7'30, 20.Su/21, 0 Jakob Epper verkauft dem Pfleger der Kapelle Heldswil einen Zins ab seinen Gütern, 1614.05.14 (Dokument)

Archive plan context


Ref. code:7'30, 20.Su/21, 0
Title:Jakob Epper verkauft dem Pfleger der Kapelle Heldswil einen Zins ab seinen Gütern
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
    
Rechtsakt-Typ:Zinsverschreibung
Überlieferungsform:Original
Ausstellungsort:(Bernhausen)
Creation date(s):5/14/1614
Aussteller:Jakob Hengarter, Weibel ob dem Holz, Vorsteher im Gericht zu Bernhausen
Adressat:Jakob Epper, Ammann von Hüttenswil; Stiftsamtmann Hieronymus Bridler als Pfleger der Kapelle Heldswil
Regest:Vor Jakob Hengarter, Weibel ob dem Holz [obem Holz], der mit der Gewalt von Bernhard (Müller), Abt zu St. Gallen, und auf Befehl von Sebastian Nufer [Nuffer], Lehen- und Reichsvogt zu Wil [Wyl], in Bernhausen [Bernnhausen] offen Gericht hält, verkauft Jakob Epper von Bernhausen, Ammann zu Hüttenswil [Hüttenschwyl], dem Hieronymus Bridler [Brydler], Amtmann des St.-Pelagius-Stifts zu Bischofszell und Pfleger der Kapelle zu Heldswil [Hälschwylen], für 150 Gulden Hauptgut einen jährlich auf Martini dieser Kapelle auszurichtenden Zins. Er verpflichtet sich, einen böhmischen Zins [von yedem guldi ain bechams zins] auszurichten und damit auf Martini 1615 zu beginnen. Der Zinsbrief kann beiderseitig einen Monat vor Martini aufgekündigt und zum Hauptgut abgelöst werden. Als Unterpfand für regelmässige Zinszahlung setzt Ammann Epper ein: 1 1/2 Mannmahd Wieswachs samt dem dabei gelegenen Äckerlein, genannt Stötzlisacker, oben an Sebastian Eppers, unterhalb und neben sich an des Gotteshauses Güter anstossend, 1/2 Juchart Acker, in Gerlisloo genannt, oben an Sebastian Eppers, unterhalb und neben sich an des Gotteshauses Güter anstossend, 1/2 Juchart Acker auf der Holzegerten gelegen, oben an Sebastian Epper, unten an Jakob Zink [Zinck] und neben sich an die Strasse anstossend.
Plicavermerk:Cantzley Wyl.
Dorsualvermerk:Schuldtbrieff. Der Cappel Hälschwylen am aman Jacob Epper zu Bernhaußen umb 51 R.
1614.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Pergament
Anzahl Blätter:1
Format B x H in cm:61.2 x 20.0 + 3.5 (Plica)
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Wachssiegel (33 mm) in gedrechselter Holzkapsel (43 mm) an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: der Aussteller mit dem Siegel des Sebastian Nufer, Reichsvogt [vogts rychs]
Kommentar des Staatsarchivs:Bernhausen = Weiler (Politische Gemeinde Hohentannen) zwischen Heldswil und Zihlschlacht.
Hüttenswil = Weiler, 800 m westlich von Heldswil auf dem Gebiet der Politischen Gemeinde Hohentannen.
"bechams" = steht für "behemsch", eine böhmische Münze, die ungefähr 3 Kreuzer wert ist, was dann den 20. Teil oder 5% eines Guldens ausmacht. Der "bemsch" oder "behemsch" Zinsfuss ist urkundlich gut belegt (vgl. Idiotikon IV, S. 1093 f.).
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: <21>; No. 21; Su
Pupikofersche Signatur (1848): Su.21
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 780
Zettelrepertorium (1937): 7'30'19
Level:Dokument
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Siegel gesichert; Siegel gereinigt; trockengereinigt (2021).
Reproduktionsbestimmungen, Copyright:Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau.
 

Containers

Number:1
 

Files

Files:
 

Usage

End of term of protection:5/14/1634
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=386033
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries