Ref. code: | 7'30, 22.31/1, 7 |
Title: | Der Bischof von Konstanz erlässt aufgrund eines Berichtes seiner verordneten Visitatoren in Bischofszell Vorschriften betreffend die Amtsführung und die Lebensweise der Chorherren |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Ermahnungen |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | Meersburg, bischöfliche Residenz |
Creation date(s): | 3/5/1683 |
Aussteller: | Franz Johann (Vogt von Altensumerau und Prasberg), Bischof von Konstanz und Herr der Reichenau und von Öhningen |
Adressat: | Propst, Kustos, Senior und Chorherren der Kollegiatskirche St. Pelagii in Bischofszell |
Regest: | Franz Johann (Vogt von Altensumerau und Prasberg), Bischof von Konstanz und Herr der Reichenau und von Öhningen, ermahnt aufgrund eines Berichtes seiner verordneten Visitatoren Propst, Kustos, Senior und Chorherren der Kollegiatskirche St. Pelagii in Bischofszell in einem 28 Punkte umfassenden Mandat betreffend die Ordnung des Gottesdienstes in der Kirche, die Lebensweise der Chorherren, die Unvereinbarkeit des Priesteramts mit der Funktion als Ankläger [procurator] oder Anwalt [advocatus] in weltlichen Gerichten; die Seelsorge und Katechese, die Unterstützung des Kirchengesangs durch die Organisten [musici ad organum], die wünschbare Verschiebung des Beichtstuhls von der zu engen Sakristei in den Chorraum, die Aufrechterhaltung der Disziplin in der Schule durch den Schulmeister [ludimagister], die in der Kapelle St. Pelagiberg [capella montis S. Pelagii] zu lesenden Messen, die Pflege der Stiftsgüter und der Kirchenfabrik durch Propst und "procurator" und die finanziellen Folgen des Verkaufs der Herrschaft Berg. |
Dorsualvermerk: | 1683. |
Sprachen: | Latein |
Beschreibstoff: | Papier, mit Seidenkordel geheftet. |
Anzahl Blätter: | 6 |
Format B x H in cm: | 21.6 x 32.9 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Wachssiegel (35 mm) auf schwarz-gelbe Heftkordel aufgedrückt und mit Papier belegt. Siegler: der Aussteller mit seinem eigenen Siegel |
Kommentar des Staatsarchivs: | Ein Streiflicht auf die Sitten und die gesellschaftlichen Anlässe im Städtchen Bischofszell werfen die Artikel 4-6: § 4 schärft den Chorherren ein, die Klerikertonsur zu beachten und diese monatlich zu erneuern [tonsuram clericalem ... singulis saltem mensibus renovari curent], im Ausgang nur schwarze Kleidung zu tragen und überhaupt jede Prahlsucht und auffällige (Körper-) Pflege tunlichst zu meiden [omnem vanitatem ac cultum magis exquisitum studiosè devitent]. § 5 verlangt Abstinenz vom "Tabaktrinken" (= Rauchen), von übermässigem Karten- und Würfelspiel sowie von Völlerei und Trunkenheit: "A tabaci potu et excessivo chartarum vel alearum lusu nec a crapula et ebrietate abstineant." Die Chorherren sollten Trinkgelage mit Laien [compotationes cum laicis] meiden und unter der Woche den Zusammenkünften und dem Zutrinken [intra hebdomadem conventus ac potus] mit Laien nur so moderat beiwohnen (und niemals Samstags und vor Feiertagen oder an den höchsten vier Feiertagen des Jahres), so dass keinerlei Anlass zu einem "scandalum" gegeben wird. § 6 erinnert daran, dass Müssiggang aller Laster Anfang ist [cum otium sit causa et radix omnis mali], weshalb die Chorherren das verdächtige Zusammensein mit Frauen meiden [suscepta quoque mulierum consortia ... fugiant] und das eigene Seelenheil nicht der Gefahr aussetzen [ne et propriae animae salutem exponant periculo] sollen, denn durch solch unehrenhafte Gesellschaft [huiusmodi inhonestâ familiaritate] werde vor allem in einem konfessionell gemischten Ort [maxime in loco mixtae religionis] Anlass zum Skandal geboten. Keiner soll sich - bei Androhung der durch die Synoden des Bischofs speziell dafür bezeichneten Bussen - erlauben, an öffentlichen oder privaten Reigentänzen teilzunehmen. [Choreas quoque sive publice sive privatim ducere nullus praesumat sub poena in statutis nostris synodalibus specialiter expressa.] |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: 2 Pupikofersche Signatur (1848): XXXI.1 Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): - Zettelrepertorium (1937): 7'30'21 |
Level: | Dokument |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt (2022). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 3/5/1703 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=390634 |
|
Social Media |
Share | |
|