Ref. code: | 9'40, 5 |
Title: | Roland Kuhn: Psychopharmakologie |
Kommentar des Staatsarchivs: | Die Unterlagen waren bei der Übernahme in Stehordnern und Jurismappen, z. T. auch lose abgelegt. Die Stehordner waren beschriftet, z. T. von Roland Kuhn selbst, z.T. von anderer Hand. Die Ordnung stammte allerdings wohl nicht aus der Entstehungszeit der Unterlagen, sondern wurde erst später gebildet. Abgelegt waren die Unterlagen einerseits nach Pharmaunternehmen (Stehordner "Geigy I, II, III", "Sandoz", "Roche" usw.), andererseits unter Titeln wie "Antidepressiva", "Geriatrika", "Frühe Psychopharmaka -Verschiedenes" "Antidepressiva u.a." usw. Bei Letzteren handelt es sich tendenziell um Materialsammlungen. Die Unterlagen wurden zu einem späteren Zeitpunkt von Roland Kuhn nochmals gesichtet, wie beigelegte Notizen mit dem Vermerk "Kontrolliert", gefolgt von einem Datum (z. B. 19.01.02), belegen. Auch Vermerke wie "War bisher in falscher Schachtel" auf den Dokumenten belegen eine spätere Umordnung durch Roland Kuhn und seine Sekretärin. Die Notizen wurden bei den Dossiers belassen, soweit dies bei der notwendigen (chronologischen und thematischen) Umordnung der Unterlagen möglich war.
Bei der Erschliessung wurde die ursprüngliche Ordnung insofern beibehalten, als einerseits Fonds für die einzelnen Pharmaunternehmen, andererseits für verschiedene Substanzen und Präparate gebildet wurden. Innerhalb dieser Grobordnung mussten die Unterlagen neu geordnet und Dossiers gebildet werden. Unterlagen zu der USA-Reise von R. Kuhn im Jahre 1958 befanden sich z. B. in verschiedenen der mit "Geigy" beschrifteten Stehordnern und wurden bei der Bearbeitung zusammengeführt. Bei der Dossierbildung wurden die Dokumente ausserdem chronologisch geordnet. Die thematische Zuordnung der Korrespondenz war zum Teil problematisch, da in einzelnen Schreiben verschiedene Themen behandelt werden. Hier wurde eine Zuordnung nach Hauptbetreff angestrebt, während weitere Themen im "Darin-Vermerk" erfasst sind.
Für das umfangreiche Material zur Entdeckungsgeschichte von Imipramin (Tofranil) wurde ein eigener Unterfonds gebildet. In diesem Unterfonds wurden auch diejenigen Unterlagen (Korrespondenz, Prüfberichte) zur Medikamentenprüfung abgelegt, die von Roland Kuhn wohl in den Jahren zwischen 2000 und 2002 in zwei Bundesordnern zusammengestellt worden waren, um die Entdeckungsgeschichte von Tofranil zu rekonstruieren (im Zusammenhang mit der Auseinandersetzung mit David Healy). Diese Unterlagen wurden weitgehend in der von R. Kuhn hergestellten Ordnung belassen; Doppel wurden kassiert. Aufgrund der nachträglichen Zusammenstellung von Unterlagen durch Roland Kuhn bestehen in der Korrespondenz mit den Pharmaunternehmen (insbesondere mit der CIBA AG und CIBA GEIGY AG) im Fonds 9'40, 5.0 einzelne Lücken, die durch die Dossiers 9'40, 5.1.0/0-12 geschlossen werden.
Unterlagen zu Publikationen und Vorträgen (vor allem Korrespondenz, Typoskripte und Manuskripte) wurden umplatziert in den Fonds 9'40, 8. Ausserdem wurden die Materialsammlungen umplatziert, sofern sie sich nicht auf Präparate beziehen, an deren Prüfung Roland Kuhn unmittelbar beteiligt war (z. B. Geriatrika, Weckamine).
Die Unterlagen in Fonds 9'40, 5.1.2 zu ethischen Grundlagen der pharmakologischen Forschung wurden aus der Korrespondenz hierher umplatziert.
Kassiert wurde ausser Doppeln loses Werbematerial und medizinische Fachzeitschriften (Medical Tribune, infomed screen) ohne erkennbaren Bezug zum Bestand.
Der Fonds wurde von Annkristin Schlichte in ca. 240 Stunden geordnet und erschlossen. |
Creation date(s): | 1946 - 2002 |
Level: | Hauptfonds |
|
Usage |
End of term of protection: | 12/31/2022 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=449558 |
|
Social Media |
Share | |
|