Ref. code: | 7'30, 19.Neu/14 |
Title: | Hans Scherer, genannt Schmid, von Neukirch verkauft der neuen Kirche (von Neukirch an der Thur) einen Zins ab Gütern in Neukirch |
Preview: |
|
Rechtsakt-Typ: | Zinskauf |
Überlieferungsform: | Original |
Ausstellungsort: | (Rothen) |
Creation date(s): | 4/27/1551 |
Ausstellungsdatum: | uff Mäntag nach Contatte (gemeint ist der Sonntag Cantate, der vierte Sonntag nach Ostern) |
Aussteller: | Hans Giger, geschworener Ammann zu Schönenberg |
Adressat: | Hans Scherer, genannt Schmid, von Neukirch an der Thur; Hans Kunz als Pfleger der Kirche von Neukirch |
Regest: | Vor Hans Giger, dem geschworenen Ammann zu Schönenberg, der mit der Gewalt des Bischofs Christoph (Metzler) von Konstanz und anstatt und im Namen des Werner Kyd [Khyd] von Schwyz [Schwytz], Vogt zu Bischofszell, zu Rothen [Rotten] öffentlich zu Gericht sitzt, verkauft Hans Scherer, genannt Schmid, zu Neukirch [zu der Nüwen-Kilchen] durch seinen erwählten Fürsprech dem Hans Kunz [Cuntz] von wegen der Kirche und den Pflegern der neuen Kirche (von Neukirch) für 5 Pfund Pfennig Konstanzer Währung einen auf den Martinstag fälligen jährlichen Zins von 5 Schilling Pfennig ab seinem halben Haus und der Hofraiti [hoffreitte] samt dem Krautgarten zu Neukirch, ab einem Stück Heuwachs hinter dem Haus von ungefähr einer halben Mahd, an die Kirchengüter, an den Bach und an des "Eidgnoß", seines Bruders, Güter anstossend, ab 1/2 Juchart Feld, der Schibenacker genannt und jenseits der Brücke [enet der brugg] gelegen, an die Güter der Kirche und des "Eidgnos" Scherer anstossend, ab weiteren 1/2 Juchart im Schibenacker jenseits der Brücke, unten an Otmar Bötschi [Böttschi] und oben an den Mühlweg [Müllwäg] anstossend, sowie ab 1/2 Juchart, genannt der Fürleracker in der oberen Zelg, an Grossbueb Bötschis Hofacker [Hoffacker], andererseits an die Egg und an "der Bötschi gmeinmerck" anstossend. Die Hofstatt, worin das Haus steht, ist ein Lehen des Bischofs von Konstanz, sonst sind die Güter nur mit dem gewöhnlichen Zehnten an die Kirche belastet. Der Verkäufer setzt diese Güter als Unterpfand für regelmässige Zinszahlung ein und sichert sich und seinen Nachkommen das Recht, den Zins zum Hauptgut von 5 Pfund Pfennig wieder abzulösen, und zwar vor dem Johannistag im Sommer ohne und nachher mit Zins. Hans Kunz als Kirchenpfleger begehrt Beurkundung des Kaufakts. |
Dorsualvermerk: | Ab Hans Scherers gútter gatt V schilling zins der nüwen-kilchen. 1551. (17. Jh.:) Hanß Scherrer zu der Neuenckhirchen. |
Sprachen: | Deutsch |
Beschreibstoff: | Pergament |
Anzahl Blätter: | 1 |
Format B x H in cm: | 31.1 x 29.4 |
Siegel und andere Beglaubigungsmittel: | Wachssiegel (30 mm) an Pergamentstreifen eingehängt. Siegler: Der Aussteller mit dem Siegel des Werner Kyd, Vogt |
Kommentar des Staatsarchivs: | Rothen = Weiler zwischen Neukirch an der Thur und Schönenberg (Politische Gemeinde Schönenberg-Kradolf). "gmeinmerck" = die gemeine Mark, Begriff für eine ursprünglich der gesamten Dorfgemeinde zur Nutzung frei stehende Allmende, die hier aber (mindestens in Teilen) einem privaten Nutzer zugeteilt worden ist. |
Alte Signaturen: | Signaturen vor 1770/71: <> [Leimspuren]; N. K.; No. 14 [auf Rasur] Pupikofersche Signatur (1848): Neu.14 Chronologisches Urkundenverzeichnis (1888/96): 626 Zettelrepertorium (1937): 7'30'18 |
Level: | Dossier |
Ausprägung bei Ablieferung ans Staatsarchiv: | analog |
Konservierung/Restaurierung: | Siegel gereinigt; trockengereinigt (2021). |
Reproduktionsbestimmungen, Copyright: | Die Urheberrechte und Reproduktionsrechte liegen beim Staatsarchiv Thurgau. |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Files |
Files: | |
|
Usage |
End of term of protection: | 4/27/1571 |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | uneingeschränkt |
Accessibility: | Oeffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://query-staatsarchiv.tg.ch/detail.aspx?ID=374867 |
|
Social Media |
Share | |
|