8'406 Brenner Architekten, Frauenfeld, 1833-1985 (Hauptfonds)

Archive plan context


Identifikation

Ref. code:8'406
Title:Brenner Architekten, Frauenfeld
Creation date(s):1833 - 1985
Entstehungszeitraum, Streudaten:1831 - 1987
Level:Hauptfonds

Umfang

Number:105

Kontext

Name der Provenienzstelle:Brenner Architekten, Frauenfeld
Verwaltungsgeschichte/Biografische Angaben:Johann Joachim Brenner und sein Sohn Albert Brenner haben zwischen 1850 und 1930 das Stadtbild von Frauenfeld durch ihre Architektur wesentlich geprägt. Die beiden Architekten zeichnen für zahlreiche öffentliche Bauten verantwortlich, die insbesondere in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts der wachsenden Bedeutung Frauenfelds als Hauptstadt des Kantons Thurgau bauliche Gestalt verliehen. Später bauten sie Schulen, Kirchen, Industriebauten, Bauten der Landwirtschaft und private Wohnhäuser in den Kantonen Thurgau und Zürich, darunter neben reich ausgeschmückten Villen auch einfache kleine Wohnhäuser, Arbeiterwohnhäuser und kleinere Nutzbauten.

Das architektonische Wirken Joachim Wilhelm Brenners lässt sich aus den überlieferten Notizbüchern, Plänen und Akten nur ungenügend erschliessen. Nach Abschluss des Architekturstudiums an der ETHZ hat er offenbar während kurzer Zeit mit seinem Bruder Albert Brenner in Frauenfeld zusammengearbeitet. Die Notizbücher belegen zudem Bauten, die unabhängig vom Büro Albert Brenner entstanden sein müssen.

Gertrud Brenner hat 1933 als eine der frühen Frauen die Architekturausbildung an der ETHZ abgeschlossen. Kurz darauf hat sie ein eigenes Architekturbüro in Zürich eröffnet und sich zum Teil erfolgreich an zahlreichen Wettbewerben beteiligt. Der erste realisierte Bau der jungen Architektin, das Wohnhaus Dr. Högl in Chur, wurde bereits 1937 in der Fachzeitschrift "Das Ideale Heim" publiziert. Zu Beginn der 1940er-Jahre hat Gertrud Brenner als freie Mitarbeiterin im Architekturbüro von Lux Guyer in Zürich gearbeitet. In dieser Zeit hat sie vor allem den Umbau Haus zur Münz in Zürich betreut. Verschiedene Notizen und Briefe belegen jedoch die grossen Schwierigkeiten, die sich einer selbstständigen Architektin in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bei der Ausübung ihrer Tätigkeit entgegen stellten. Gertrud Brenner hat daher seit den 1950er-Jahren vor allem eigene Liegenschaften in Zürich und Frauenfeld verwaltet und umgebaut.

Die Pläne und Bauakten des Firmennachlasses sind nicht vollständig, aber zu einem grossen Teil überliefert. Erhalten geblieben sind auch private Unterlagen und Korrespondenzen der Familie Brenner; es ist nicht ausgeschlossen, dass diese Unterlagen zu einem späteren Zeitpunkt als separater Bestand im Staatsarchiv des Kantons Thurgau greifbar gemacht werden.

Die erhalten gebliebenen Ausbildungsunterlagen dokumentieren Art und Wandel der Architekturausbildung über drei Generationen, von der Ausbildung Johann Joachim Brenners 1833-1834 an der Universität Zürich über die Ausbildung Albert Brenners 1880-1881 am Technikum Winterthur zum Studium Gertrud Brenners 1929-1933 an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Von Joachim Wilhelm Brenner, der ebenfalls an der ETHZ studiert hat, sind keine Ausbildungsunterlagen überliefert.

Lebensdaten:
- Johann Joachim Brenner: 3. Okt. 1815 (Weinfelden) - 11. Apr. 1886 (Frauenfeld)
- Albert Brenner: 21. Sept. 1860 (Frauenfeld) - 23. Jan. 1938 (Frauenfeld)
- Joachim Wilhelm Brenner: 9. Aug. 1867 (Frauenfeld) - 13. Nov. 1924 (Frauenfeld)
- Gertrud Brenner: 17. März 1905 (Frauenfeld) - 4. Okt. 1995 (Frauenfeld)
Bestandsgeschichte:Der Bestand wurde von Lukas Högl, Zürich, in vier Tranchen zwischen Mai 1998 und Februar 2000 ins Staatsarchiv des Kantons Thurgau übernommen (vgl. Ablieferungsprotokolle 1998-035, 1998-054, 1999-012 und 2000-011).

Die Bearbeitung des Bestandes, der dem Staatsarchiv 1999 von der Erbengemeinschaft Högl-Brenner geschenkt wurde, wurde ausschliesslich finanziert von folgenden Sponsoren:

- Erbengemeinschaft Högl-Brenner, Zürich
- Dr. Heinrich Mezger-Stiftung, Weinfelden
- Thurgauer Kantonalbank, Weinfelden
- Thurgauische Kulturstifung Ottoberg
- Schweizerischer Ingenieur- und Architekten-Verein SIA, Sektion Thurgau

Der Nachlass wurde in mehr oder weniger ungeordnetem Zustand in Planmappen und Kartonkisten übernommen. Bei der Bearbeitung kamen zahlreiche undatierte Pläne, Skizzen und Akten ohne Titel- und Autorenverweis zum Vorschein. Die Zuordnung erfolgte aufgrund von Sekundärliteratur (INSA, Architektenlexikon der Schweiz, Hinweisinventar für den Kanton Thurgau) sowie aufgrund überlieferter oder in den letzten Jahren durch Gertrud Brenner, Lukas Högl, Jürg Ganz und Gabriela Güntert begonnener Werkverzeichnisse.

Der Bestand wurde vom 10. Januar bis am 8. August 2000 von Gabriela Güntert, dipl. Arch. ETH/SIA, und Beat Gnädinger, Dr. phil., bearbeitet. - Die Bearbeitungszeit betrug rund 570 Stunden.
Direktübernahme von Provenienzstelle:Nein. Die Übernahme erfolgte von Lukas Högl, Zürich.

Inhalt und innere Ordnung

Bewertung und Kassation:An Literatur sind sämtliche von Johann Joachim Brenner überlieferten Bücher in den Bestand aufgenommen worden, von Albert und Gertrud Brenner einzelne in unmittelbarem Zusammenhang mit deren Werk stehende Bücher. Die übrige Literatur ist zum grösseren Teil in die Fachbibliotheken des Amts für Denkmalpflege, des Naturmuseums und des Staatsarchivs des Kantons Thurgau integriert, teilweise auch dem Nachlassgeber zurückgegeben worden. Alle diese Bücher sind unter 3.3.2 aufgelistet.

Kassierte oder anderweitig platzierte Unterlagen
(Die an den Nachlassgeber zurückgegebenen Unterlagen und Gegenstände sind hier nicht aufgeführt.)

Kassierte Unterlagen

Von Albert Brenner
Allgemeines: Lineale, Reissschienen, Geodreiecke, verzinktes Blechrohr, Heliographierrahmen, Nivellierinstrument und andere technische Geräte
Von Gertrud Brenner
Allgemeines: Lineale, Reissschienen, Geodreiecke, Zeichengeräte, Büromaterial etc.

Anderweitig platzierte Bücher

Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau
Von Albert Brenner
- Anheisser, Roland: Altschweizerische Baukunst, Lieferungen I-VI, Bern 1906-1907 (Sammmelmappe).
- Arbeiterwohnungen, hrsg. von Lambert und Stahl, Stuttgart o. J. (35 Tafeln in Folio).
- Basler Bauten des 18. Jahrhunderts, hrsg. vom Ingenieur- und Architektenverein Basel, Basel 1897.
- Baudin, Henry: La Maison Familiale à Bon Marché, Genf 1904.
- Bauen in Holz, hrsg. von Hans Stolper, Stuttgart 1933.
- Baumschlag. 1. Teil: Federzeichnungen, 2. Teil: Baumschlag in Tuschmanier. Hilfsbuch für den Unterricht an Bau- und ähnlichen Schulen, hrsg. von Hittenkofer, Leipzig 1893.
- Beobachtungen aus der Praxis des Eisenbetons und ihre Lehren für den Brückenbau im besonderen, Separatabzug aus dem Jahresbericht pro 1923 des Vereins Schweizerischer Cement-, Kalk- und Gips-Fabrikanten, o. O. o. J.
- Bericht des Preisgerichtes über den internationalen Ideen-Wettbewerb um einen Bebauungsplan der Stadt Zürich und ihrer Vororte, Zürich 1918.
- Brausewetter, A.: Das Bauformenbuch, Teile I-II, Leipzig 1895.
- Brodbeck, Otto: Praktische Anleitung für kleinere Anlagen im Tiefbau, Liestal 1915.
- Concours d'Architecture pour l'Édification d'un Palais de la Société des Nations, Genf o. J.
- Das Bauernhaus in der Schweiz, hrsg. vom Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein, Zürich 1903.
- Das Bürgerhaus in der Schweiz. Ein Aufruf, hrsg. im Auftrag des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins, Zürich 1907.
- Das Bürgerhaus in der Schweiz, hrsg. vom Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein, Bde. I-XXX, Basel 1910-1914, Zürich/Leipzig 1915-1937.
- Diesener, H.: Kleine Architekturen in Holz, Leipzig 1902.
- Der Weg zur Farbe, hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft der Vier: Gewerbelehrer Grünenberg, Heinemann, Isenberg und Sternberg, Hamburg 1927.
- Deutsche Wohn- und Festräume aus 6 Jahrhunderten, hrsg. von C. H. Baer, Stuttgart 1912.
- Die Feuchtigkeit in massiven Mauern, ihre Entstehung, Verhütung und Beseitigung, hrsg. von Oskar Arendt, Berlin o. J.
- Die schweizerischen Natursteine und ihre Verwendungsarten, hrsg. vom Verband Schweizerischer Steinbruchbetriebe, Zürich 1937.
- Eckstein, K.: Merkblatt zum Erkennen und zur Bekämpfung von Holzschädlingen, Berlin 1929.
- Felix, O.; Hug, P.: Der Milchviehstall für schweizerische Verhältnisse, Bern 1925.
- Froidevaux, H.: Aluminium für Bedachungszwecke, SD aus der Schweizerischen Baumeister-Zeitung 49 und 50 (1930), Zürich 1930.
- Hauenschild, Hans: Die Kessler'schen Fluate. Neue Mittel zur Erhärtung und Conservirung von weichen Kalksteinen, Sandsteinen, Mörtel, Cementwaaren, Gyps und Terracotten, Berlin 1892.
- Heimatschutz. Zeitschrift der Schweizer Vereinigung für Heimatschutz, Jgg. 1-32, Bern-Bümpliz 1906-1937.
- Heimatschutz. Zeitschrift der Schweizer Vereinigung für Heimatschutz, Jg. 33, Heft 1, Bern-Bümpliz 1938.
- Innendekoration, hrsg. von Hofrat Alexander Koch, XI. Jg., Mai 1929, Darmstadt 1929.
- Internationaler Kongress für Brückenbau und Hochbau. Schweizerische Ingenieurbauten in Theorie und Praxis, Zürich 1926.
- Issel, Hans: Das Entwerfen der Fassaden, Leipzig 1907.
- Issel, Hans: Der Holzbau, Leipzig 1905.
- Issel, Hans: Die Wohnungsbaukunde, Leipzig 1899.
- Keller, O.: Entwürfe von Holzverzierungen aller Art zum Aussägen, Gera 1889.
- Kettelbusch, Ernst: Motiven-Mappe, 32 Tafeln, Nürnberg o. J. (Sammelmappe).
- Knuchel, Hermann: Holzfehler, Bern 1934.
- Krauth, Theodor; Meyer, Franz Sales: Das Schreinerbuch, Teil I: Die gesamte Bauschreinerei, Bd. I: Text; Bd. II: Tafeln, Leipzig 1895 (in Schuber).
- Krauth, Theodor; Meyer, Franz Sales: Das Zimmermannsbuch, Bd. I: Text; Bd. II : Tafeln, Leipzig 1895.
- Lange, Willy: Gartenbilder, Leipzig 1922.
- Lange, Willy: Gartengestaltung der Neuzeit, Leipzig 1907.
- Leumann, Julius: Die Wohnstätten der Thurgauischen Kantonsschule. Festschrift zur Einweihung des neuen Kantonsschulgebäudes, Frauenfeld 1911.
- Lux, Joseph August: Von der Empire- zur Biedermeierzeit, Stuttgart 1922 (Sammel-mappe).
- Lutz, Max: Alte Schweizermöbel 1730-1830, Bern 1924 (Sammelmappe).
- Lutz, Max: 100 alte Berner Holzhäuser und Bauernstuben, Bern [1936].
- Mäckler, H.: Die Ausblühungen des Mauerwerks, ihre Entstehung und Bekämpfung, Berlin 1901.
- Mebes, Paul: Um 1800. Architektur und Handwerk im letzten Jahrhundert ihrer traditionellen Entwicklung, München 21918.
- Mebes, Paul: Um 1800. Architektur und Handwerk im letzten Jahrhundert ihrer traditionellen Entwicklung, München 31920.
- Meyer, Franz Sales: Musterbuch moderner Schmiedeisen-Arbeiten, Karlsruhe 1888.
- Neumeister, Alb.; Haeberle, E.: Die Holzarchitektur, Stuttgart o. J.
- Normen für eine einheitliche Benennung, Klassifikation und Prüfung der zur Mörtelbereitung dienenden Bindemittel, hrsg. vom Verlag der Materialprüfungsanstalt an der Eidg. Techn. Hochschule, Zürich 1920.
- Opderbecker, Adolf: Der Dachdecker und Bauklempner, Leipzig 1901.
- Opderbecker, Adolf: Der Innere Ausbau, Leipzig 1904.
- Opderbecker, Adolf: Der Maurer, Leipzig 1903.
- Opderbecker, Adolf: Der Zimmermann, Leipzig 1905.
- Opderbecker, Adolf: Das Handbuch des Bautechnikers, Bd. III: Die Bauformenlehre, Leipzig 1903.
- Recordon, B.: Das Ziegeldach, Zürich 1914.
- Rau, Emil: Die Nutzhölzer und ihre Eigenschaften, Zürich/Leipzig 1928.
- Schöler, R.; Die Eisenkonstruktionen des Hochbaus, Leipzig 1904.
- Schuster, Gottfried: Das Erd- und Closetsystem, Aarau 1892.
- Schultze-Naumburg, Paul: Kulturarbeiten, Bd. I: Hausbau, München 21904.
- Schultze-Naumburg, Paul: Kulturarbeiten, ergänzende Bilder zu Bd. II: Gärten, München 1904.
- SIA-Normen für Holzbauten, Zürich 1925.
- Spezialprofile im Bauwesen, 3. und 5. Jg., Heft 3 vom 3. März 1930, Düsseldorf 1930.
- Spindler, Max: Eigener Herd ist Goldes wert, Wiesbaden 1910.
- Stöckel, H. F. A.: Bau-, Kunst- und Möbelschreiner, Weimar 1888.
- Steinbrüche von Ostermundigen bei Bern. Ueber Conservirung und Erhärtung des Sandsteinmaterials von Ostermundigen, Zürich 1887.
- Waller, Henri: Das Dachdeckerhandwerk in der Schweiz, hrsg. vom Schweizerischen Dachdeckermeisterverband, Zürich 1931.
Von Joachim Wilhelm Brenner
- Das Einzelwohnhaus der Neuzeit; hrsg. von Erich Haend und Heinrich Tscharmann, Leipzig 1907.
- Haend, Erich: Das Einzelwohnhaus der Neuzeit, Leipzig 1907.
- Opderbecker, Adolf: Der Steinmetz, Leipzig 1905.
- Scheffers, A.: Architektonische Formenschule, Leipzig 1868.
- Sommer- und Ferienhäuser, 10. und 11. Sonderheft der "Woche", hrsg. von August Scherl, Berlin 1907.
- Tetmajer, L.: Die Baumechanik, Zürich 1889.

