Ref. code: | 7'30, 23.Fr/5b, 1 |
Title: | Die VII eidgenössischen Orte bestätigen die Urkunde von 1575, welche die Zinspflichtigen und Lehensleute zu getreuen Auskünften über ihre Güter verpflichtet (Pergamentversion) |
Preview: |
|
1
|
|
2
|
|
Rechtsakt-Typ: | Bestätigung |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | Baden |
Creation date(s): | 7/15/1690 |
Ausstellungsdatum: | (neuer Stil) |
Aussteller: | Abgesandte der VII den Thurgau regierenden Orte |
Adressat: | Stift St. Pelagii zu Bischofszell |
Regest: | Die in Baden auf dem Tag der Jahrrechnung versammelten Abgesandten der VII den Thurgau regierenden Orte urkunden, dass das Stift St. Pelagii zu Bischofszell ihnen eine von den Ehrengesandten in Baden ausgestellte pergamentene Urkunde vom 16.06.1575 mit dem Siegel Joseph Kennels, des eidg. Landvogts von Baden, vorgewiesen hat, wonach bei Bereinigung seiner Zinsen, Zehnten und Renten [ränthen] die Besitzer der Unterpfande ihre Güter ordentlich und detailliert [specificierlich] samt den Anstössern anzugeben haben. Weil die Urkunde schon alt ist und sich jemand weigern könnte (ihrem Inhalt nachzukommen), ersucht das Stift um eine Bestätigung, die ihm bewilligt und in aller Form ausgestellt wird. |
Dorsualvermerk: | (Ältere Notiz, ausser "copia":) Copia Badisch mandats, das die pauren sollen weisen, wan sie etwas zechetfrei wollen haben. (Jüngere Notiz:) NB. Ist ein besigletes originale dat. 1690 allhier Nro. eod. 35 |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 55.2 x 28.8 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Siegel nur angezeigt. Siegler: die Aussteller mit dem Siegel des Melchior Imfeld [im Feldt], als Säckelmeister und des Rats von Unterwalden ob dem Wald und eidg. Landvogt in der Grafschaft Baden |
Kommentar des Staatsarchivs: | Es ist schwer zu entscheiden, ob die Plica mit dem Siegel abgeschnitten wurde oder ob eine unbesiegelte Kopie vorliegt, wie der zweite dorsuale Archivvermerk vermuten lässt, der auf das besiegelte (Papier-) Original unter der gleichen Nummer 35 verweist. Dorsuale Wachsspuren und die Tatsache, dass Kopien in dieser Zeit nicht mehr in dieser formal aufwendigen Art auf grosse Pergamente geschrieben werden, sprechen eher dafür, in diesem Stück eine der Plica und des Siegels beraubte Zweitausfertigung zu erblicken. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: 35; Fr; FR No. 5b Pupikofersche Signatur (1848): Fr.5b Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 705 Zettelrepertorium (1937): 7'30'22 |
Level: | Dokument |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Trockengereinigt (2022). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 7/15/1710 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=397085 |
|
Social Media |
Share | |
|