Ref. code: | 7'30, 27.13/2, 12 |
Title: | Der Obervogt von Weinfelden berichtet dem Obervogt von Bischofszell, dass im Weinfelder Quartier noch keine Entscheidung (in der Frage der Beteiligung am Rechtsvorstoss der Etterschen Erben) gefallen sei |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Mitteilung |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | Weinfelden |
Creation date(s): | 12/26/1672 |
Ausstellungsdatum: | Sowohl das Datum des Schreibens aus Bischofszell, der 4. Dezember, wie auch das Datum des Schreibens Werdmüllers wird ausdrücklich mit "stilo novo" bezeichnet. |
Aussteller: | Leonhard Werdmüller (Obervogt und Quartierhauptmann zu Weinfelden) |
Adressat: | Sebastian Ludwig von Beroldingen, fürst-konstanzischer Rat und Vogt zu Bischofszell, Landeshauptmann der Grafschaft Thurgau |
Regest: | Leonhard Werdmüller (Obervogt und Quartierhauptmann zu Weinfelden) kann die Erkundigung von Landeshauptmann Sebastian Ludwig von Beroldingen vom 4. Dezember, wie das Weinfeldische Quartier im Etterschen Handel entschieden [resolviert] hat, noch nicht beantworten. Da er an der vergangenen Landsgemeinde grosse Differenzen verspürt [ein große ungleichhait verspürth], hat er in dieser Sache keine neue Versammlung einberufen [nit lassen zusammen kommen]. Auch Landvogt Waser [Waßer] hat nichts weiteres verlangt. Es scheint, als ob sich die Landeshoheit dieser Sache viel stärker als die Landschaft annehmen würde, wie Beroldingen ja aus einem Bericht seines Herrn Schwagers aus Frauenfeld entnehmen kann. Den Abschied von anno (15)77, der teils die Hofjünger und das Land betrifft, hat er nicht zur Hand, er muss aber bis kommenden Montag "ohnfehlbahr" in Bischofszell sein. Seines Erachtens wäre es besser gewesen, man hätte beizeiten Wasser in dieses Feuer geschüttet und die Streitigkeiten "nitt in solche hohe flammen ... ausbrechen lassen". |
Dorsualvermerk: | Herrn quartiershauptman zue Weinfelden. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Papier |
Anzahl Blätter: | 2 |
Format B x H in cm: | 16.5 x 21.2 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Zum Verschluss aufgedrücktes Lacksiegel. Siegler: Der Aussteller mit eigenhändiger Unterschrift |
Kommentar des Staatsarchivs: | Von kulturgeschichtlichem Interesse ist der Briefschluss. Er zeigt, wie im 17. Jh. in den Advents- und Weihnachtstagen zwischen zwei hochgestellten Persönlichkeiten unterschiedlicher Konfession im Thurgau Neujahrsgrüsse austauscht werden: "... worbey ich schließlichen mich deß guten neüw jahr wunschens zum freündtlichsten bedanke, gott bittende, dz er den selben sampt dero geehrter geliebter angehöriger ebenmeßig ein glükselig in allweg zu seel und leib ersprießliches gsundes, frid- und freüdenreiches neüwes jahr verlichen wolle". Zu Leonhard Werdmüller (1635-1704), Obervogt in Weinfelden und Quartierhauptmann des Weinfelder Quartiers, Schwiegersohn von Georg Joachim Zollikofer und Schloss- und später Gerichtsherr zu Oettlishausen, vgl. HBLS 7, S. 490. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: - Pupikofersche Signatur (1848): XIII Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): - Zettelrepertorium (1937): 7'30'29 |
Level: | Dokument |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Nachgeleimt; trockengereinigt; wässrig entsäuert (2023). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | - DERIVAT_StATG_7-30__27-13___2__12_00002.tif
|
|
Usage |
End of term of protection: | 12/26/1692 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=443761 |
|
Social Media |
Share | |
|