Von Gertrud Brenner
- Alte Glasmalerei der Schweiz, Wegleitung 168 zur Ausstellung im Kunstgewerbemuseum Zürich vom 11. Nov. 1945 - 24. Feb. 1946, Zürich o. J.
- Backstein und Ziegel in Europa, hrsg. von der Europäischen Vereinigung der Ziegelindustrie, Winterthur 1956.
- Baue mit Holz. Richtlinien für den Holzbau, hrsg. durch die Lignum, Basel 1938.
- Brockmann-Jerosch, H.: Schweizer Bauernhaus, Bern 1933.
- Das Klostergut Paradies, hrsg. von der Georg Fischer AG, Schaffhausen, o. J.
- Delacroix, Henry; Lézine, A.: Boutiques, Bd. 2, Paris o. J.
- Elektrizität und Bauen. Ein Elektrohandbuch für Bauleute und Bauende, Zürich 1955.
- Gradmann, Erwin: Möbelstilkunde, Bern/Stuttgart 1977.
- Heraklith. Technische Anleitung, hrsg. von der österreichisch-amerikanischen Magnesit AG, Radenthein (Kärnten), o. O o. J.
- Himmel, K.: Der Hausbock, Küsnacht-Zürich o. J.
- Jekyll, Gertrude; Weaver, Sir Lawrence: Gardens for small country houses, London 1927.
- Lotz, Wilhelm: Wie richte ich meine Wohnung ein? Modern, gut, mit welchen Kosten?, Berlin 1930.
- Neues Schulhaus und Hygiene, Vortrag, gehalten im Kunstgewerbemuseum Zürich von Prof. Dr. von Gonzenbach, Zürich, Mai 1932.
- Neundörfer, Ludwig: So wollen wir wohnen, Stuttgart 1931.
- Schweizer Stahlbauten, hrsg. von Schweizerischen Brückenbau- und Stahlhochbau-Unternehmungen, Zürich 1952.
- Spiegel, Hans: Der Stahlhausbau, Bd. 1: Wohnbauten aus Stahl, Berlin 1929.

Naturmuseum des Kantons Thurgau
Von Albert Brenner
- Baedeker, K.: Italien. Handbuch für die Reise, 1. Teil: Ober-Italien, Leipzig 1902.

Von Gertrud Brenner
- Bauer, Ed.; Oertel, Adolf; Rettich Ed.: Oertel-Bauer-Rettichs Heilpflanzenbuch, Basel/St. Ludwig (Elsass) o. J.
- Buckley, Arabella B. (Mrs. Fisher): Kinderaugen in der Natur, I.-VI. Buch, Halle a. S. 1910-1911.
- Gardens and gardening. The Studio Gardening Annual, 1933, hrsg. von F. A. Mercer, London/New York [1933].
- Grasers naturwissenschaftliche und landwirtschaftliche Tafeln, Nr. 11, Tafel der Apfelsorten; Nr. 18, Tafel der Giftpflanzen, hrsg. von Raschke, Annaberg o. J.
- Gyr-Riederer, J.: Bilderatlas zu Pfarrer Joh. Künzle's Heilkräuterbüchlein Chrut und Uchrut, Uster 1913.
- Gyr-Riederer, J.: Bilderatlas zu Pfarrer Joh. Künzle's Heilkräuterbüchlein Chrut und Uchrut, Uster 1916.
- Gyr-Riederer, J.: Nachtrag zu Pfarrer Joh. Künzle's Heilkräuterbüchlein Chrut und Uchrut, Uster 1916.
- Hesse, Hermann: Stunden im Garten, Wien 1936.
- Hiltbrunner, Hermann: Das Blumenjahr, Zürich 1945.
- Kienli, Walter: Es blüht in Haus und Garten, Thun 1942.
- Künzle, Johann: Chrut und Uchrut. Praktisches Heilkräuter-Büchlein, Uznach 1914.
- Kulturhandbücher für Gartenfreunde, Bd. I: Unsere Freiland-Stauden, hrsg. von Ernst Graf Silva Tarouca und Camillo Schneider, Wien/Leipzig 1934.
- Kulturhandbücher für Gartenfreunde, Bd. II: Unsere Freiland-Laubgehölze, hrsg. von Ernst Graf Silva Tarouca und Camillo Schneider, Wien/Leipzig 1931.
- Kulturhandbücher für Gartenfreunde, Bd. III: Unsere Freiland-Nadelhölzer, hrsg. von Ernst Graf Silva Tarouca und Camillo Schneider, Wien/Leipzig 1923.
- Landolt, Elias: Geschützte Pflanzen im Kanton Zürich, Zürich 1966.
- Parker, Robert L.: Die Mineralfunde der Schweizer Alpen, Basel 1954.
- Rothmayr, Julius: Essbare und giftige Pilze des Waldes, Luzern 1920.
- Ruys, Mien; Ruys, D. J.; Ruys, Th.: Die Stauden, Erlenbach-Zürich 1951.
- Salisbury, E. J.: Der lebende Garten, Stuttgart/Berlin o. J.
- Schmeil, Otto: Lehrbuch der Botanik, Leipzig 1918.
- Schmeil, Otto: Tabellen zum Bestimmen von Pflanzen, Heidelberg 1965.
- Stahel, Albert: Wann ist unser Obst genussreif? Kurze Winke über Sortenkenntnis, Reifezeit, Ernte, Lagerung und Qualität, Flawil 1917.
- Zulauf, Hermann: Das Rebspalier, Aarau 1944.

Staatsarchiv des Kantons Thurgau (Handbibliothek)
Von Johann Joachim Brenner
- Kopp, J.: Anleitung zur Drainage. Verfasst im Auftrag des landwirtschaftlichen Vereins des Kantons Thurgau, Frauenfeld 1865.

Von Albert Brenner
- Adam, Alexander: Die Geheimnisse der Freimaurerei im Lichte der Zeit, Sahr 1886.
- Debrunner, Hans: Gedenkrede zur Goethe-Feier der Gesellschaft für Musik und Literatur, Frauenfeld 1932.
- Der schöne Garten, hrsg. von den Sektionen Thurgau und St. Gallen der Schweizerischen Vereinigung für Heimatschutz, Frauenfeld 1923.
- Die Bereinigung des provisor. Grundbuches im Kanton Thurgau. Anleitung für die Grundbuchverwalter und die Mitglieder der Bereinigungskommission. Verfasst vom kantonalen Grundbuchinspektorat, Weinfelden 1918.
- Diessenhofen und das ehemalige Kloster St. Katharinenthal, hrsg. vom Orts- und Verkehrsverein Diessenhofen, Diessenhofen 1929.
- Gaudy, Adolf: Die kirchlichen Baudenkmäler der Schweiz, Bd. I.: Graubünden, Berlin/Zürich 1921.
- Gaudy, Adolf: Die kirchlichen Baudenkmäler der Schweiz, Bd. II: St. Gallen, Appenzell, Thurgau, Berlin 1923.
- Knittel, Alfred L.: Die Reformation im Thurgau, Frauenfeld 1929.
- Konstanz. Seine baugeschichtliche und verkehrswirtschaftliche Entwicklung, hrsg. von Paul Motz, Konstanz 1925.
- Moos, Hans: Wie baut der Landwirt zweckmässig und billig?, Frauenfeld 1904.
- Rahn, J. R.: Die mittelalterlichen Architektur- und Kunstdenkmäler des Cantons Thurgau, Frauenfeld 1899.
- Rahn, J. R.; Nater, Joh.: Das ehemalige Frauenkloster Tänikon im Thurgau, Zürich 1906.
- Schindler-Escher, C.: "Klein, aber mein". Sieben Projekte für einzelnstehende Häuschen mit Stall und Bericht über drei bei Zürich gebaute Familienhäuschen, Zürich 1891.
- Schlatter, S.: Unsere Heimstätten. Wie sie waren und wurden. Eine baugeschichtliche Skizze, hrsg. vom historischen Verein des Kantons St. Gallen, St. Gallen 1909.
- Schoop, Ulrich: Die Grundsätze der Perspektive im Dienste des Zeichnens nach der Natur, Frauenfeld 1878.
- Städtebau in der Schweiz. Grundlagen, hrsg. vom Bund Schweizer Architekten, red. von Camille Martin und Hans Bernoulli, Zürich 1929.

