Ref. code: | 7'30, 20.Su/19k |
Title: | Ulrich Sailer, Konventuale des Klosters Kreuzlingen und Bruder des Stiftspropsts, wird vom Kollegiatstift zu einem Vikar von Sulgen bestellt |
Preview: |
|
1
|
|
2
|
|
Rechtsakt-Typ: | Vertrag |
Überlieferungsform: | Original |
Creation date(s): | 6/26/1559 |
Ausstellungsdatum: | uff menntag nach der zechen thusent hailigen martrer tag |
Aussteller: | Ulrich Sailer, Konventuale des Klosters Kreuzlingen, mit dem Beistand Jakob Sailers, des Propsts von Bischofszell; Kustos und Chorherren des Kapitels der Stiftskirche St. Pelagii zu Bischofszell |
Adressat: | Kustos und Chorherren des Kapitels der Stiftskirche St. Pelagii zu Bischofszell; Ulrich Sailer, Konventuale des Klosters Kreuzlingen, mit dem Beistand Jakob Sailers, des Propsts von Bischofszell |
Regest: | Kustos und Chorherren des Kapitels der Stiftskirche St. Pelagii zu Bischofszell einerseits und Ulrich Sailer, Konventuale des Klosters Kreuzlingen, mit dem Beistand Jakob Sailers, des Propsts von Bischofszell und dessen ehelichen Bruders, andernteils treffen eine Verabredung und Übereinkunft betreffend die Pfarrkirche von Sulgen. Das Stift nimmt Ulrich Sailer zu einem Vikar dieser Pfarrkirche an und ordiniert ihn, damit er die Pfarrei zu Gottes Lob und Ehre mit Singen, Lesen, mit Jahrzeiten gemäss Jahrzeitbuch, Taufen, Predigen und anderen Feiern [sollenitäten], wie ein Vikar an Stelle des Pfarrherrn zu tun verpflichtet ist, nach seinem Vermögen treulich versieht. Und er soll die Behausung des Pfarrhofs zu Sulgen samt aller Zubehör, auch den Krautgarten und den Rebberg [wingärtlin] beim Kirchhof sowie das Holzrecht, wie es bisher Brauch war, innehaben und nutzen sowie des Stifts Interessen in allem wahren. Dafür sollen ihm Amtmann und Kellner jährlich für seine Dienstverwaltung 100 Gulden Konstanzer Währung ausrichten, und zwar 25 Gulden auf die vier Quatemberfasten im Jahr und dazu an Martini 3 Malter Korn Bischofszeller Mass. Die Jahrzeiten-Einkünfte zu Sulgen sollen auch dem Vikar zustehen. Was an der Behausung und am Dach zu bauen ist, geht auf Kosten des Stifts. Er soll das ihm Anvertraute in guten Ehren halten und für selbst verursachte Schäden und Verwahrlosung haften. Der Vertrag kann jedes Jahr von beiden Seiten mit einem halben Jahr Vorankündigung aufgelöst werden. |
Dorsualvermerk: | Ein vergleich mit einem conventualen zu Creützlingen wegen der pfarr Sulgen 1559 |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Papier |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 32.9 x 35.8 (Zickzack-Schnitt) |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Chirograph mit Zickzackschnitt und arabischen Ziffern und Buchstaben auf den Spitzen. Monogramm des Notars. Handschriftliche Unterschriften der beiden Vertragsparteien nur angekündigt. |
Kommentar des Staatsarchivs: | Zu Ulrich Sailer, Propst 1545-1564, vgl. HS II/2, S. 236. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: <39>; Sulgen Pupikofersche Signatur (1848): Su.19k Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): - Zettelrepertorium (1937): 7'30'19 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Risse/Fehlstellen geschlossen; trockengereinigt (2022). |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Usage |
End of term of protection: | 6/26/1579 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=385930 |
|
Social Media |
Share | |
|