Ref. code: | 7'30, 24.SP/2c |
Title: | Die sieben Orte bestätigen und wiederholen den Abschied vom 02.07.1572 betreffend Friedbruch, Fertigungspflicht bei Verkäufen von Gerichtsherrschaften, Erbrecht für Heiraten von Gerichtsherrentöchtern und Änderung von Art. 4 betr. Zureden und Beschimpfen |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | eidg. Abschied |
Überlieferungsform: | Einzelabschrift |
Ausstellungsort: | Baden |
Creation date(s): | 6/26/1577 |
Aussteller: | Räte und Sendboten der 7 Orte der Eidgenossenschaft, versammelt an der Jahrrechnungstagsatzung in Baden |
Adressat: | Geistliche und weltliche Gerichtsherren in der Landgrafschaft Thurgau |
Regest: | Vor den Räten und Sendboten der 7 Orte der Eidgenossenschaft, nämlich von Zürich Hans Brem, Bürgermeister, und Konrad Escher [Äscher], Säckelmeister und des Rat, von Luzern Ludwig Pfyffer, Ritter, Schultheiss und Bannerherr, und Niklaus Kloos [Klos], Venner und des Rat, von Uri Heinrich Püntener [Pündtiner], Landammann, von Schwyz Hans Gasser, Ritter, Landammann, von Unterwalden Hans Waser [Wasser], Ritter, Landammann und Bannerherr nid dem Wald, von Zug Niklaus Iten [Yta], des Rats, von Glarus Melchior Hässi [Häßi], Landammann, versammelt an der Jahrrechnungstagsatzung in Baden, erscheinen Kaspar Ludwig von Heidenheim zu Klingenberg [Haidenhaim zu Clingenberg] und Walter von Hallwil zu Salenstein [Sallenstein] als Vertreter der geistlichen und weltlichen Gerichtsherren in der Landgrafschaft Thurgau und wollen an dem Abschied von 1572 betr. Zureden, malefizischen und anderen ehrverletzlichen Sachen Korrekturen anbringen. Sie bitten gleichzeitig um Bestätigung der übrigen darin enthaltenen Satzungen. Die eidgenössischen Gesandten bestimmen, dass für Zureden und andere malefizische Sachen der Vertrag von Zürich von 1509 gelte und Kauf und Verkauf von Gerichtsherrschaften nicht vor Landgericht oder Landvogt fertigungspflichtig seien. Die Strafe bei Friedbrüchen wird geregelt und Art. 16 des Thurgauischen Erbrechts bestätigt. |
Dorsualvermerk: | Ain abschaid von den siben orten zu Badenn anno etc.77 ußganngen, halt inn, welcher gestalt man die fridbrecher straffen, auch wie man sich inn köuffen und verköuffen der gerichtsherrlichheit, derselben vertigungen, uffgebung unnd verzichung haltenn solle etc. Anno 1577 |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Papier, fadengeheftet |
Anzahl Blätter: | 6 |
Format B x H in cm: | 21.1 x 33.6 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Siegel nur angekündigt: Siegler: Die Aussteller mit dem Siegel des Wolfgang Lussi, des Rats zu Unterwalden und Landvogt zu Baden im Aargau |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: Numeri (Ziffer radiert); <2>; 10; 3; S.P. Pupikofersche Signatur (1848): SP 2c Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): - Zettelrepertorium (1937): 7'30'23 |
Edition: | RQ TG III, Nr. 205 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt (2022). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | - DERIVAT_StATG_7-30__24-SP___2c_00001.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__24-SP___2c_00003.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__24-SP___2c_00005.tif
- DERIVAT_StATG_7-30__24-SP___2c_00007.tif
|
|
Usage |
End of term of protection: | 6/26/1597 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=418339 |
|
Social Media |
Share | |
|