7'30, 25.23/13, 3 Kaufabrede zwischen den Brümsi von Herblingen und dem Kollegiatstift St. Pelagii über den Erwerb der Herrschaft Berg durch das Stift (Original), 1653.03.18 (Dokument)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 25.23/13, 3
Title:Kaufabrede zwischen den Brümsi von Herblingen und dem Kollegiatstift St. Pelagii über den Erwerb der Herrschaft Berg durch das Stift (Original)
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
    
Rechtsakt-Typ:Kaufabrede
Überlieferungsform:Original
Ausstellungsort:Bischofszell
Creation date(s):3/18/1653
Ausstellungsdatum:Zur Datumsabweichung in der Dorsualnotiz und in Pupikofers Repertorium (17.03.1653) vgl. Regest
Aussteller:Sixt Werner Brümsi von Herblingen, Domherr beider Hochstifte Konstanz und Eichstätt, Hans Egg Brümsi von Herblingen, dessen Bruder, beide als Gerichtsherren von Berg, mit dem Beistand von Hans Jakob von Liebenfels zu Glarisegg, bischöflich-konstanzischer Rat und Obervogt zu Gaienhofen, und von Hans Egg Renner von Allmendingen zu Eggen, fürst-kemptischer Rat und Pfleger zu Sulzberg (Verkäufer)
Adressat:Hans Konrad Falk, Kustos, (Wolfgang) Sebastian Tschudi und Franz (Heinrich Ludwig) Pfyffer, Chorherren des Kollegiatstifts St. Pelagii in Bischofszell, mit dem Beistand des fürst-konstanzischen Obervogts Kaspar Büeler und des Stiftsamtmanns David Bridler
Regest:Sixt Werner Brümsi [Primßi] von Herblingen, Domherr beider Hochstifte Konstanz und Eichstätt, Hans Egg Brümsi von Herblingen, dessen Bruder, beide als Gerichtsherren von Berg, mit dem Beistand von Hans Jakob von Liebenfels zu Glarisegg [Lariß Egg], bischöflich-konstanzischer Rat und Obervogt zu Gaienhofen [Gayenhoffen], und von Hans Egg Renner von Allmendingen zu Eggen, fürst-kemptischer Rat und Pfleger zu Sulzberg (Verkäufer) und Hans Konrad Falk [Falckh], Kustos, (Wolfgang) Sebastian Tschudi und Franz (Heinrich Ludwig) Pfyffer [Pfiffer], Chorherren des Kollegiatstifts St. Pelagii in Bischofszell, mit dem Beistand des fürst-konstanzischen Obervogts Kaspar Büeler und des Stiftsamtmanns David Bridler (Käufer) sind - nachdem ein Vorschlag zum Kauf der Herrschaft Berg zu einer bestimmten Summe am 17. März nicht akzeptiert worden ist - übereingekommen, die genannten Johann Jakob von Liebenfels, Obervogt Büeler und Hans Egg Renner, vor allem aber Hans Jakob Blarer von Wartensee, Landeshauptmann im Thurgau, zu Mittelsmännern und Schiedleuten zu ernennen. Diese haben dann eine Kaufabrede als Schiedsspruch formuliert, die am 18. März, vorbehältlich der bischöflichen Ratifizierung von beiden Teilen gebilligt worden ist.
Die Kaufabrede sieht einen Kauf der Herrschaft mit allem Zubehör um 36'000 Gulden zuzüglich 500 Gulden an die Verkäufer zu zahlendes bares Kaufgeld und diverse Vorbehalte seitens des Stifts, vor allem betreffend der Übernahme der Beschwerden, vor.
Unter den speziellen Bedingungen wird u.a. vereinbart, dass alle schriftlichen Dokumente der Herrschaft innerhalb von 14 Tagen den Käufern zugestellt werden müssen. Weiter bedingen sich die Käufer für den Fall nachhaltiger Schädigung des Landes durch den schweizerischen (Bauern-) Krieg [im fahl ein ganze landts ruin diser schweizerischen kriegen wider erhoffen solte erfolgen] aus, durch den Vertrag nicht mehr gebunden zu sein.
Dorsualvermerk:Kauffs receß die herrschafft Berg betreffende.
d. 17. Martii 1653.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Papier, fadengeheftet
Anzahl Blätter:4
Format B x H in cm:20.8 x 32.5
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:9 aufgedrückte Lacksiegel. Siegler: Die Aussteller und Empfänger mit ihren eigenen Siegeln und Hans Jakob Blarer von Wartensee.
Kommentar des Staatsarchivs:Beachtenswert ist hier vor allem, dass die Chorherren in Bischofszell eine Ausweitung des Bauernkrieges vom Luzernischen und Bernischen in den Thurgau ins Kalkül miteinbeziehen. Vgl. auch den Kommentar in der vorangegangenen Verzeichnungseinheit.
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: A; N. 12; Be
Pupikofersche Signatur (1848): XXIII
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): -
Zettelrepertorium (1937): 7'30'24
Level:Dokument
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Nachgeleimt; Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt; wässrig entsäuert (2023).
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
  • DERIVAT_StATG_7-30__25-23___13__3_00002.tif
  • DERIVAT_StATG_7-30__25-23___13__3_00004.tif
  • DERIVAT_StATG_7-30__25-23___13__3_00006.tif
  • DERIVAT_StATG_7-30__25-23___13__3_00008.tif
  • DERIVAT_StATG_7-30__25-23___13__3_00010.tif
  • DERIVAT_StATG_7-30__25-23___13__3_00012.tif
  • DERIVAT_StATG_7-30__25-23___13__3_00014.tif
  • DERIVAT_StATG_7-30__25-23___13__3_00016.tif
 

Usage

End of term of protection:3/18/1673
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=423369
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries