7'30, 24.SP/4a Aufhebung des Mandats über die Besteuerung der Tavernen und Weinschenken, 1607.07.05 (Dossier)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 24.SP/4a
Title:Aufhebung des Mandats über die Besteuerung der Tavernen und Weinschenken
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
    
Rechtsakt-Typ:eidg. Abschied
Überlieferungsform:Einzelabschrift
Ausstellungsort:Baden
Creation date(s):7/5/1607
Aussteller:Die in Baden versammelten Ratsgesandten der 7 den Thurgau regierenden eidg. Orte
Adressat:Geistliche und weltliche Gerichtsherren in der Landgrafschaft Thurgau; Gemeinden in der Landgrafschaft Thurgau
Regest:Die in Baden zum Tag der Jahrrechnung versammelten Ratsgesandten der 7 den Thurgau regierenden eidg. Orte, nämlich von Zürich Konrad Grossmann [Großman], Bürgermeister, und Johann Kambli [Kamblin], Säckelmeister, von Luzern Jost Pfyffer, Ritter, Schultheiss, und Wilhelm Balthasar [Balthassar], des Rats, von Uri Gideon Stricker [Strigker], Landammann, und Jakob z’Graggen [Zu Graggen], des Rats, von Schwyz Rudolf Reding, Ritter, Landammann und Bannerherr, und Christoph Schorno [Schornow], des Rats, von Unterwalden Sebastian von Büren [Beürren], Statthalter, und Philipp Barmettler [Permettler], des Rats, von Zug Konrad Zurlauben [Zur Louben], Stadtschreiber, und Michael Nussbaumer [Nußboumer], des Rats, und von Glarus Dietrich von Stauffacher [Stouffacher], Landammann, entscheiden aufgrund der Beschwerden der geistlichen und weltlichen Gerichtsherren, vertreten durch Hans Konrad von Bernhausen [Bernhaussen] zu Oberaach [Oberaich], Hauptmann Benedikt Stocker [Stogker] von Schaffhausen zu Neunforn [Nüfforen], Ulrich Pfister [Pfyster], Sekretär des Klosters Kreuzlingen und Kilian Kesselring von Weinfelden sowie der Gemeinden in der Landgrafschaft Thurgau, vertreten durch Kaspar Muntprat [Mundtpradt], Ammann zu Weinfelden und Hans Jakob Ribi [Ribin], Ammann zu Ermatingen, dass das Mandat, wonach der Wein, der in Tavernen und Weinschenken ausgeschenkt wird, durch eine Steuer zu Handen der eidg. Obrigkeit "verumbgeltet" (d.h. mit einer Steuer belegt) werden soll, wieder aufzuheben und zu kassieren sei.
Dorsualvermerk:Abgeschrifft de abscheidts von wegen des Thurgöwischen umbgelts von der syben orthen löblicher eidtgnösschafft rathsgesanntten zu Baden im Ergöw ußgangen. Den 5. Julli anno 1607.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Papier
Anzahl Blätter:4
Format B x H in cm:21.0 x 33.5
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Siegel nur angekündigt. Siegler: Die Aussteller mit dem Siegel des Heinrich Reding, des Rats zu Schwyz und Landvogt zu Baden im Aargau.
Unterschrift des Gerichtsherrenschreibers Kilian Kesselring, der die Kopie hergestellt hat.
Kommentar des Staatsarchivs:Zum Begriff "ungelt" bzw. "umgeld" für Steuern oder Abgaben, speziell Verbrauchs- und Umsatzsteuern, vlg. Schweizerisches Idiotikon, Bd. II, S. 241 f. Im Mandat wird für "ungelt" auch das Synonym "tax" verwendet.
Verweise:Original: StATG 0'7, 0/53.1.
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: <4(radiert: 6)>; 1; S.P.
Pupikofersche Signatur (1848): SP 4a
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): -
Zettelrepertorium (1937): 7'30'23
Edition:RQ TG III, Nr. 252a.
Level:Dossier
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Nachgeleimt; Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt; wässrig entsäuert (2022).
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
  • DERIVAT_StATG_7-30__24-SP___4a_00001.tif
  • DERIVAT_StATG_7-30__24-SP___4a_00003.tif
  • DERIVAT_StATG_7-30__24-SP___4a_00005.tif
 

Usage

End of term of protection:7/5/1627
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=418461
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries