Identifikation | 
			 
				| Ref. code: | 8'944 | 
			 
				| Title: | Thurgauischer Hilfsverein für Gemütskranke (1869-2006) | 
			 
				| Creation date(s): | 1869 - 2006 | 
			 
				| Entstehungszeitraum, Streudaten: | 1850 - 2007 | 
			 
				| Level: | Hauptfonds | 
			 
				
					
						Umfang | 
					 
						| Running meters: | 3.00 | 
					 
				  | 
			 
		  | 
	
		
			
				Kontext | 
			 
				| Name der Provenienzstelle: | Thurgauischer Hilfsverein für Gemütskranke und Verein für Sozialpsychiatrie Thurgau | 
			 
				| Verwaltungsgeschichte/Biografische Angaben: | Am 4. Oktober 1869 hielt Hugo Henne, Direktor der damaligen Irrenabteilung der Krankenanstalt Münsterlingen, vor der Thurgauischen Gemeinnützigen Gesellschaft einen Vortrag über „Das Wesen und die Behandlung der Geistesstörungen sowie die Bildung eines Hülfsvereins für genesende Gemüthskranke“. Im Anschluss an den Vortrag wurde die Gründung des Thurgauischen Hülfsvereins für Gemüthskranke (ab 1935 Thurgauischer Hilfsverein für Gemütskranke) beschlossen, und am 3. November 1869 fand in Kreuzlingen die Gründungsversammlung statt. Im Jahr 1872 hatte der Hilfsverein bereits über 600 Mitglieder. 30 Jahre später betrug die Zahl der Mitglieder gemäss dem damaligen Präsidenten, Direktor Ludwig Frank, 1400–1500. Danach schien die Mitgliederzahl nur noch abzunehmen. Ende 1982 zählte man noch 313 Mitglieder, und 2005 bestand der Verein praktisch nur noch aus dem Vorstand.
  Zweck des Vereins war einerseits die Unterstützung genesender Gemütskranker mit Geld, Kleidung, Werkzeug oder Ratschlägen, andererseits die Bekämpfung und Beseitigung von Vorurteilen gegen „Irrsein“ und Irrenanstalten. Die Leitung des Vereins und die gesamte Geschäftsführung wurden einem Komitee übertragen. Dieses wählte aus dem Kreis der Mitglieder sogenannte Korrespondenten, welche über die Verwendung der Unterstützungsbeiträge wachten. Nach 1900 waren die Korrespondenten nur noch für den Einzug der Mitgliederbeiträge zuständig. Etwa ab den 1940er Jahren sammelten die Pfarrer der evangelischen und teilweise der katholischen Pfarrämtern Spenden. Der Hilfsverein wurde traditionsgemäss von den Klinikdirektoren der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen präsidiert.
  Die ersten Statuten wurden an der Gründungsversammlung 1869 genehmigt und zusammen mit einem Aufruf zum Beitritt in den Thurgauischen Hilfsverein für Gemütskranke veröffentlicht. Drei weitere Statutenrevisionen veränderten den Vereinszweck nur geringfügig. 1985 gründete der Hilfsverein die erste betreute Wohngemeinschaft, bestehend aus ehemaligen Patienten der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen. Mit der Zeit entwickelte sich die Unterstützung von Wohngruppen zur Hauptaufgabe. Dies sollte sich auch in den Statuten widerspiegeln, und so revidierte sie der Verein im Jahr 1995 ein letztes Mal. In § 1 wurde ein zusätzlicher Zweck des Vereins formuliert, nämlich Wohngemeinschaften für ehemalige Patienten der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen zu fördern und mitzutragen. Der Verein organisierte zudem noch andere Aktivitäten, wie regelmässige Treffen, Veranstaltungsreihen und Ausflüge. Da die Hauptaufgaben des Hilfsvereins für Gemütskranke in frühen Jahren die finanziellen Beiträge an hilfsbedürftige Gemütskranke und später die Unterstützung der Wohngemeinschaften waren, bilden die Unterstützungen und die Wohngemeinschaften je einen eigenen Fonds.
  Am 28. November 2006 fusionierte der Hilfsverein für Gemütskranke mit dem Verein für Sozialpsychiatrie im Thurgau zum Verein für Sozialpsychiatrie Thurgau (VSP TG).
  Präsidenten
  1869–1872 Henne Hugo (1833–1891), Dr. med., von Sargans SG 1873–1890 Walter Robert (?1836–1914), Dr. med., von D-Breslau  1891–1905 Frank Ludwig (1863–1935), Dr. med., von Riesbach ZH 1906–1912 Brauchli Ulrich (1862–1939), Dr. med., von Weerswilen 1913–1939 Wille Hermann (1868–1958), Dr. med., von Basel 1940–1971 Zolliker Adolf (1904–1974), Dr. med., von Herrliberg ZH 1971–1983 Kuhn Roland (1912–2005), Prof. Dr. med., von Bern 1984–2006 Studer Karl (1941–), Dr. med., von Visperterminen VS | 
			 
				| Bestandsgeschichte: | Das Archiv des Hilfsvereins für Gemütskranke befand sich bis 2007 im Krankengeschichtenarchiv der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen (Haus A, Estrich). Es wurde dem Staatsarchiv am 10.05.2007 von Karl Studer übergeben (Ablieferung 2007-016). Diese erste Ablieferung, welche Dokumente aus dem Zeitraum 1869–2006 umfasste, wurde im Jahr 2013 durch eine kleinere, formlose Ablieferung ergänzt: Tobias Arni, der Präsident des 2006 gegründeten Vereins für Sozialpsychiatrie, lieferte zwei Ordner mit Dokumenten des Hilfsvereins und zur Vereinsfusion nach.
  Die Jahresrechnungen sind unvollständig. Insbesondere fehlen die Jahresrechnungen ab 1997 bis 2006 mit wenigen Ausnahmen. Belege sind aus den Jahren 1971–1997 erhalten geblieben. Die Unterstützungsgesuche wurden unterschiedlich überliefert. Von 1890–1930 wurden die Gesuche mithilfe von gefalteten Blättern in Personendossiers unterteilt und alphabetisch geordnet. In den 1940er und 1950er Jahre wurden für langjährige Hilfsbedürftige Personendossiers erstellt. Die restlichen Unterstützungsgesuche wurden teilweise in Ordnern alphabetisch geordnet (1960–1980), teilweise waren sie der Korrespondenz beigefügt, und einige Gesuche wurden ungeordnet in einer Schachtel (1970er-Jahre) abgelegt. Gesuche, die in den Belegen der Jahre 1993–1997 abgelegt waren, wurden umplaziert zu den Unterstützungsdossiers.
  Der Bestand war vorwiegend chronologisch geordnet. Mit den verschiedenen Präsidenten änderte sich auch die Aktenablage. Ab der Präsidentschaft Studer wurden die Akten thematisch geordnet.
  Der Bestand wurde zwischen Oktober 2013 und Dezember 2014 von Kim De Solda neu erschlossen. Die Bearbeitungszeit betrug 252 Stunden. | 
			 
		  | 
	
		
			
				Inhalt und innere Ordnung | 
			 
				| Bewertung und Kassation: | Da aufgrund der Rechnungsbelege Rückschlüsse auf die Unterstützungsbeiträge und die Art der Hilfeleistungen möglich sind, wurden diese vollständig archiviert.
  Kassationen:
  - Dubletten - Versicherungsformulare - Versicherungsmerkblätter - Offerten - Statuten von anderen Hilfsvereinen
  Umplatzierungen:
  - 1 Ordner mit Jahresberichten der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen (9'** Psychiatrische Klinik Münsterlingen 1981-2006) - Patientenstatistiken der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen (9'** Psachiatrische Klinik Münsterlingen 1981-2006) - Einzelne Dokumente des Vereins für Sozialpsychiatrie | 
			 
		  | 
	
		
			
				Zugangs- und Benutzungsbedingungen: | 
			 
				| Rechtsstatus: | Eigentum des Staatsarchivs des Kantons Thurgau. | 
			 
				| Zitiervorschlag: | Fussnote: StATG 8'944, */*
  Quellenverzeichnis: StATG 8'944 Thurgauischer Hilfsverein für Gemütskranke 1869-2006
  | 
			 
				| Sprachen: | Deutsch. | 
			 
		  | 
	
		
			
				Sachverwandte Unterlagen: | 
			 
				| Verwandte Verzeichnungseinheiten: | StATG 9’10 Psychiatrische Klinik Münsterlingen.
  StATG 8'903 Thurgauische Gemeinnützige Gesellschaft.
  StATG 9’40, 7.3 Kuhn Roland (1912–2005), Thurgauischer Hilfsverein für Gemütskranke | 
			 
				| Veröffentlichungen: | Frank, [Ludwig]: Der Thurgauische Hilfsverein für Gemütskranke, in: Zeitschrift für schweizerische Statistik 41 (1905), Separatabdruck.
  Henne, Hugo: Über Wesen und Behandlung der Geistesstörungen und die Bil-dung eines Hilfsvereins für genesende Gemütskranke, Vortrag gehalten in der thurgauischen gemeinnützigen Gesellschaft in Bischofszell vom 4. Oktober 1869,  Zürich 1869.
  Kuhn, Roland: Über psychische Hygiene, Hrsg. vom Thurgauischen Hilfsverein für Gemütskranke, Münsterlingen 1962. | 
			 
		  | 
	
		|   | 
	
		Usage | 
	
		| End of term of protection: | 12/31/2026 | 
	
		| Permission required: | Keine | 
	
		| Physical Usability: | uneingeschränkt | 
	
		| Accessibility: | Oeffentlich | 
	
		|   | 
	
		URL for this unit of description | 
	
		| URL: |   https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=451682 | 
	
		|   | 
	
		Social Media | 
	
		| Share |  | 
	
		|   |