Ref. code: | 7'30, 26.St/17e |
Title: | Die sieben eidgenössischen Orte bestätigen den Schiedsspruch der eidgenössischen Vermittler vom 03.03.1592 |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Bestätigung |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | Baden |
Creation date(s): | 7/7/1592 |
Aussteller: | Räte und Sendboten der sieben eidgenössischen Orte |
Adressat: | Propst, Kustos und Kapitel des St.-Pelagien-Stifts zu Bischofszell; Rat, Stadt und Bürgerschaft von Bischofszell |
Regest: | Die auf dem Tag der Jahrrechnung in Baden versammelten Räte und Sendboten der sieben eidgenössischen Orte, nämlich von Zürich Konrad Grossmann [Großman], Bürgermeister, und Hans Keller, Bannerherr, Obmann und des Rats, von Luzern Jost Holdermeyer [Holdermeier], Säckelmeister und des Rats, und Nikolaus Pfyffer, Baumeister und des Rats, von Uri Sebastian von Beroldingen, Ritter und Landammann, von Schwyz Rudolf Reding, Ritter und Landammann, und Joseph Kännel [Kännell], des Rats, von Nidwalden Melchior Lussi, Ritter und Landammann, von Zug Hauptmann Martin Brandenberg [Branndenberg], des Rats, und von Glarus Meinrad Tschudi, Landammann, bestätigen auf die persönlich vorgetragene Bitte von Heinrich Bridler, Stiftsamtmann, und Hans Jörg Lewerer [Löwerer], Stadtschreiber, den auf Begehren beider Parteien von den eidgenössischen Unterhändlern vermittelten Vertrag von 1592 zur Beilegung des Konflikts zwischen Propst, Kustos und Kapitel des St.-Pelagien-Stifts zu Bischofszell einerseits und Rat, Stadt und Bürgerschaft von Bischofszell andererseits (Intitulatio und Datierung inseriert), im Wissen, dass Kardinalbischof Andreas von Österreich diesen Vertrag auch gutheisst und bestätigt, bis auf eine künftige christliche Erneuerung [biß uff ein allgemeine christenliche reformation]. |
Dorsualvermerk: | Confirmation der siben orthen der Aidtgnoschafft über den zwúschen probst und capitel zue Bischoffzell und gemainer búrgerschafft daselbst gemachten vertrag etc. 1592, Juli 7. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 51.3 x 25.5 + 9.3 (Plica) |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Wachssiegel (33 mm) in gedrechselter Holzkapsel (45 mm) an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: Die Aussteller mit dem Siegel des Ulrich Holdener [Holderner], des Rats zu Schwyz und Landvogt zu Baden. |
Kommentar des Staatsarchivs: | Zur "allgemeinen christenlichen reformation" vgl. Kommentar in StATG 7'30, 26.St/17d. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: <17d (auf Rasur>; ST. Pupikofersche Signatur (1848): St 17e Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 738 Zettelrepertorium (1937): 7'30'26 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Siegel gereinigt; trockengereinigt (2022). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 7/7/1612 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=438793 |
|
Social Media |
Share | |
|