9'40, 6 Roland Kuhn: Militär: Fliegermedizin und Wehrpsychiatrie, 1938-1980 (Hauptfonds)

Archive plan context


Ref. code:9'40, 6
Title:Roland Kuhn: Militär: Fliegermedizin und Wehrpsychiatrie
Kommentar des Staatsarchivs:Die Unterlagen im Hauptfonds "Fliegermedizin" befanden sich bei ihrer Übernahme anscheinend in ihrer ursprünglichen Ordnung und waren in von Roland Kuhn selbst (allerdings z. T. nicht zeitgenössisch) beschrifteten Mappen bzw. Hängeregistern abgelegt. Dennoch wurden bei der Bearbeitung verschiedene innerhalb des Fonds Umplatzierungen vorgenommen, so etwa bei der Korrespondenz. Denn einerseits war die Korrespondenz z. T. chronologisch, z. T. thematisch abgelegt, andererseits wurde festgestellt, dass die Korrespondenz, die in den Hängeregistern mit der Beschriftung "Militärische Korrespondenz FEK - FAD - Abt(eilung) f(ür) San(ität)" abgelegt war, nicht vollständig war: Auch die anderen, thematisch gebildeten Hängeregister enthielten Korrespondenz, ebenso die Ablage mit dem Titel "Dienstakten 1939-1945". Zwischen den verschiedenen Ablagen bestanden also vielfältige thematische Überschneidungen. Daher wurde entschieden, die Korrespondenz-Ablage soweit wie möglich aufzulösen und die dort abgelegten Unterlagen thematisch aufzuteilen. Der Unterfonds "Korrespondenz" enthält also nur noch einen Restbestand von Korrespondenz. Beibehalten wurde die chronologische Ablage der Korrespondenz für die Zeit des Aktivdienstes 1939-1945 und für die Zeit der Stellvertretung als Leiter der fliegerärztlichen Sektion vom 08.10.-30.11.1947, da eine thematische Ablage hier zu einer zu grossen Aufsplitterung der Unterlagen geführt und die Rekonstruktion der Ereignisse in diesen beiden wichtigen Zeiträumen erschwert hätte.

Ebenfalls an verschiedenen Orten waren Unterlagen zu Studienreisen ins Ausland abgelegt: Für die Unterlagen zu den Fliegerärztlichen Missionen nach England und Schweden bestand eine eigene Ablage (Hängeregister mit der Beschriftung "Reisen - Militär Schweden - England"; Berichte und Unterlagen zu Reisen in die Niederlande, nach Argentinien und in die USA waren andernorts (in einem Hängerregister mit der Aufschrift "Hollandreise 1942 Fliegerärztliches Material", bei der Korrespondenz, den Unterlagen zur "Reorganisation des Fliegerärztlichen Dienstes" bzw. zur "Fliegerärztlichen Expertenkommission") abgelegt. Diese letzteren wurden umplatziert in den Fonds "Studienreisen ins Ausland".

Beibehalten wurde dagegen die (so vorgefundene) getrennte Ablage von Unterlagen zur "Reorganisation des Fliegerärztlichen Dienstes" und zur "Fliegerärztlichen Expertenkommission". Zwar überschneiden sich die Geschäfte insofern, als die Fliegerärztliche Expertenkommission mit der Ausarbeitung von Vorschlägen zur Reorganisation des Fliegerärztlichen Dienstes betraut war. Die unter dem Titel "Reorganisation des Fliegerärztlichen Dienstes" abgelegten Unterlagen sind jedoch zum Grossteil vor Einberufung der Expertenkommission entstanden und insofern als Vorakten anzusehen.

Die überwiegend chronologische Ablage der Unterlagen zur Fliegerärztlichen Expertenkommission wurde im Sinne einer thematischen Ablage korrigiert, d. h. es wurde eine Neuordnung auf Dossierebene vorgenommen.

Publikationen (mit den dazu gehörigen Vorakten) und Vorträge (soweit sie nicht intern z. B. bei militärischen Dienstrapporten gehalten wurden) wurden in den Hauptfonds 8 umplatziert.

In den Dossiers "Materialsammlung" befinden sich Unterlagen, die schon von R. Kuhn selbst als "Material" in verschieden beschrifteten Mappen (z.B. "2. Expertenkommission Material SDO 8 2. Auflage", "Wissenschaftliches Material zur Fliegerpsychiatrie", "Wissenschaftliches Material FAI - Abt(eilung) f(ür) San(ität)", "Theorie Fliegermedizin" bzw. thematisch - Sauerstoffmangel, Lärm und Gasschutz) abgelegt waren. Es handelt sich dabei um sehr heterogene Unterlagen (Exzerpte, bibliographische Notizen, Sonderdrucke, Zeitungsausschnitte, aber auch Typoskripte als Vorstufe zu Kapiteln der "Fliegermedizin" und Publikationen von Roland Kuhn).
Soweit wie möglich wurde eine thematische Ordnung der Unterlagen hergestellt. Sonderdrucke und Zeitungsausschnitte, die nicht thematisch zugeordnet wurden, wurden in eigenen Dossiers abgelegt.

In einem Brief an Karl Studer vom 23.04.2001 schreibt Roland Kuhn: "Es geht um die Protokolle meiner Rorschach-Sammlung. Vorläufig werde ich in den nächsten Tagen einmal gegen 1000 Protokolle abholen. Es sind dies Akten aus meiner dienstlichen Tätigkeit während des Krieges im Fliegerärztlichen Dienst. Ich war letzthin in Dübendorf und habe mit den dortigen Ärzten gesprochen. Sie sind bereit, diese Akten, die ein wertvolles wissenschaftliches Material darstellen, zu archivieren, zusammen mit einer grossen Menge von andern Akten meiner viele Jahre dauernden fliegerärztlichen Tätigkeit während und nach dem Krieg." Vielleicht ist das nicht geschehen, jedenfalls wurde eine grosse Anzahl solcher Protokolle von der Psychiatrischen Klinik Münsterlingen übernommen und unter 9'10, 8.1.3 erschlossen.

Kassiert wurden ausser Doppeln zwei Zeitschriften (aero Revue 11 (1957) und aviatik 6 (1959)).

Der Fonds wurde in ca. 90 Stunden von Annkristin Schlichte erschlossen.
Creation date(s):1938 - 1980
Level:Hauptfonds
 

Usage

End of term of protection:12/31/2000
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=449561
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries