Ref. code: | 7'30, 23.10/27 |
Title: | Der Bischof von Konstanz fordert das Kollegiatstift Bischofszell auf, den neuen Landfrieden nicht durch das Eintreten auf die Forderungen des thurgauischen Landammanns anzuerkennen |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Weisung |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | Meersburg |
Creation date(s): | 1/24/1521 |
Aussteller: | Johann Franz (Schenk von Stauffenberg), Bischof von Konstanz, Herr der Reichenau und von Öhningen, auch Koadjutor des Bistums Augsburg |
Adressat: | Kustos und Kapitel des St.-Pelagii-Stifts zu Bischofszell |
Regest: | Johann Franz (Schenk von Stauffenberg), Bischof von Konstanz, teilt Kustos und Kapitel des St.-Pelagii-Stifts zu Bischofszell mit, dass man dem, was Landammann Albrecht unter dem Vorwand [praetext] des so genannten neuen Landfriedens wegen eines reformierten Ammanns und der Aufteilung des Abzugs dem Stift vorschlage, keineswegs zustimmen könne, da man nicht zur Anerkennung [agnoscierung] dieses Landfriedens bereit sei. Dies habe er vor wenigen Tagen den beiden Kantonen Zürich und Bern mitgeteilt, worauf sich das Stift bei seiner Antwort an den Landammann berufen könne. Postscriptum: Wenn die beiden Kantone Zürich und Bern von ihrem Vorhaben nicht Abstand nehmen wollen, müsste man am Ende einen reformierten Ammann ernennen [denominieren], damit das dortige Gemeinwesen nicht unversorgt bleibt. In diesem Fall müsste dies aber mit dem Einwand [protestation] geschehen, dass man dadurch keineswegs den neuen Landfrieden annehme. Was die Teilung des Abzugs betrifft, so hat das Stift wegen des (dem Bischof zustehenden) dritten Teils darauf zu beharren. |
Dorsualvermerk: | 1721. Das man den neuen ladtfrieden nicht annemmen solle. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Papier |
Anzahl Blätter: | 4 |
Format B x H in cm: | 20.1 x 33.6 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Zum Verschluss aufgedrücktes Oblatensiegel, mit Papier belegt. Siegler: Der Aussteller mit seinem Siegel und eigenhändiger Unterschrift (separat unter dem Brief wie unter dem nachgehefteten Postscriptum) |
Kommentar des Staatsarchivs: | Zu Johann Franz Schenk von Stauffenberg, Bischof von Konstanz 1704-1740, vgl. HS I/2.1, S. 435-442 und besonders S. 436 zu den finanziellen Einbussen, welche der Bischof als Folge der Bestimmungen des 4. Landfriedens erlitt. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: - Pupikofersche Signatur (1848): X Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): - Zettelrepertorium (1937): 7'30'22 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt (2022). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 1/24/1541 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=417316 |
|
Social Media |
Share | |
|