7'30, 20.Su/9a, 0 Vergleich zwischen dem Kollegiatstift Bischofszell und katholisch Sulgen einerseits und den Ausschüssen der evangelischen Kirchgemeinde Sulgen andererseits über die Verteilung der Lasten beim Unterhalt des Pfarrhauses, bei den Kirchenzierden und den Ausgaben für den Kult, 1679.02

Archive plan context


Ref. code:7'30, 20.Su/9a, 0
Title:Vergleich zwischen dem Kollegiatstift Bischofszell und katholisch Sulgen einerseits und den Ausschüssen der evangelischen Kirchgemeinde Sulgen andererseits über die Verteilung der Lasten beim Unterhalt des Pfarrhauses, bei den Kirchenzierden und den Ausgaben für den Kult
Preview:
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
    
Rechtsakt-Typ:Vergleich
Überlieferungsform:Original
Ausstellungsort:Bischofszell
Creation date(s):2/17/1679
Ausstellungsdatum:Beide Ausfertigungen tragen das Doppeldatum 7./17. Februar nach altem und nach neuem Kalender
Aussteller:Kustos und Kapitel des St.-Pelagius-Stifts zu Bischofszell und die katholischen Kirchgenossen zu Sulgen
Adressat:Evangelische Kirchgemeinde zu Sulgen
Regest:Kustos und Kapitel des St.-Pelagius-Stifts zu Bischofszell und die katholischen Kirchgenossen zu Sulgen urkunden, dass die Ausschüsse der evangelischen Kirchgemeinde zu Sulgen mit dem Beistand des Heinrich Hiller, Quartierhauptmann und Obervogt zu Bürglen, und mit Hans Peter Mörikofer, Prädikant zu Sulgen, klagend vorgebracht haben, dass die katholischen Kirchenpfleger wider altes Herkommen viele Sachen wie den Bau des stiftseigenen Pfarrhofs und anderes in ihre Rechnung nehmen und dem ungeteilten Kirchengut belasten. Die Evangelischen sind weiter bereit, Öl, Wachs, Kommunionswein und Hostien (die von Alters her übernommen wurden) dem Kirchengut zu belasten. Die Aussteller finden es "nit unzimblich", dass künftig ihr Kirchhof auf eigene Kosten erhalten wird und die Kirchenzierden nicht mehr in die gemeine Kirchenrechnung eingetragen werden, sondern von den katholischen Kirchgenossen übernommen werden sollen. Sie machen allerdings den Vorbehalt, dass für den Fall, dass künftig Schriften, Sprüche oder Verträge gefunden würden, welche bestimmen, dass Kirchenzierden, Fahnen, Messgewänder oder andere Utensilien des katholischen Gottesdienstes auf die gemeine Kirchenrechnung gesetzt werden sollen, der hiermit ausgestellte Vertrag diesen Dokumenten nicht nachteilig sein solle. Dieser Schein wird der evangelischen Kirchgemeinde zugestellt.
Dorsualvermerk:Kirchen Sulgen betreffend.
Sprachen:Deutsch
Beschreibstoff:Pergament
Anzahl Blätter:1
Format B x H in cm:40.7 x 19.2 + 5.0 (Plica)
Siegel und andere Beglaubigungsmittel:Wachssiegel (34 x 48 mm) in runder gedrechselter Holzkapsel an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: die Aussteller mit dem gewöhnlichen Stiftssiegel
Kommentar des Staatsarchivs:Heinrich Hiller, 19.06.1633-04.09.1719 St. Galler Ratsherr, wirkte 1678-1683 als Obervogt der sankt-gallischen Herrschaft Bürglen und bekleidete 1687-1717 im Dreijahresturnus die drei höchsten Stadtämter Reichsvogt, Amtsbürgermeister und Altbürgermeister (HLS Bd. 6, S. 360).
Hans Peter Mörikofer, Pfarrer in Sulgen 1677-1726 (Sulzberger, Verzeichnis der Geistlichen, S. 148).
Die fehlenden alten Stiftssignaturen sind ein Hinweis darauf, dass diese Urkunde sich ursprünglich nicht im Stiftsarchiv befunden haben dürfte.
Alte Signaturen:Signaturen vor 1770/71: -
Pupikofersche Signatur (1848): Su.9a
Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 826
Zettelrepertorium (1937): 7'30'19
Level:Dokument
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv:analog
Konservierung/Restaurierung:Siegel gereinigt; trockengereinigt (2022).
 

Containers

Number:1
 

Usage

End of term of protection:2/17/1699
Permission required:Keine
Physical Usability:uneingeschränkt
Accessibility:Oeffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=383118
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
State Archive Thurgau Online queries