Von Gertrud Brenner
- Anleitung zur Erstellung und Ausstattung von Turn-, Spiel-, Sportplätzen und Turnhallen (Normalien), hrsg. vom Eidg. Militärdepartement, Bern 1931.
- Frey, Adolf: Blumen Ritornelle, Erlenbach/Leipzig 1920 (mit Bildern von Ernst Kreidolf).
- Rutishauser, Hedwig: Das Fourier'sche Integraltheorem und seine Anwendung. Dissertation Zürich, Zürich 1931 (mit Widmung "Meiner lieben Trudi, von Hedi")

Bücherbestand Lukas Högl (Gaswerkstrasse 4, Frauenfeld)
Von Johann Joachim Brenner
- Allgemeine Bauzeitung, gegründet. von Prof. Christ. Ludwig Förster, Texte, Jgg. 1836-1873 (vollständig, gebunden), Planbeilagen Jgg. 1836-1884 (vollständig, gebunden), Wien.

Von Albert Brenner
- Bader, H.: Ahitekt und Bauherr, Degersheim o. J.
- Bauausstellung Stuttgart, Sonderheft der modernen Bauformen, hrsg. von M. J. Gradt, Stuttgart [1908].
- Büeler, G[ustav]; Geschichte der Gründung der thurgauischen Kantonsschule, Frauenfeld 1903.
- ders.; Leisi, E[mil]: Die Kirche St. Johann in Kurzdorf, SD aus TB 57 (1918), S. 36-63, [Frauenfeld 1918].
- Der Maurerlehrling, rationelle Lehrlingsausbildung, hrsg. vom Schweizerischen Baumeister-Verband, Zürich o. J.
- Diesener, H.: Praktische Unterrichtsbücher für Bautechniker, Bd. III: Die Festigkeitslehre und die Statik im Hochbau, Halle 1887.
- Egle, J. v.: Praktische Baustil- und Bauformenlehre, 353 Tafeln, Stuttgart o. J.
- Festschrift zur 40. Generalversammlung des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins, hrsg. von der Sektion Graubünden, Chur 1903.
- Frick, Otto; Knöll, Karl: Die Konstruktion von Hochbauten, Leipzig/Berlin 1930.
- Grossmann, M.: Elemente der darstellenden Geometrie, Leipzig/Berlin 1917.
- Haupt, Albrecht: Baukunst der Renaissance in Frankreich und Deutschland, Berlin 1923.
- Herzog, J. E.: Einführung in die Elemente der Trigonometrie, Aarau [1930].
- Kimmich, Karl: Stil und Stilvergleichung, Stuttgart o. J.
- Kollros, Louis: Géometrie descriptive, Zürich 1918.
- Largiadèr, A. Ph.: Praktische Geometrie. Anleitung zum Feldmessen, Höhenmessen und Nivelliren, Zürich 1875.
- Leutenegger, Albert: Geschichte der thurgauischen Gebietseinteilung, Frauenfeld 1930.
- Moser, Arnold: Bauplatzstatik, SD aus der Schweizerischen Bauzeitung, 65/66 (1915), Zürich 1915.
- Neumeister, Alb.; Haeberle, E.: Deutsche Konkurrenzen, Bde. I und II, Leipzig 1892.
- Neumeister, Alb.; Haeberle, E.: Neubauten, Bde. II und VI, Leipzig 1895, 1896.
- Opderbecker, Adolf: Das Voranschlagen im Hochbau, Leipzig 1904.
- Schech, Ernst: Die Industrie Frauenfelds, Frauenfeld 1921.
- Schweizerische Bauzeitung, Jgg. 1888-1930 (vollständig, gebunden).
- Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein, Festalbum zur 38. Jahresversammlung 23.-25. Sept. 1899 in Winterthur, hrsg. vom Technischen Verein Winterthur, Zürich [1899].
- Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein; hrsg. von der Sektion Bern anlässlich der letzten Generalversammlung in Bern, o. O. 1920.
- Seger, Jakob: Der Bildungskurs für schweizer. Gewerbeschullehrer und des Schweizer. Zimmermeister-Verbandes, SD aus der Schweizerischen Baumeister-Zeitung "Hoch- und Tiefbau" 44-46 (1928), Zürich.
- Schreiber, Guido: Linien-Perspektive, Berlin 1882.
- Tauchnitz, Oscar: Die Buchführung für Architekten, Leipzig o. J.
- Weber, A.: Der Grundwasserstrom im Thurtal, Frauenfeld 1924.
- Verschiedene Lehr-, Sach- und Fachbücher zu den Themenbereichen Architektur, Kunstgeschichte und Frauenfeld.
- Einzelne Ausgaben der Zeitschriften "Architektonische Rundschau" (Stuttgart), "Daheim" (Zürich), "Die Kunst" (München) und "Innendekoration" (Darmstadt).

