinfelden den Heuzehnten geben müssen, und die Güter im Niederfeld [Nyderfeld], die nach Mauren oder Bürglen zehntpflichtig sind, mit Bewilligung und im Beisein des Pflegers durch Joseph Bockstorf [Bockhstorff], Vogt der Herrschaft Weinfelden, unter Eid [by aidts pflychten] durch die Inhaber der Güter erfragt und in zwei gleichlautenden Inventarien unter Nennung der jeweiligen Anstösser zu Handen beider Gotteshäuser beschreiben lassen.
(Folgt detaillierte Aufzählung der Zehntgüter mit ihrem Namen, ihrer Grösse, ihren Inhabern und Anstössern.)
Dorsualvermerk:Vertragsbrief oder ußzug von wegen der zehennden. Weinfelden, Bürglen und Mury.
(Nachträge:) Zechnden sachen, die nichts zu bedeüten haben.
Zech(enden) zu Muhra betr.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Papier, fadengeheftet
Anzahl Blätter:6
Format B x H in cm:21.3 x 33.1
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Zwei Wachssiegel auf Bindfaden aufgedrückt und mit Papier belegt. Siegler: Propst und Kapitelherren des Pelagiusstifts mit dem Kapitelsiegel; Vogt Joseph Bocksdorf auf Befehl des Statthalters Joachim Waltmann mit seinem eigenen Siegel
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: Z; <2>; Z.I.5.b
Pupikofersche Signatur (1848): ZI.5b
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): -
Zettelrepertorium (1937): 7'30'43
Level:Dokument
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt (2023).
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
 

Usage

End of term of protection:12/4/1590
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=482485
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries