| Ref. code: | 7'30, 27.12/3 |
| Title: | Konrad Schenk von Landegg tauscht mit seiner Verwandten Ursula von Ramschwag zwei leibeigene Frauen aus |
| Preview: |
|
| Rechtsakt-Typ: | Tausch |
| Überlieferungsform: | Original |
| Creation date(s): | 1/13/1349 |
| Ausstellungsdatum: | an sant Hilarien tag |
| Aussteller: | Konrad Schenk von Landegg |
| Adressat: | Ursula von Ramschwag |
| Regest: | Konrad der Schenk von Landegg [Landegge], Ritter, gibt Adelheid, Lütold Schedlers [Lútolt des Schedelers] Tochter von Büren [Bûrren] und Heinrich Singenbergers Ehefrau, die ihm von Leibesrecht gehörte [dú min was von dem libe recht], mit ihrem Leib und ihrem Gut und ihren Kindern in der Art eines Tausches [zu rehtem wehsel] seiner lieben Verwandten [miner liebun mumun] Ursula von Ramschwag [Ramswag], der Witwe Eglofs [Egelolfs] von Rosenberg gegen Tylia (Akk.: "Tyliun"), die Tochter des Singenberg sel. von Glattburg [Glatburg], die (auch) mit ihrem Leib und Gut dem Konrad Schenk gegeben wird. Schenk verzichtet dagegen auf alle Rechte an Adelheid, der Tochter Lütold Schedlers, an ihrem Gut und ihren Leibeserben. |
| Dorsualvermerk: | Ain wechsel aigner lút. |
| Sprachen: | Deutsch |
| Beschreibstoff: | Pergament |
| Anzahl Blätter: | 1 |
| Format B x H in cm: | 28.5 x 15.6 + 1.8 (Plica) |
| Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Wachssiegell (ca. 40 mm) an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: Der Aussteller mit seinem eigenen Siegel |
| Kommentar des Staatsarchivs: | Zum sanktgallischen Adelsgeschlecht von Ramschwag vgl. HLS 10, S. 82. Das TUB deutet den Mädchenname der einen Hörigen als Cilia. Die Lesart Tylia des Chartularium Sangallense macht mehr Sinn. Muhme [muome, mume] bedeutet nach Lexer Mutterschwester, kann aber auch eine weibliche Verwandte allgemein bezeichnen. Initiale A mit einer Blume mit fünf Blütenblättern verziert. |
| Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: <33 (gestrichen, ersetzt durch: 2>; Lei. 16 Pupikofersche Signatur (1848): XII Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 54 Zettelrepertorium (1937): 7'30'28 |
| Edition: | Titelregest in TUB 5, Nr. 1964, S. 255. Vollabdruck in Chartularium Sangallense 7, Nr. 4106, S. 36 (Dort auch Angaben zu den Orts- und Personennamen). |
| Level: | Dossier |
| Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
| Konservierung/Restaurierung: | Siegel gereinigt; trockengereinigt (2022). |
| |
Containers |
| Number: | 1 |
| |
Files |
| Files: | |
| |
Usage |
| End of term of protection: | 1/13/1369 |
| Permission required: | Keine |
| Physical Usability: | uneingeschränkt |
| Accessibility: | Oeffentlich |
| |
URL for this unit of description |
| URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=440401 |
| |
Social Media |
| Share | |
| |