Von Joachim Wilhelm Brenner
- Abel, Lothar: Allgemeiner Bauratgeber, 1.-22. Lieferung, Wien/Leipzig o. J.
- Verschiedene Lehrbücher (ETHZ)

Von Gertrud Brenner
- Büeler, Gustav: Die Entwicklung Frauenfelds von 1760-1845, Frauenfeld 1926.
- Die Eidg. Technische Hochschule dem SIA zur Jahrhundert-Feier, Bern [1937].
- Die Gemeinde Frauenfeld seit der Stadtvereinigung 1919-1944, Frauenfeld [1944].
- Englische Raumkunst von heute, hrsg. von R. Phillips, Stuttgart 1928.
- Erste Schweizerische Stahlbautagung, Zürich 1953, Mitteilungen der T.K.V.S.B. Nr. 8, Zürich 1953.
- Grossmann, M.: Teubners Technische Leitfäden, Bd 3: Darstellende Geometrie II, Leipzig/Berlin 1921.
- Inventar der neueren Schweizer Architektur, Bd. 4, hrsg. von der Gesellschaft für S
chweizerische Kunstgeschichte, Bern 1982.
- James, C. H.; Yerbury, F. R.: Small houses for the community, London 1924.
- Journal of the Royal Institute of British Architects, Vol. 42, 3rd series No. 1, 6. Nov. 1934, London o. J.
- Leisi, Ernst: Geschichte der Stadt Frauenfeld, Frauenfeld 1946.
- Meyer, Peter: Aufsätze 1921-1974, hrsg. von Hans Jakob Wörner, Zürich 1984.
- Meyer, Peter: Europäische Kunstgeschichte, Bde. I und II, Zürich 1947.
- Neufert, Ernst: Bau-Entwurfslehre, Berlin 1937.
- Rodenwaldt, Gerhart: Die Akropolis, Berlin 1930.
- De Soissons, Louis; Kenyon, Arthur W. M.: Neue englische Gartenstädte, Berlin 1927.
- Sockmeyer, Ernst: Gottfried Sempers Kunsttheorie, Zürich/Leipzig 1939.
- Gartenbücher; Heft "Schweizer Garten": einzelne Ausgaben aus den 1930er-Jahren; Festvorträge der G. E. P.: einzelne Schriften aus den 1940er-Jahren; Zeitschriften "Heimatwerk", "Blätter für die Volkskunst" und "Handwerk": einzelne Ausgaben aus den 1940er-Jahren.- Berichte des Preisgerichtes zum Wettbewerb Kantonsspital Schaffhausen 1938 und zum Wettbewerb neue Universitätskliniken in Zürich 1934.
- Einzelne Bücher zur Bautechnik aus den 1950er- bis 1970er-Jahren.

Anderweitig verschenkte Bücher

Von Gertrud Brenner
- Architecture d'Aujourd'hui aus den Jahren 1935-1939.
- Das Haus des Architekten, Zürich 1955.
- Das Werk 1958.
- Der Baumeister, 1933.
- Guyer, Lux: Katalog ETHZ, Zürich 1983.
- Le Corbusier: Quand les cathédrales étaient blanches, o. O. 1937.
- Salvisberg, Otto Rudolf: Die andere Moderne, Zürich 1985.
- Schweizerische Bauzeitung, Jg. 1931-1936 (vollständig, gebunden).
Ordnung und Klassifikation:Der Bestand wurde grundsätzlich chronologisch und für alle vier Architekten nach einheitlichen Prinzipien geordnet: Die Unterlagen wurden in die Themenbereiche Ausbildung, Allgemeine Akten, Projekte und Literatur aufgegliedert (vgl. 8'406, 1-15), wobei zu den chronologisch geordneten Projekten ihrerseits immer zuerst Pläne, dann Akten und schliesslich gegebenenfalls Abbildungen abgelegt wurden. Undatierte Projekte finden sich am Schluss der jeweiligen Abteilung.

Physisch lässt sich der Bestand in Normal- und Grossformate unterteilen, wobei der Anteil der Grossformate - Pläne und Skizzen - insbesondere in 8'406, 4, 8, 11 und 14 (Projekte) so hoch war, dass in die archivarische Trickkiste gegriffen werden musste, um inhaltliche und physische Ordnung gleichzeitig zu gewährleisten: Nun weisen die in der oben erwähnten Reihenfolge (Pläne, Akten, Abbildungen) geordneten Projekte zwar eine durchgehende Dossiernummerierung auf, aber die Pläne sind in separat gelagerten Mappen abgelegt und deshalb mit autonomen Standortsignaturen versehen (8'406'100 ff.).

Der Ordnung jedes Plansatzes liegt folgendes prototypisches Muster zu Grunde: Nummerierte Plansätze sind den Nummern nach geordnet; am Schluss sind allfällige Skizzen beigefügt. In nicht nummerierten Plansätzen finden sich zuerst die Situationen, dann die Grundrisse, Schnitte und Ansichten und schliesslich die Skizzen.

8'406, 0 enthält die von Gertrud Brenner erstellten Werkverzeichnisse für Johann Joachim, Albert und Joachim Wilhelm Brenner. Die Skizzenbücher von Johann Joachim Brenner, die von zahlreichen Europareisen zeugen und neben architektonischen Skizzen auch Landschaften enthalten, wurden vollständig in den Bestand integriert (vgl. 8'406, 2).

Die Allgemeinen Akten (8'406, 3, 7, 10, 13) sind nach den hauptsächlichen beruflichen Tätigkeiten geordnet. Sie enthalten allgemeine Unterlagen und Korrespondenz, Urkunden und Verträge sowie Notizbücher, zudem für jede/-n Architekten/-in spezielle Gebiete seiner Tätigkeit. Von Johann Joachim Brenner sind ausführliche Skizzen und Bemerkungen zum Schulhausbau und zum Kirchenbau erhalten. Darüber hinaus ist seine Tätigkeit für die Murgkorrektion, die Gasbeleuchtungsgesellschaft Frauenfeld und als frühes Mitglied des neu gegründeten Schweizerischen Ingenieur- und Architekten-Vereins SIA in Plänen, Akten und Fotografien dokumentiert. Von Albert Brenner sind Unterlagen zu Gebäudeschatzung, Expropriation und Baugesetzgebung erhalten. Interessant und vollständig überliefert sind die Akten zu Albert Brenners Gutachtertätigkeit zwischen 1886 und 1906 bei Auseinandersetzungen zwischen Architektur- und Baugewerbe. Joachim Wilhelm Brenners Notizbücher enthalten in erster Linie Einträge und Berechnungen zu von ihm projektierten oder realisierten Bauten. Von Gertrud Brenner wurde eine verhältnismässig umfangreiche Sammlung mit Texten und Abbildungen zu Städtebau, Architektur, Innenarchitektur und Landschaftsarchitektur in den Bestand aufgenommen. Diese Sammlung vermittelt einen Eindruck vom breiten Interesse Gertrud Brenners an unterschiedlichen architektonischen Themen und Auseinandersetzungen.

Zugangs- und Benutzungsbedingungen:

Rechtsstatus:Eigentum des Staatsarchivs des Kantons Thurgau.
Zitiervorschlag:Fussnote: StATG 8'406'*, */*

Fussnote: StATG 8'406 Brenner Architekten, Frauenfeld 1833-1985

Sachverwandte Unterlagen:

Verwandte Verzeichnungseinheiten:4'21, Bau und Versicherungen, Hochbau
4'718-719, Erziehung, Schulhäuser
Sammlung Karten und Pläne
Veröffentlichungen:Literatur

- Güntert Gabriela: Sie bauten den Thurgau: Die Architekten Brenner, Frauenfeld/Stuttgart/Wien: Huber, 2004 (Denkmalpflege im Thurgau; 6).

- Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 1, Leipzig 1983.
- Architektenlexikon der Schweiz, hrsg. von Isabelle Rucki und Dorothée Huber, Basel/Boston/Berlin 1998.
- Baudin, Henry: Villas & maisons de campagne en Suisse, Genf/Paris 1909.
- Baudin, Henry: Les nouvelles constructions scolaires en Suisse, Genf/Paris 1909.
- Brenner, Johann Joachim: Instruktion für die Strassenknechte des Kantons Thurgau, Frauenfeld 1851.
- Das Ideale Heim, XI. Jg. Nr. 10, Oktober 1937.
- Das kleine Forum in der Stadelhofer Passage, Zürcher Architektinnen, Zürich 2000.
- Das Werk, VII. Jg., Zürich 1920.
- Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Bde. I-V, Basel 1950-1992.
- Die Schweizerische Baukunst VIII (1909), XIII (1912), Bern.
- Ganz, Jürg: Johann Joachim Brenner (1815-1886), Architekt. In: André Salathé (Hrsg.): Thurgauer Köpfe 1. = TB 132 (1995), Frauenfeld 1995, S. 41-47.
- Gnädinger, Beat; Spuhler, Gregor: Frauenfeld. Geschichte einer Stadt im 19. und 20. Jahrhundert, Frauenfeld 1996.
- Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS), 7 Bde./1 Supplementsbd., Neuenburg 1921-1934.
- Inventar der neueren Schweizer Architektur (INSA), hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Bd. 4, Bern 1982.
- Pupikofer, Johann Adam: Geschichte der Stadt Frauenfeld von ihrer ältesten Zeit bis auf die Gegenwart, Frauenfeld 1871.
- Schweizerische Bauzeitung 54 (1909), 55 (1910), 61 (1913), 111 (1938), Zürich.
- SIA 1837-1987. Festschrift zum 150jährigen Bestehen des Schweizerischen Ingenieur- und Architekten-Vereins, hrsg. vom Schweizerischen Ingenieur- und Architekten-Verein, Zürich 1987.
- sie + er Nr. 9, Zofingen, 5. März 1938.
- Stercken, Martina; Güntert, Gabriela: Historischer Städteatlas der Schweiz, Bd. 1: Frauenfeld, Zürich 1997.
- Thurgauer Jahrbuch 1939, Frauenfeld [1938].

Vgl. i. S. Literatur auch 8'406, 5, 9 und 15 sowie das Verzeichnis der anderweitig platzierten Bücher unter 3.3.2.
 

Usage

End of term of protection:12/31/2005
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=46072
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries