7'30, 28.11/34 Das Stift verleiht seinen Erblehenshof in Wilen im Gottshaus an Adam Mechler unter der Bedingung, dass er und seine Erben katholisch sind und bleiben werden, 1659.05.09 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 28.11/34
Title:Das Stift verleiht seinen Erblehenshof in Wilen im Gottshaus an Adam Mechler unter der Bedingung, dass er und seine Erben katholisch sind und bleiben werden
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
    
Rechtsakt-Typ:Verleihung
Überlieferungsform:Original
Ausstellungsort:(Bischofszell)
Creation date(s):5/9/1659
Aussteller:Propst, Kustor und Kapitel des Kollegiatstifts St. Pelagii zu Bischofszell
Adressat:Adam Mecheler, sesshaft zu Haslen
Regest:Propst, Kustor und Kapitel des Kollegiatstifts St. Pelagii zu Bischofszell verleihen ihren im Gottshaus im Dorf Wilen [Wyla] gelegenen Hof samt Zubehör und allen Gerechtigkeiten nach Erblehensrecht dem Adam Mechler [Mecheler], sesshaft zu Haslen [Haßla], so lange er und seine Erben bei der uralten apostolischen und katholischen Religion verharren [sich auffhalten und verpleiben]. Adam Mechler soll alleiniger Lehensträger heissen und sein und den Zins von 6 Mutt Kernen und 6 Mutt Haber Bischofszeller Mass sowie 10 Batzen Konstanzer Währung an Heugeld gesamthaft auf den Martinstag (11.11.) sowie 100 Eier auf Ostern und 4 Hühner acht Tage vor oder nach dem Johannistag (24.06.) nach Bischofszell in das Refektorium [reffental] ausrichten. Zum "Bech-Hof" in Wilen gehören nebst Haus, Hof, Stadel, Speicher und Presse [korr. aus: torgel] mit zwei Baumgärten und mit Wiesland rund um das Haus auch (einzeln und mit der Nennung der Anstösser aufgezählte) Äcker, Wiesen, Felder und Waldungen rund um Wilen. Sollte der Lehennehmer und seine Erben ihren Zins- und anderen Verpflichtungen nicht nachkommen oder nicht bei der wahren katholischen Religion verbleiben, können die Lehensherren die Güter samt Zubehör und Zehnten wieder einziehen und neu vergeben.
Dorsualvermerk:Lehenbrieff umb den Bech Hoff zue Wyla. Anno 1659.
(Nachtrag:) Ist dem Sohn Ulrich den 17. Hornunng verlichen worden.
Itg. a. 1659.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Papier, fadengeheftet
Anzahl Blätter:4
Format B x H in cm:20.5 x 33.0
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Aufgedrücktes Wachssiegel, mit Papier belegt. Siegler: die Aussteller mit dem Stiftssiegel
Kommentar des Staatsarchivs:Die Urkunde hat früh unter ungünstigen Aufbewahrungsbedingungen gelitten. Risse im Falzbereich sind mit (teilweise beschrifteten) Papierstücken des frühen 18. Jhs. geflickt worden, durch die sich erneut der Bücherwurm bohren konnte. Bei Neubindung Textverluste im Bund.
Haslen, Weiler 800 m südlich von Schönholzerswilen TG, auf dem Territorium dieser Politischen Gemeinde. Dort ist 1644 der Bauer Ulrich Mechler bezeugt (vgl. TNB 1.1, S. 605).
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: No. 410; Le
Pupikofersche Signatur (1848): XI
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): -
Zettelrepertorium (1937): 7'30'30
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Nachgeleimt; neu geheftet; Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt; wässrig entsäuert (2023).
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
  • DERIVAT_StATG_7-30__28-11___34_00002.tif
  • DERIVAT_StATG_7-30__28-11___34_00004.tif
  • DERIVAT_StATG_7-30__28-11___34_00006.tif
 

Usage

End of term of protection:5/9/1679
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=449065
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries